Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Schrankbett ist ein praktisches Funktionsbett für kleine Wohnräume und bietet damit eine platzsparende Möglichkeit, um Schrank und Schlafplatz unterzubringen, ohne zu viel Raum einzunehmen. Während das Schrankbett tagsüber zusammengeklappt wird, dient es nachts als Platz zum Schlafen. Die freie Fläche kannst du somit tagsüber für andere Zwecke nutzen: um einen Schreibtisch aufzustellen, einen Platz zum Spielen für die Kinder zu schaffen oder einfach mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Die Betten sind oft mit Gasdruckfedern ausgestattet, damit das Klappbett problemlos auf- und zugeklappt werden kann.
Du siehst das Schrankbett nicht nur in privaten Wohnungen. Auch Hotels, Hostels oder Kreuzfahrtschiffe nutzen einen Bettschrank, um Platz zu sparen und andere Möbel unterbringen zu können. Das Wandbett bietet also Liegefläche und eine platzsparende Regal- und Schrankfunktion zugleich.
Häufig werden für Schrankbetten Standardmatratzen und Lattenroste vom Hersteller empfohlen, die mit den Massen des Klappbetts kompatibel sind. Wenn du dir eine andere Matratze wünschst, kannst du die Masse an einen Matratzenhersteller weitergeben und eine spezielle Matratze anfertigen lassen. Das ist oft mit höheren Kosten verbunden. Solltest du mit der Standardempfehlung des Herstellers nicht zufrieden sein, ist das allerdings eine mögliche Lösung, um von einer verbesserten Schlafqualität zu profitieren.
Vorteile bietet ein Smartbett vor allem für Menschen, die mit engen oder kleinen Räumen im Haus oder in ihrer Wohnung zu kämpfen haben. Und so sehen sie aus:
Das Schrankbett bringt allerdings nicht nur Vorteile mit sich. Mit folgenden Nachteilen musst du rechnen:
Wenn du dein Klappbett aufbauen möchtest, solltest du dich am besten an die Anleitung des Herstellers halten. Falls du nicht sicher bist, wie zum Beispiel die Montage der Gasdruckfedern funktioniert oder welches Material du für die Montage benötigst, wendest du dich an einen Fachmann. Einige Möbelhäuser bieten gegen einen kleinen Aufpreis auch einen Aufbauservice an, sodass du dir die Arbeit sparst, wenn du diesen Service zusätzlich zu deiner Bestellung buchst.
Schrankbetten eignen sich für Wohn- und Schlafräume. Du kannst deinen Schrank mit integriertem Bett zum Beispiel im Schlafzimmer aufstellen, kannst aber ebenso das Wohnzimmer dafür nutzen. Das Funktionsbett bietet zugleich eine passende Wohnraumlösung für Kinderzimmer, weil die im Vergleich oft etwas kleiner sind als die übrigen Räume. Achte darauf, dass du ein Schrankbett dort aufstellst, wo du nachts in Ruhe schlafen kannst. Handelt es sich um einen Gemeinschaftsraum, der auch von anderen Mitbewohnern genutzt wird, solltest du das Bett stattdessen lieber im Schlafzimmer aufstellen.
Ein grosser Vorteil ist, dass das Bett bereits passend zum Schrank geliefert wird, da es sich bei einem Schrankbett um ein harmonisches Gesamtkonstrukt handelt. So musst du dir keine Gedanken darüber machen, ob Bett, Regale und Schränke optisch zusammenpassen. Suchst du ein Klappbett, das zu deinen sonstigen Möbeln passt, greife Materialien und Farben dieser Möbel auf, um das Smartbett zu kombinieren.
Entscheidest du dich gegen ein Schrankbett und suchst dennoch nach einer platzsparenden Alternative zum herkömmlichen Bett, kommt noch die Schlafcouch infrage. Zwar hat sie keinen Stauraum für Wäsche oder Haushaltsgegenstände, bietet aber tagsüber eine Sitzgelegenheit. Auch ein Hochbett kann die passende Lösung für kleinere Räume sein. Besonders praktisch sind Modelle, die mit einem hohen Bett ausgestattet sind, unter dem du dir einen Arbeitsplatz einrichten kannst. Oder du verwendest die Fläche, um beispielsweise einen begehbaren Kleiderschrank aufzubauen. Wer ein Hochbett in das Kinderzimmer stellt, kann den Platz unter dem Bett auch als Spielfläche anlegen.
Holz und Kunststoff sind als Material für den Outdoor-Bereich sehr beliebt. Die natürliche Optik überzeugt viele – doch auch praktische Aspekte spielen bei der Auswahl der idealen Gartenmöbel eine Rolle. Wir helfen dir, die Vorteile einer Sitzgruppe aus Rattan zu entdecken, von Essgruppen aus Polyrattan und zeitlos schönen Stühlen mit passendem Tisch für Garten und Terrasse. Erfahre hier alle Wissenswerte über Rattangartenmöbel.
Wenn du deinen Wohnbereich, die Terrasse oder den Garten mit einem vielseitigen Möbelstück ergänzen möchtest, ist eine Holztruhe eine gute Wahl. Sie kann als Truhentisch oder Sitztruhe verwendet werden und bietet im Inneren jede Menge Stauraum. Eine solche Schatztruhe wird schnell zu einem echten Blickfang in jedem Raum. Eine Holzkiste mit Deckel und Schloss ist zudem ein sicherer Aufbewahrungsort. Im Handel findest du hochwertige Holztruhen aus verschiedenen Materialien für drinnen und draussen. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung einer Holztruhe zu beachten ist.
Mit Umbauten gestaltest du dein Haus neu und steigerst den Wohnkomfort. Ein professionell ausgeführter Innenausbau macht etwa aus dem Dachboden einen gemütlichen und einladenden Wohnraum. Oder soll der Keller in einen Fitnessbereich mit Sauna verwandelt werden? Auch neues Parkett oder andere Bodenbeläge sorgen für eine Aufwertung von Räumen. Mit Holz- oder Trockenbauwänden lassen sich Raumaufteilungen optimieren. Praktisch und stilvoll wirkt oft eine Umbauung mit Holzverkleidungen. Auch ein barrierefreier Umbau ist eine Investition in die Zukunft. Für diese und weitere Arbeiten brauchst du eine erfahrene Zimmerei als Partner. Im Folgenden erfährst du, wie du mit Renovationen und Modernisierungen den Wohnkomfort steigerst.
Du musst häufig Spanplatten oder andere Bauteile aus Holz sägen? Dann solltest du über den Kauf einer Tischkreissäge nachdenken. Im Vergleich zur ebenfalls beliebten Handkreissäge besitzen diese einen eigenen Sägetisch, was die Arbeit deutlich vereinfacht. Die Produkte sind mit einem hochwertigen Sägeblatt ausgestattet und ermöglichen exakte Schnitte. Da es sich um stationäre Geräte handelt, sind sie ideal für deine heimische Werkstatt geeignet. Gute Tischkreissägen erhältst du unter anderem von den Herstellern Bosch, Holzmann, Scheppach und Makita.
Während sich früher nur engagierte Gärtner einen Wintergarten bauen liessen, um in der kalten Jahreszeit ihre Pflanzen sicher unterzubringen, hat sich das Bild heute deutlich gewandelt: Wintergärten sind inzwischen integraler Bestandteil vieler Gebäude. Das liegt häufig daran, dass sie hervorragende energetische Eigenschaften aufweisen, wenn sie entsprechend konstruiert sind. Dazu kommt, dass ein Wintergarten immer ein ausgesprochen attraktiver Raum ist. Ein warmer, lichtdurchfluteter Ort, an dem sich lebendige Pflanzen versammeln, ist ein wirkliches Highlight für Haus oder Wohnung. Wer würde sich nicht gern dorthin zurückziehen, um das Ambiente und die Aussicht in den Garten zu geniessen?
Sommerliche Grillabende mit Freunden, das Festtagsmenü zu Weihnachten, die Party für den grossen Kindergeburtstag: Es gibt wunderschöne Gründe, Freunde und Familie an der grossen Tafel zu versammeln. Jetzt schlägt die Stunde der Ausziehtische. Mit wenigen Handgriffen wird die kleine Tischplatte zur grossen Festtagstafel. Die wichtigsten Fragen und Facts rund um das Thema haben wir uns hier näher angesehen.