Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tischkreissäge: stationäre Säge für den Hobbyheimwerker

Tischkreissäge: stationäre Säge für den Hobbyheimwerker

Du musst häufig Spanplatten oder andere Bauteile aus Holz sägen? Dann solltest du über den Kauf einer Tischkreissäge nachdenken. Im Vergleich zur ebenfalls beliebten Handkreissäge besitzen diese einen eigenen Sägetisch, was die Arbeit deutlich vereinfacht. Die Produkte sind mit einem hochwertigen Sägeblatt ausgestattet und ermöglichen exakte Schnitte. Da es sich um stationäre Geräte handelt, sind sie ideal für deine heimische Werkstatt geeignet. Gute Tischkreissägen erhältst du unter anderem von den Herstellern Bosch, Holzmann, Scheppach und Makita.

Wozu dienen Tischsägen?

Tischkreissägen werden vor allem in der Holzverarbeitung eingesetzt, können dir aber auch im privaten Haushalt gute Dienste erweisen, wenn du zum Beispiel Laminat zuschneiden oder einen Schrank aus Holz bauen möchtest. In beiden Fällen bietet dir eine Tischkreissäge von guter Qualität eine willkommene Arbeitshilfe. Solch ein stationäres Gerät ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der die hohe Leistung der Modelle ermöglicht .

Welche Arten von Tischkreissägen gibt es?

Bei den Tischkreissägen unterscheidet man folgende Elektrowerkzeuge:

  • Tischkreissäge mit Untergestell
  • Tischkreissäge ohne Untergestell
  • Mini-Tischkreissäge

Nicht verwechseln solltest du Tischkreissägen mit Formatkreissägen. Auf den ersten Blick wirken beide Geräte recht ähnlich. Bei einer Formatkreissäge aber ist der Sägetisch beweglich, bei einer Tischkreissäge nicht. Du musst dein Werkstück bei einer Tischkreissäge also immer selbst über die Arbeitsplatte führen. Bei der Formatkreissäge wird das Werkstück gemeinsam mit dem Tisch über das Sägeblatt geführt. Für die Bearbeitung grösserer Platten ist diese Variante daher eher zu empfehlen. Die Bandsäge hingegen ist eine weitere Sägenart, die sich in erster Linie für alle filigranen Arbeiten eignet.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Tischkreissäge achten?

Wenn du den Kauf einer Tischkreissäge planst, solltest du dich vorher über die einzelnen Marken und deren Besonderheiten informieren. Auf folgende Punkte musst du ein besonderes Augenmerk legen:

  • Leistung
  • maximale Schnitthöhe
  • Leerlaufdrehzahl
  • Gewicht
  • Zusatzmodule wie Tischverlängerung und Parallelanschlag
  • Zubehör wie Spansauganschluss

Eine Leistung zwischen 1800 und 2400 Watt ist für eine gute Tischkreissäge normal und absolut ausreichend. Die Leerlaufdrehzahl hingegen bewegt sich bei bekannten Modellen zwischen 2500 und 4800 Umdrehungen in der Minute. Achte auch auf die Zusatzfunktionen wie den Parallelanschlag. Er sorgt dafür, dass du deine Platten millimetergenau führen kannst und so präzise Schnitte erreichst. Auch die Absaugvorrichtung hat sich in der Praxis bewährt. An diese kannst du deinen Staubsauger anschliessen und anfallende Späne sofort aufgesaugen.

Was sind die Vorteile einer Tischkreissäge mit Untergestell?

Die Tischkreissäge mit Untergestell hat den wesentlichen Vorteil, dass du automatisch die richtige Arbeitshaltung einnimmst. Die Höhe des Gestells liegt bei den meisten Modellen zwischen 70 und 80 Zentimetern. Für deine Gesundheit und speziell deinen Rücken ist dies natürlich von Vorteil. Weiterhin punktet dieses Werkzeug mit einem sicheren und soliden Stand und folglich mit einer angenehmen Laufruhe ohne störende Vibrationen. Leider ist diese Variante der Tischsägen nicht mobil einsetzbar, da sie ein relativ hohes Eigengewicht hat.

Welches Sägeblatt wird in einer Tischkreissäge verwendet?

Gute Maschinen werden dir bereits mit einer kleinen Auswahl an Sägeblättern für verschiedene Einsatzmöglichkeiten geliefert. Ist dies nicht der Fall, kannst du sie natürlich in jedem gut sortierten Baumarkt erwerben. Sägeblätter bestehen grundsätzlich aus Hartmetallzähnen, unterscheiden sich aber in deren Anordnung deutlich. Zahnform und -winkel sind bei den Sägeblättern jeweils unterschiedlich gestaltet. Achte darauf, dass du mit einem Sägeblatt für Holz nie Metall sägst, denn dann würdest du es komplett ruinieren. Sogenannte Verbundsägeblätter sind besonders langlebig, allerdings auch etwas teurer in der Anschaffung.

Was ist bei der Bedienung der Maschinen zu beachten?

Die Tischkreissäge ist ein elektrisches Gerät, das bei einer falschen Anwendung durchaus eine Unfallgefahr darstellen kann. Aus diesem Grund solltest du bei der Arbeit mit der Tischkreissäge einige grundlegende Dinge beachten. Immerhin sind Tischsägen recht kraftvolle Geräte. Das Zurückschlagen von Holz stellt daher ebenso eine Gefahr dar wie das Sägeblatt selbst. Achte darauf, dass du keine Ketten oder weite Kleidung trägst, die sich im Sägeblatt verfangen könnten. Als Zubehör solltest du dir unbedingt eine entsprechende Schutzausrüstung, bestehend aus Gehör- und Augenschutz, zulegen. Ein Mundschutz hat sich ebenfalls bewährt, denn der Holzstaub sollte nicht in die Atemwege gelangen. Zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen am Gerät selbst sollten der Notausschalter und die Motorbremse gehören.

Welche Produkte sind als Alternative denkbar?

Zur Holzbearbeitung sind im Fachhandel eine Vielzahl an Maschinen erhältlich. Die bekanntesten Alternativen zur Tischkreissäge sind die Kappsägen ebenso wie die Handkreissägen und die Stichsägen. So präzise Ergebnisse wie mit einer Tischkreissäge wirst du allerdings mit keinem dieser Modelle erreichen können. Die Kapp- oder auch Gehrungssäge etwa ist praktisch eine Tischkreissäge in umgekehrter Form. Bei ihr wird das Sägeblatt direkt durch das Werkzeug gezogen. Für schmale Leisten und Bretter ist diese Säge gut geeignet. Bei sehr grossen Platten allerdings kommt sie schnell an ihre Grenzen. Die Stichsäge solltest du wählen, wenn du an schwer erreichbaren Stellen sägen möchtest.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dielenleger: Welche Aufgaben erfüllt er?

Das Wohndesign im eigenen Haus durch den passenden Parkettboden aufwerten: Dafür bieten Dielenleger ihre Dienstleistungen an. Obwohl du heutzutage Fertigparkett auch in Eigenregie verlegen kannst, ist die Wahl eines Fachmanns oft eine sinnvolle Wahl, um Fehler zu vermeiden und ein sauberes Ergebnis zu erhalten. Im folgenden Beitrag liest du, was die Aufgaben eines Dielenlegers sind, was es für dich bei der Arbeit mit einem Holzboden zu beachten gibt und welche Herausforderungen die Dielenarbeiten bereithalten.

Garderobenschrank – mehr Ordnung im Eingangsbereich

Beinahe jede Wohnung ist mit einer Diele oder einem kleinen Eingangsbereich ausgestattet. Hier solltest du bei ausreichendem Platzangebot unbedingt einen Garderobenschrank platzieren. Sobald du nach Hause kommst, kannst du dich dann deiner Jacke entledigen und auch Accessoires wie Mützen, Schals oder Regenschirme finden in diesen Schränken Platz. Ein Garderobenschrank sorgt also in erster Linie für Ordnung, kann aber auch sehr dekorativ sein. Möbelstücke aus Echtholz wie Eiche, Lärche oder Kiefer vermitteln sofort ein gemütliches Ambiente.

Vitrinenbau: Schätze richtig präsentieren

Der Vitrinenbau ist ein interdisziplinäres Handwerk, das von Glasern, Schreinern oder anderen durchgeführt wird. Je nach Art und Ausstattung der Vitrine ist sie für verschiedene Einsatzzwecke geeignet. Grundsätzlich geht es aber beim Vitrinenbau um das Fertigen von Schaukästen: Ausstellungsstücke, Sammlerstücke und auch Lieblingsgegenstände sollen präsentiert werden. Glas ermöglicht die gute Aufsicht und gleichzeitig schützt es. Grundsätzlich kannst du in Vitrinen alles packen, was dir beliebt – von schönen Mineralien bis hin zu deiner liebsten Bowlingkugel. Bei Vitrinen und beim Vitrinenbau gibt es zwei mögliche Herangehensweisen: Die Vitrine kann selbst ein schönes Möbelstück oder aber funktional gestaltet sein.

Spanplatte Schrauben: So werden Flachpressplatten optimal verarbeitet

Für den Holzbau oder den Innenausbau benötigst du hochwertige Spanplatten. Sie bieten sich für die verschiedensten Verwendungen an und zeichnen sich durch starke Belastbarkeit und flexible Verarbeitung aus. Die Platten bestehen aus drei bis fünf Schichten beleimter und verpresster Holzspäne. Dekorspanplatten für den Möbelbau setzen sich aus feinerem Spanmaterial zusammen. Spanplatten haben zwar eine geringere Festigkeit als Massivholz, verfügen dafür aber in ihrer gesamten Breite und Länge über dieselben Quell- und Schwindeigenschaften. Es handelt sich also um Baustoffe mit konstanter Verarbeitungsqualität. Im Folgenden erfährst du, wie Spanplatten entstehen und wie du sie mit Schrauben und Nägeln optimal verarbeitest.

Was hat es mit CNC-Maschinen auf sich?

CNC-Maschinen gehören schon längst nicht mehr nur zu den Maschinenparks der Industrie. Insbesondere die Fräsmaschinen mit CNC-Ausstattung haben sich bereits in den Hobby- und Heimwerkerstudios etabliert. Diese Werkzeugmaschinen bieten viele Möglichkeiten, Halbzeuge aus den unterschiedlichsten Materialien zu bearbeiten. Für Interessenten, die sich auf Holz, Aluminium oder Stahl spezialisiert haben, ist eine solche Anschaffung als Bausatz lohnenswert. Die hoch komplizierte Technologie des CNC-Bearbeitens lässt jedoch viele Fragen offen, auf die an dieser Stelle hilfreiche Antworten und Tipps gegeben werden. Begeistert von CNC? Dann erfahre auf unserer Anbieterplattform Wissenswertes zum Thema.

Elegante und praktische Weingestelle für Wohnräume und Keller

Jeder Weinkenner weiss, wie wichtig die richtige Lagerung von Weinen ist. Ein Weinregal aus Holz, Metall oder Kunststoff beansprucht im Haus wenig Platz und ist schnell aufgebaut. In die Profile legst du die Weinflaschen für eine waagerechte, erschütterungsfreie Aufbewahrung. Im Handel findest du viele geeignete Produkte für jeden Raum. Kompakte Weingestelle für die Küche oder das Esszimmer stehen ebenso zur Verfügung wie grossflächige Regale und Schränke für den Weinkeller. Auch in Sachen Design haben moderne Weingestelle einiges zu bieten. Sie sind ein eleganter Blickfang und haben dekorativen Mehrwert. Hier erfährst du mehr über Weingestelle und die professionelle Weinlagerung.