Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sitzbank Garderobe – alles rund um den bequemen Ort am Wohnungseingang

Sitzbank Garderobe – alles rund um den bequemen Ort am Wohnungseingang

Mit einer Sitzbank ergänzt du die Garderobe um ein elegantes und funktionales Möbelstück. Eine Bank mit Rückenlehne bietet einen hohen Sitzkomfort zum Beispiel beim Anziehen der Schuhe.Eckbänke sparen Platz, indem sie Zimmerecken ideal ausnutzen. Zudem verfügen Bänke für die Garderobe über ein elegantes Design. Bänke aus Eiche und anderen Hölzern wirken natürlich und verleihen dem Flur ein einladendes und gemütliches Erscheinungsbild. Geeignete Sitzbänke gibt es aber auch für den Wohnbereich. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorzüge von modernen Sitzbänken. Ausserdem erhältst du interessante Einrichtungstipps für die Gestaltung von Flur, Küche, Schlafzimmer, Esszimmer und Aussenbereich.

Welches Holz eignet sich für eine Sitzbank?

Für Sitzbänke oder Eckbänke aus Massivholz kommen die verschiedensten Holzarten in Frage. Besonders beliebt ist Eichenholz, da es flexibel verarbeitet werden kann und über eine hohe Stabilität verfügt. Gefragt sind auch die folgenden Holzarten:

  • Nussbaum
  • Esche
  • Buche
  • Fichte

Einen besonders natürlichen Eindruck machen Sitzbänke aus Baumkante. Die Randstücke des Holzes ergänzen sich vorzüglich zu Sitzflächen und Lehnen. Sie sind nicht nur stabil, sondern bringen die charakteristische Farbe, Maserung und Astlöcher des jeweiligen Holzes zur Geltung. Darüber hinaus weisen die Bretter eine individuelle Form auf, die jede Bank zu einem echten Unikat macht.

Welche Möbel passen zu einer Sitzbank?

Moderne Sitzbänke aus Massivholz harmonieren mit vielen verschiedenen Holzmöbeln. Wähle am besten Möbel in derselben Farbe und aus derselben Holzart aus. Für den Flur wären das zum Beispiel Beistelltisch, Garderobe und Spiegel. Doch auch als Wohnzimmerausstattung machen rustikale Holzsitzbänke eine gute Figur. Für ein gemütliches Wohnen kommen Holztische, Schränke, Vitrinen, Sofa und Sessel als Ausstattung in Frage. Im Esszimmer ergänzt du die Sitzbank mit Zubehör wie einem Esstisch in der passenden Grösse und im passenden Stil. Besonders gut harmonieren Sitzbänke aus Holz mit einer Einrichtung im Landhausstil. Aber auch zu Vintage Möbeln passen sie ausgezeichnet.

Welche Produkte eignen sich für das Esszimmer?

Eine Sitzbank bereichert die Garderobe um eine praktische Sitzgelegenheit mit integriertem Stauraum. Doch auch im Esszimmer machen Sitzbänke aus Holz eine gute Figur. Modelle mit Rückenlehne bieten hier einen angenehmen Sitzkomfort. Das gilt vor allem, wenn du Lehne und Sitzfläche mit Polstern oder Sitzauflagen versiehst. Zu einem rustikal eingerichteten Esszimmer passen Holzsitzbänke ganz vorzüglich. Ergänze sie mit einem Esstisch und Stühlen im passenden Stil.

Wie ergänze ich Sitzbänke oder Eckbänke mit einer Rückenlehne?

Wenn du die Sitz- oder Eckbank an der Wand platzieren kannst, ist keine Rückenlehne erforderlich. Um sie frei aufzustellen, sollte hingegen Bauteile wie Arm- und Rückenlehnen vorhanden sein. Eine Rückenlehne kannst du mit Brettern und seitlichen Verstrebungen relativ leicht selbst bauen und montieren. Verwende dieselbe Holzart, aus der die Bank besteht. Die zugeschnittenen Elemente kannst du nach Wunsch passend streichen oder beziehen. Baumkantenstücke wirken optisch eleganter und rustikaler als zugeschnittene Bretter. Aus ihnen setzt du eine Rückenlehne zusammen, die garantiert ein echtes Unikat ist.

Was macht Sitzbänke zu einem multifunktionalen Möbelstück?

Sitzbänke für den Innenbereich sind vielseitig verwendbar. Schmale Modelle sind die richtige Wahl für den Flur. Dort ergänzen sie die Garderobe und bieten sich als Sitzplatz oder Ablage an. Bänke mit einer aufklappbaren Sitzfläche verfügen über ein geräumiges Innenfach, wo du Stauraum für die verschiedensten Bedarfsgegenstände findest. Massivholzbänke bereichern ausserdem Wohn- und Esszimmer im Landhausstil mit einem schönen Gestaltungselement. Die robusten und wetterfesten Bänke kannst du auch im Aussenbereich aufstellen. So bieten sie eine elegante Sitzgelegenheit im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon.

Wie pflege ich Holzbänke und ähnliche Möbel?

Sitzbänke aus Holz sind strapazierfähig, langlebig und pflegeleicht. Im Innenbereich aufgestellte Bänke lassen sich allein durch regelmässiges Abstauben sauber halten. Wasche darüber hinaus immer wieder die Sitzauflagen und putze die Bänke mit einem nebelfeuchten Tuch gründlich ab. Vermeide die Nutzung von Scheuermitteln und chemischen Reinigern. Sitzbänke, die permanent im Freien aufgestellt sind, brauchen etwas mehr Wartung und Pflege:

  • Staube die Bank zuerst gründlich ab.
  • Wasche alle Oberflächen mit einer Lösung aus Wasser und Spülmittel ab.
  • Streiche die Bänke mit einer Lasur oder geeigneter Holzfarbe. Dies macht sie widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen.

Wie erhöhe ich den Sitzkomfort der Bänke?

Bänke aus Massivholz bieten in der Regel einen höheren Sitzkomfort als Modelle aus Kunststoff oder Gusseisen. Dennoch brauchen auch Massivholzbänke im Esszimmer und im Wohnzimmer eine komfortabel gepolsterte Sitzfläche. Lasse diese Bänke polstern oder verwende stilistisch passende Sitzauflagen. Entsprechende Produkte in den verschiedensten Farben und Mustern findest du im Fachhandel. Mit ihnen verleihst du der Bank ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Statte ebenso Rückenlehne und Armlehnen mit einer Polsterung aus. Die Sitzauflagen sind strapazierfähig und pflegeleicht. Die Bezüge lassen sich bei niedrigen Temperaturen in der Maschine waschen.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holzleitern – ein bewährter Weg zum Überwinden von Höhen

Holzleitern haben eine lange Tradition und sind bis heute noch begehrte Erzeugnisse, mit denen viele Massnahmen in der Praxis ausgeführt werden. Die stabilen Stehleitern, die nur eine Variante der Holzleitern sind, schaffen einen Zugang zu höher gelegenen Arealen. Auf Holzleitern mit ihren trittfesten Stufen, belastbaren Wangen und zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen wird in vielen Bereichen nicht verzichtet. Sie ersetzen häufig aufwendige Rollgerüste und eignen sich für eine unterschiedliche Arbeitshöhe. Daher sind Holzleitern eine komfortable Alternative zu Gerüsten oder Hebebühnen in privaten Haushalten, in der Wirtschaft und im Handwerk. Interessiert? Dann erfährst du in unserem Vergleichsportal mehr über diese Ausstattungen.

Gartenhäuser selber bauen – eigentlich ganz einfach

Manchmal lässt ein Gartenbesitzer seinen Blick über das liebevoll gestaltete Grundstück schweifen und statt stolzer Freude stellt sich immer wieder Irritation ein – weil etwas stört. Dort steht der Rasenmäher, auf dem Weg liegt ein Kinderfahrrad und die Gartengeräte lehnen am Zaun. Ein Schuppen oder Gartenhaus ist die Lösung, um alles ordentlich unterzubringen. Das muss gar nicht unbedingt teuer werden, denn es ist nicht so schwierig, Gartenhäuser selber zu bauen. Wer Werkzeug und ein paar freundliche Helfer hat, kann sich diesen Wunsch mit Hilfe eines Bausatzhauses leicht erfüllen. Wie das geht, sagen wir dir hier.

Das Holzpferd – der beliebte Spielzeug-Klassiker im Kinderzimmer

Das Holzpferd gehört nach wie vor zu den beliebtesten Produkten unter den Spielwaren. Generationen von Kindern vergnügen sich mit den hölzernen Reittieren. Es handelt sich um ein Spielzeug aus einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff von langer Beständigkeit. Auch deshalb entscheiden sich heute noch viele Eltern für diese traditionsreiche Variante. Zahlreiche Holzpferde sind im Spielwarenhandel erhältlich. Gerne fertigt der Schreiner aber auch ein Unikat an oder restauriert mit viel Liebe und Geschick ein altes Erbstück.

Welche Terrassendiele ist die richtige?

Terrassen aus Holz zu bauen, hat eine lange Tradition und bis heute nichts an Attraktivität verloren. Das natürliche Baumaterial passt sich harmonisch in jeden Garten ein, ist günstig zu beschaffen und lässt sich leicht verarbeiten. Am einfachsten ist eine neue Terrasse aus vorgefertigten Terrassendielen zu bauen. Der Fachhandel bietet dazu die verschiedensten Varianten an. Mit welcher Diele der einzelne Käufer tatsächlich am besten bedient ist, hängt von seinen individuellen Vorlieben und der Nutzung der Terrasse im konkreten Einzelfall ab. Die richtige Terrassendiele kann für jeden eine andere sein.

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

Hollywoodschaukeln: Romantische Stimmung und Entspannung zugleich

Hollywoodschaukeln sind eine Sitzgelegenheit für deinen Garten oder den Balkon, die absolute Behaglichkeit verspricht. Durch das sanfte Schaukeln eignen sie sich wunderbar zum Entspannen. Ausgestattet mit einem guten Buch und einem Glas Rotwein, kannst du auf einer Hollywoodschaukel deinen Tag relaxt ausklingen lassen. Auch von der Optik her weiss das Gerät zu überzeugen: Möchtest du dir einen Hauch Romantik und Nostalgie auf deinen Balkon holen, ist die Hollywoodschaukel genau das Richtige. Das Wichtigste zum Thema erfährst du hier.