Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gartenhäuser selber bauen – eigentlich ganz einfach

Gartenhäuser selber bauen – eigentlich ganz einfach

Manchmal lässt ein Gartenbesitzer seinen Blick über das liebevoll gestaltete Grundstück schweifen und statt stolzer Freude stellt sich immer wieder Irritation ein – weil etwas stört. Dort steht der Rasenmäher, auf dem Weg liegt ein Kinderfahrrad und die Gartengeräte lehnen am Zaun. Ein Schuppen oder Gartenhaus ist die Lösung, um alles ordentlich unterzubringen. Das muss gar nicht unbedingt teuer werden, denn es ist nicht so schwierig, Gartenhäuser selber zu bauen. Wer Werkzeug und ein paar freundliche Helfer hat, kann sich diesen Wunsch mit Hilfe eines Bausatzhauses leicht erfüllen. Wie das geht, sagen wir dir hier.

1. Beantrage eine Baubewilligung für das Gartenhaus

Zuerst solltest du überprüfen, ob du eine Baugenehmigung für dein Gartenhaus benötigst. Es gibt hierzu keine bundeseinheitliche Regelung, da die kantonalen Bauordnungen jeweils selbst festlegen, welche Bauwerke bewilligungspflichtig sind. In der Mehrheit haben die Kantone dafür gesorgt, dass Gartenhäuser und andere Nebengebäude bewilligungspflichtig sind, weil es allgemein nicht als wünschenswert angesehen wird, dass jeder Eigentümer sein Grundstück mit beliebig vielen Schuppen ausstatten kann. Einige Kantone haben kleine Fahrrad- und Geräteschuppen aber von der Genehmigungspflicht befreit.

Grundsätzlich ist es aber unabhängig davon ratsam, ein kurzes Gespräch mit dem Bauamt deiner Gemeinde zu führen, denn es gibt auch relevante nachbarschaftsrechtliche Fragen, über die du dort Auskunft bekommst. Ist dein Garten eine Parzelle in einem Kleingartenverein, gelten eigene Regeln für den Aufbau von Gartenhäusern, über die du dich am besten mit dem Vorstand des Vereins berätst.

2. Passe die Gartengestaltung an das Baurecht an

Nachdem du in Erfahrung gebracht hast, welche baurechtlichen Vorschriften für ein Gartenhaus auf deinem Grundstück gelten, wirst du feststellen, dass diese Festlegungen auch einen Teil der Gartengestaltung automatisch übernehmen. Du wirst dein neues Gartenhaus nämlich höchstwahrscheinlich nicht an jedem Punkt deines Gartens errichten dürfen.

Wenn du gewisse Abstände zu Nachbargrundstücken einhalten musst und dir das Gartenhäuschen nicht direkt vor dein Wohnzimmerfenster stellen möchtest, werden nur noch wenige Plätze als Standort in Frage kommen. Willst du das Haus als Geräteschuppen nutzen oder vielleicht dort Holz hacken und aufbewahren, hilft es sicher zu berücksichtigen, wie ordentlich es im täglichen Gebrauch aussehen wird. Vielleicht planst du eine Hecke oder ein paar dekorative Büsche vor dem Gartenhaus.

3. So errichtest du ein solides Gartenhaus aus Holz

Nun wird es Zeit, sich über die Bauweise des Gartenhauses Gedanken zu machen. Es kommen verschiedene Materialien und Konstruktionsarten in Betracht. Ein Blockbohlenhaus eignet sich zum Beispiel gut als Abstellraum für Gartengeräte und Gartenmöbel. Je nach Grösse kann ein Gartenhaus aus massivem Holz als Gartenschuppen dienen oder auch, um es sich darin richtig gemütlich zu machen. Holzhäuser bekommst du in allen Grössen als Bausätze.

4. So baust du Gewächshäuser aus Glas oder Kunststoff

Soll das neue Gartenhaus ein Gewächshaus werden, brauchst du natürlich viel Licht und daher kommen nur Gewächshäuser aus echtem Glas oder speziellem Kunststoff in Frage. Bausätze dafür werden überwiegend mit einer Konstruktion aus Metallprofilen angeboten. Echtes Glas ist schwerer und teurer als Kunststoff. Ein grosser Nachteil besteht darin, dass der Brennglaseffekt nicht auszuschliessen ist, sodass Pflanzen darin zusätzliche Beschattung benötigen können, um nicht zu verbrennen. Kunststoffgewächshäuser verfügen über eine andere Lichtbrechung und kennen dieses Problem nicht. Der Nachteil von Kunststoffplatten wiederum liegt darin, dass sie verwittern und mit zunehmendem Alter milchig werden.

5. Für Gartengeräte und Fahrräder genügen Gartenhütten aus Blech

Um nur einen Abstellraum für Gartenmöbel oder Geräte zur Gartenpflege wie den Rasenmäher zu schaffen, genügt eventuell schon ein einfacher Schuppen aus Wellblech. Die Bausätze sind günstig zu bekommen und sehr leicht aufzubauen. Allerdings haben sie keine Fenster, sodass es im Inneren dunkel ist, sobald die Türen geschlossen sind. Wenn du dort länger werkeln möchtest, brauchst du eventuell künstliches Licht.

6. Stelle das Fundament her

Welche Art von Fundament oder Bodenplatte Gartenhäuser benötigen, hängt jeweils vom einzelnen Bausatz ab. Sobald du dich entschieden hast, welchen Bausatz du kaufen möchtest, kannst du dich auf die Anweisungen, die der Hersteller mitgeliefert hat, verlassen. Grob lassen sich die Erfordernisse so zusammenfassen:

  • Gewächshäuser: Streifenfundamente aus Beton unter den Wänden, der Fussboden kann aus Beton oder Platten hergestellt werden – er kann aber auch offen bleiben.
  • Holzhäuser: Streifenfundamente unter den Wänden, Bodenplatte aus Beton
  • Blechschuppen: Bodenplatte aus Beton oder aus Terrassenplatten

7. Baue dein Gartenhaus auf

Die Zeit, in der die Fundamente trocknen und aushärten, kannst du nutzen, um dir Hilfskräfte zu organisieren, denn um Gartenhäuser selber zu bauen, sind mindestens zwei Personen nötig – je nach Grösse auch mehr. Bevor deine Helfer zum Einsatz kommen, solltest du überprüfen, ob du alles hast, was du für die Montage benötigst. Wichtig ist, den Bausatz auf Vollständigkeit zu überprüfen und die Teile zu zählen. Kontrolliere ausserdem, ob du die Bauanleitung verstehst. Bei Unklarheiten kannst du jetzt den Händler fragen. Dann brauchst du nur noch der Bauanleitung zu folgen. Da alle Einzelteile üblicherweise schon das richtige Mass haben und Befestigungspunkte vorgebohrt sind, ist es wirklich nicht schwierig, Gartenhäuser selber zu bauen.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holzfassaden – mit natürlichen und nachhaltigen Baustoffen voll im Trend

Die moderne Architektur greift häufig und gern zu ökologisch sinnvollen Baustoffen. Das muss bei Holz aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Gestaltung altmodisch und rustikal ausfällt – ganz im Gegenteil: Schlichtes Holz ohne Verzierungen lässt sich sehr ansprechend mit modernen Baustoffen wie Edelstahl und Beton kombinieren. Neubauten entstehen daher oft mit Holzfassaden. Holz ist ein nachwachsender und umweltschonender Baustoff, der ausserdem sehr gute Wärmedämmeigenschaften mitbringt. Selbst wenn dir kein Neubau vorschwebt, sondern vielleicht nur ein Umbau mit neuer Fassadengestaltung, ist die Planung einer Holzfassade eine hervorragende Idee.

Möbel zum Selbermachen? Regale selber bauen nach Bauanleitung!

Nicht nur passionierte Heimwerker können Möbel aus Holz oder Verbundstoff-Platten selber bauen. Das eigene Haus individuell auszustatten, Küche oder Wohnzimmer mit einer massgefertigten Wand aus Regalen zu versehen, ist gar nicht so schwer. Generell gibt es viele verschiedene Möbel zum Selbermachen: Regale oder Schränke im Stecksystem, mit oder ohne Schrauben, mit oder ohne Bohren. Die Regale können aus Pappe oder Holz bestehen, aus Verbundstoffplatten gefertigt sein, mit Winkeln direkt an der Wand befestigt oder aus Rohren gebaut sein. Wie du mit wenig Aufwand Regale selber bauen kannst, erfährst du hier.

Balkenbetten: robuste Möbel und natürliches Design fürs Schlafzimmer

Nachhaltiges Möbeldesign, wohnliches Ambiente und lang haltende Qualität: Balkenbetten, ob selbst gebaut oder gekauft, liegen in den letzten Jahren im Trend. Die gemütliche Wohlfühloase Schlafzimmer richtet jeder nach eigenem Geschmack ein. Naturbelassene Massivholzbalken aus Wildeiche, Polsterbetten mit massivem Unterbau und das Holzbett für besondere Matratzen und Lattenrostmasse passen zu jedem Einrichtungsstil. Erfahre in unseren Beitrag mehr über den Schlafzimmertrend direkt aus der Natur.

Das Holzpferd – der beliebte Spielzeug-Klassiker im Kinderzimmer

Das Holzpferd gehört nach wie vor zu den beliebtesten Produkten unter den Spielwaren. Generationen von Kindern vergnügen sich mit den hölzernen Reittieren. Es handelt sich um ein Spielzeug aus einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff von langer Beständigkeit. Auch deshalb entscheiden sich heute noch viele Eltern für diese traditionsreiche Variante. Zahlreiche Holzpferde sind im Spielwarenhandel erhältlich. Gerne fertigt der Schreiner aber auch ein Unikat an oder restauriert mit viel Liebe und Geschick ein altes Erbstück.

Praktische Sitzbänke mit Stauraum – Fragen und Antworten

Sitzbänke mit Stauraum bieten sich als ideale Ergänzung zur Garderobe an. Das Möbelstück ist eine bequeme Sitzgelegenheit, dient zugleich als Ablagefläche und stellt im Inneren zusätzlich Stauraum für Gebrauchsgegenstände zur Verfügung. Dank der aufklappbaren Sitzfläche ist ein einfacher und schneller Zugriff immer gewährleistet. Schuhschränke und Sitzgelegenheiten führst du mit einer solchen Sitzbank platzsparend zusammen, denn wenn sie über praktische Fächer verfügt, ist eine Sitzbank der ideale Aufbewahrungsort für Schuhe. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über moderne Sitzbänke mit Stauraum und wie du sie für die Gestaltung von Innen- und Aussenbereich einsetzt.

Schwartenbretter – alles Wichtige zum Material und zur Verwendung

Je mehr Teile eines Baums verarbeitet werden, desto besser ist es für die Umwelt. Aber nicht nur das, auch holzverarbeitende Unternehmen profitieren davon, wenn sie nicht nur das Kernholz eines Baums verkaufen, sondern auch die keinesfalls nutzlosen Reste. Zu diesen gehören die Schwartenbretter. Durch ihre Verwendung fällt die teure Entsorgung weg, zugleich sind sie stabil genug, um als Bauholz verkauft oder zu Produkten wie Paletten verarbeitet zu werden. Alles, was sich nicht mehr verarbeiten lässt, wird zerkleinert und als Material für Spanplatten oder Brennstoffe wie Pellets verwendet. Was du auch zu Hause mit Schwartenbrettern machen kannst, erfährst du hier.