Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein offener Kleiderschrank ist ein beliebtes Konzept nicht nur bei Modefans, die ihr gesamtes Kleidersortiment jederzeit im Blick haben wollen. Der offene Schrank wird auch von Personen genutzt, die einfach Wert darauf legen, keine sperrigen Möbel in der Wohnung zu haben. Es handelt sich in der Regel um Schranksysteme ohne Türen, mit Kleiderstangen, offenen Regalen, Ablageflächen und weiteren Elementen, die du individuell anpassen kannst.
Ob im Schlafzimmer, Kinderzimmer oder gar in einem separaten Ankleidezimmer: Offene Kleiderschränke sorgen für eine Garderobe, die sich optisch von herkömmlichen Schränken abhebt. Die Vorteile auf einen Blick:
Das Konzept des offenen Kleiderschranks hat natürlich nicht nur Vorteile, jedes noch so vorteilhafte System weist den einen oder anderen Haken auf. Die Nachteile sind:
Hier hast du freie Wahl: Deinen offenen Kleiderschrank gestaltest du nach Bedarf. Während viele sich für eine einzige Kleiderstange entscheiden und diese beispielsweise durch einen offenen Schuhschrank ergänzen, entscheiden andere sich für zusätzliche Kleiderstangen, offene Regale, Boxen oder Schubladen für die Aufbewahrung von kleineren Kleidungsstücken (Socken, Krawatten, Unterwäsche). Offene Schranksysteme kannst du also selbst bauen oder dir ein ganzes System fertig kaufen. Einige Anbieter fertigen offene Kleiderschränke auch nach Mass an.
Eine frei stehende Kleiderstange, die mithilfe von zwei oder vier Füssen gehalten wird, bietet Platz für Kleider, Mäntel, Jacken, Blusen und Hemden. Entscheidest du dich für einen offenen Schrank ohne Türen, kannst du hier einzelne Stangen anbringen. Möchtest du deine Wände platzsparend integrieren, bringst du Kleiderstangen (ohne Ständer) ganz einfach an eine Wand an. Bringst du sie etwas höher an, kannst du den unteren Raum dafür nutzen, um dort Regale oder kleinere Möbelstücke zu platzieren, die du zum Aufbewahren von Schuhen oder Taschen nutzt.
Die Kleidung in offenen Schränken ist anfälliger für Staub und Schmutz. Umso wichtiger ist es, dass du Methoden entwickelst, wie du dieses Problem löst. Achte dabei am besten auf folgende Punkte:
Damit ein offener Kleiderschrank sicher ist und für Schlaf- und Kinderzimmer genutzt werden kann, sollten keine spitzen oder stumpfen Ecken von Kleiderstangen oder Regalen (etwa aus Holz oder Metall) lose im Raum stehen. Wer zusätzliche Schiebetüren anbringt, sollte diese ebenfalls sicher befestigen. Damit die Qualität und Farbe der Kleidung nicht durch Sonneneinfall geschädigt wird, sollten offene Kleiderschränke dort platziert werden, wo sie davor sicher sind. Gut geeignet sind Nischen oder dunkle Ecken im Zimmer, damit sie nicht in direkte Berührung mit Sonnenlicht kommen.
Dreischichtplatten sind eine bekannte alternative für Massivholz. Sie sind sehr stabil, universell einsetzbar, arbeiten und verziehen sich kaum und sind optisch, je nach Herstellung, manchmal kaum von Massivholzplatten zu unterscheiden. Für spezielle Bauteile wie Türen und grossflächige Wandverkleidungen eignen sie sich besser als Platten aus Massivholz. Hier erfährst du, wodurch sich Dreischichtplatten auszeichnen und von Leimholz unterscheiden.
Nicht nur passionierte Heimwerker können Möbel aus Holz oder Verbundstoff-Platten selber bauen. Das eigene Haus individuell auszustatten, Küche oder Wohnzimmer mit einer massgefertigten Wand aus Regalen zu versehen, ist gar nicht so schwer. Generell gibt es viele verschiedene Möbel zum Selbermachen: Regale oder Schränke im Stecksystem, mit oder ohne Schrauben, mit oder ohne Bohren. Die Regale können aus Pappe oder Holz bestehen, aus Verbundstoffplatten gefertigt sein, mit Winkeln direkt an der Wand befestigt oder aus Rohren gebaut sein. Wie du mit wenig Aufwand Regale selber bauen kannst, erfährst du hier.
Manchmal lässt ein Gartenbesitzer seinen Blick über das liebevoll gestaltete Grundstück schweifen und statt stolzer Freude stellt sich immer wieder Irritation ein – weil etwas stört. Dort steht der Rasenmäher, auf dem Weg liegt ein Kinderfahrrad und die Gartengeräte lehnen am Zaun. Ein Schuppen oder Gartenhaus ist die Lösung, um alles ordentlich unterzubringen. Das muss gar nicht unbedingt teuer werden, denn es ist nicht so schwierig, Gartenhäuser selber zu bauen. Wer Werkzeug und ein paar freundliche Helfer hat, kann sich diesen Wunsch mit Hilfe eines Bausatzhauses leicht erfüllen. Wie das geht, sagen wir dir hier.
Das Schlafen bekommt in unserem Leben eine immer grössere Bedeutung. Vorbei sind die Zeiten, in denen Laub- und Strohsäcke als eher unbequeme Schlafstatt dienten. Heutige Schlafzimmer sind so eingerichtet, dass der Körper sich in der Nacht erholen kann. Auf das richtige Bett und gute Matratzen wird genauso geachtet wie auf die anderen Möbel in der Wohnung. Massivholzbetten sind eine Möglichkeit, gesund zu schlafen. Sie sind stabil, können nach Mass gefertigt werden und eignen sich sogar für Allergiker.
Massivholztische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sorgen für rustikalen Wohnkomfort und sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Zudem überzeugen die Tische nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Funktionalität und Stabilität. Massivholztische sind strapazierfähig und pflegeleicht. Möbel im Landhausstil ergänzen Tische aus Massivholz wunderbar. Mit Stühlen und Bänken aus demselben Holz schaffst du einen gemütlichen Sitzbereich. Esstische aus Massivholz sind begehrte Produkte, denn sie bieten Platz für die ganze Familie. Gediegene Massivholztische findest du aber nicht nur für das Esszimmer, sondern auch für Wohnzimmer und Schlafzimmer. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Tischen aus massivem Holz.
Kleidung und Schuhe sinnvoll unterzubringen, ist oft nicht leicht. Wenn du etwas gegen überfüllte Schuh- und Kleiderschränke tun willst, solltest du dir einen begehbaren Kleiderschrank oder ein Ankleidezimmer zulegen. So sparst du Geld für Möbel und Platz im Schlafzimmer. Einen begehbaren Kleiderschrank richtest du am besten in einem abgetrennten Teil des Schlafzimmers ein und ermöglichst den Zugang über Gleittüren. Im Inneren bieten Schranksysteme und Regale genügend Stauraum für Kleidungsstücke und Schuhe. Von aussen ist der begehbare Kleiderschrank nicht erkennbar. Dies eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung des Schlafzimmers. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von begehbaren Kleiderschränken.