Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Esstisch bildet das Zentrum des Esszimmers. Ein Massivholztisch hat eine natürliche Ausstrahlung und ein elegantes Design. Auf der soliden Tischplatte zeichnen sich Maserung und Astlöcher des jeweiligen Holzes wie in der Natur ab. Du hast die Wahl zwischen vielen verschiedenen Holzarten und Farben. So wählst du einen Esszimmertisch aus, der perfekt zur Gestaltung des Raumes passt. Versieh den Tisch am besten gleich mit den passenden Stühlen aus derselben Holzart.
Massivholztische – ob Esstische, Couchtische oder Beistelltische – sind robust, langlebig und pflegeleicht. Bevorzuge bei der Anschaffung einen Tisch aus harten und widerstandsfähigen Holzarten. Ihr Material ist weniger anfällig für Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Kernbuche verfügt beispielsweise über eine beständige Oberflächenstruktur und ist wenig anfällig für Risse, Flecken, Streifen und Kratzer. Eiche gehört zu den beliebtesten Hölzern beim Möbelbau. Es lässt sich leicht und flexibel verarbeiten und erweist sich als langlebig und pflegeleicht. Wenn du mehr Wert auf einen dekorativen Charakter legst, ist ein Tisch aus Nussbaum die richtige Wahl. Dieses solide Holz entfaltet einen harmonischen und eleganten optischen Eindruck. Die folgenden Holzarten sind bei Massivholztischen empfehlenswert:
Massivholztische passen zu einer rustikalen Einrichtung im Landhausstil. Als stilvolle Ergänzung kommen die verschiedensten Möbel aus Holz infrage. Neben Stühlen, Bänken und anderen Sitzgelegenheiten sind Truhen, Regale und Schränke besonders beliebt. Hochwertige Produkte zeichnen sich durch kunstvolle Schnitzereien und andere Verzierungen aus. Anstelle von teuren Antikmöbeln kannst du auch auf eine Einrichtung im Vintage- oder Retro-Stil setzen. Einen schönen Kontrast zu Massivholztischen bilden Möbel aus anderen Materialien, zum Beispiel Metall und Glas. Vergiss nicht, für die Dekoration geschmackvolle Accessoires auszuwählen.
In Serie produzierte Tische haben Standardmasse und passen daher möglicherweise nicht zu den Grössenverhältnissen deiner Räume. Eine gute Alternative sind massgefertigte Massivholztische. Beauftrage für ihre Anfertigung eine erfahrene Schreinerei. So entsteht ein Tisch nach Mass, der sich präzise in dein Wohnumfeld einfügt. Massgefertigte Holztische aus der Schreinerei sind zudem ein echtes Unikat. Sie überzeugen mit einer natürlichen und eleganten Optik. Sie bieten ausserdem eine exzellente Material- und Fertigungsqualität.
Tische aus massivem Echtholz sind robust und beständig. Das Holz braucht aber eine regelmässige Pflege. Dazu hier einige Tipps:
Ein gewöhnlicher Esstisch aus Holz besteht aus furniertem und lackiertem Material. Massivholztische setzen sich ausschliesslich aus Echtholzelementen zusammen. Dies verleiht ihnen ihre Beständigkeit und ihren natürlichen Charme. Die Tischplatte ist in der Regel besonders massiv gestaltet. Sie besteht aus langen Lamellen, die ein harmonisches und gleichmässiges Holzbild ergeben. Die natürliche Stammholzform ist auch in den Tischbeinen erkennbar.
Auf den ersten Blick erkennst du einen Massivholztisch an der individuellen Holzstruktur. In ihr sind Maserung und Astlöcher beibehalten und prägen das abwechslungsreiche Erscheinungsbild des Tisches. Typisch für Massivholztische ist die Struktur der Tischplatte. Sie bildet keinen geschlossenen Korpus aus Furnier, sondern setzt sich aus verschiedenen Lamellen zusammen. Darüber hinaus bestimmt das verwendete Holz die Optik. Massivholztische aus Eiche sind beispielsweise in der Regel heller als Modelle aus Nussbaum. Die natürlichen Holzfarben machen einen Grossteil des optischen Reizes dieser Tische aus. Es ist aber problemlos möglich, solche Tische in verschiedenen Farben zu lackieren oder zu streichen, um sie dem Einrichtungsstil anzupassen. Verwende dafür am besten Weiss oder übliche Holzfarben. So bleibt der natürliche Charme der Echtholztische erhalten.
Wer sich regelmässig schminkt, kennt das Problem: Die Utensilien liegen lose rum und wenn es mal schnell gehen muss, fliegt das ganze Zubehör durch das Schlafzimmer. Das gibt nicht nur unschöne Flecken auf der Bettwäsche und auf deinem Teppich. Es entsteht ein echtes Chaos. Ein Schminktisch ist die perfekte Lösung für dieses Desaster. Dabei gibt es jedoch einige Punkte, die du dringend beachten solltest. Welche das sind, erfährst du im folgenden Artikel.
Wenn du deinen Wohnbereich, die Terrasse oder den Garten mit einem vielseitigen Möbelstück ergänzen möchtest, ist eine Holztruhe eine gute Wahl. Sie kann als Truhentisch oder Sitztruhe verwendet werden und bietet im Inneren jede Menge Stauraum. Eine solche Schatztruhe wird schnell zu einem echten Blickfang in jedem Raum. Eine Holzkiste mit Deckel und Schloss ist zudem ein sicherer Aufbewahrungsort. Im Handel findest du hochwertige Holztruhen aus verschiedenen Materialien für drinnen und draussen. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung einer Holztruhe zu beachten ist.
In nahezu jedem Haushalt gibt es einen Schlafraum oder auch ein Kinderzimmer, in dem ein bisschen Platz fehlt, um alles darin unterzubringen, was dorthin gehört. Vielleicht sind es die Winterpullover oder auch Spielsachen, die sich nicht mehr in den vorhandenen Schränken verstauen lassen. Wenn dann der Raum nicht ausreicht, um einen weiteren Schrank aufzustellen, liegt der Gedanke nahe, den ungenutzten Platz im Bettkasten verfügbar zu machen. Am besten gelingt das, wenn ein Bett mit Schubladen ausgestattet ist. Die Handhabung der Schubkästen wesentlich komfortabler als andere Möglichkeiten, Dinge unter dem Bett zu deponieren. Alles zum Thema gibt es hier.
Zu Hause ist da, wo du dich wohlfühlst. Für jeden Raum gilt das, aber besonders für die Küche. Sie ist oft Zentrum der Wohnung, wo sich Freunde und Familienmitglieder zusammensetzen. Der Landhausstil mit seinen warmen Farben und der freundlichen Atmosphäre passt perfekt ins Bild: In dieser Küche sitzen alle fröhlich rund um den Tisch. Möbel und Ausstattung aus natürlichen Materialien, dazu moderne Küchentechnik und angenehm strahlende Leuchten: Gemütlichkeit ist das A und O in der Landhausküche. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die ländliche Kücheneinrichtung zusammengestellt.
Wenn du den Wohnzimmertisch oder den Esstisch zu einem echten Blickfang machen willst, stattest du ihn mit einer hochwertigen und eleganten Tischplatte aus. Neben gewöhnlichen Platten aus furniertem Holz erfreuen sich Tischplatten aus Massivholz wachsender Beliebtheit. Sie überzeugen mit einem schönen Design, das die natürliche Maserung und Struktur des Holzes mit hohem Astanteil zur Geltung bringt. Die Holzstruktur hebt sich gut ab und verleiht der Oberfläche einen unverwechselbaren Charme. Imprägnierte Tischplatten sind dabei pflegeleicht und langlebig. Sie halten auch einer starken Beanspruchung problemlos stand. Im Folgenden erfährst du mehr über die Erstellung und den Einsatz moderner Tischplatten aus Massivholz.
Von Hand geschnitzte Madonnen, Kruzifixe und Engel blicken auf eine lange Tradition im Kunsthandwerk zurück. Vor allem in den alpinen Regionen sind die Produkte der Herrgottsschnitzer ein beliebtes und hochwertiges Souvenir. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Holzschnitzerei den individuellen Vorstellungen entsprechend in Auftrag zu geben und somit den Wohnraum mit einer einzigartigen Dekoration zu schmücken. Ausserdem eignen sich die kunstvoll geschaffenen Holzskulpturen je nach Ausführung für den Einsatz im Freien.