Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Schminktisch: Fragen und Antworten

Der Schminktisch: Fragen und Antworten

Wer sich regelmässig schminkt, kennt das Problem: Die Utensilien liegen lose rum und wenn es mal schnell gehen muss, fliegt das ganze Zubehör durch das Schlafzimmer. Das gibt nicht nur unschöne Flecken auf der Bettwäsche und auf deinem Teppich. Es entsteht ein echtes Chaos. Ein Schminktisch ist die perfekte Lösung für dieses Desaster. Dabei gibt es jedoch einige Punkte, die du dringend beachten solltest. Welche das sind, erfährst du im folgenden Artikel.

Wie sollte ein Schminktisch für das Schlafzimmer aussehen?

Ob rund, eckig, hoch oder tief: Schminktische gibt es in unterschiedlichen Variationen. Suchst du einen passenden Tisch für dein Schlafzimmer, achte auf folgende Punkte:

  • Entscheide dich für einen grösseren Schminktisch, wenn du ein geräumiges Schlafzimmer hast. Oder umgekehrt: Besitzt du ein kleineres Zimmer, ist ein Tisch ideal, der nicht zu sperrig wirkt. Auf diese Weise bleiben die Proportionen harmonisch.
  • Möchtest du flexibel sein, gibt es höhenverstellbare Tische. So kannst du dich stehend oder sitzend schminken und frisieren.
  • Achte auf das Design deiner Wände, Möbel und Deko-Artikel und stimme deinen Kosmetiktisch darauf ab.

Welchen Spiegel und welches Licht sollte ich für den Schminktisch wählen?

Suchst du das passende Licht für deinen Schminktisch, wählst du in der Regel aus drei unterschiedlichen Tönen:

  • warmes Weiss
  • neutrales Weiss
  • Tageslichtweiss

Während warmes oder neutrales Weiss für das Schminken eher ungeeignet sind, da sie die Farben der Produkte zu hell oder zu dunkel wiedergeben können, eignet sich Tageslichtweiss optimal zum Schminken. Das Weiss ist zwar für Wohnräume weniger geeignet, sollte jedoch auf dem Schminktisch nicht fehlen. Es handelt es sich dabei um einen kühlen, neutralen Ton, der am ehesten mit dem Licht der Mittagssonne vergleichbar ist. Lampen und Lichter bringst du zum Beispiel direkt am Spiegel an oder stellst sie neben deinen Tisch.

Suchst du den passenden Spiegel, entscheidest du zwischen einem Ovalspiegel, einem runden Modell oder einem eckigen Spiegel. Er darf ruhig grösser sein, wenn du ihn für das Schminken und Frisieren nutzt. Zusätzlich zum grossen Spiegel kannst du einen kleineren Spiegel auf den Tisch stellen oder dich für einen Handspiegel entscheiden. So gelingen auch komplizierte, aufwendige Make-up-Looks, die etwas mehr Präzision erfordern. Kleine Fehler sind mit einem Handspiegel schnell und einfach korrigiert.

Tipp: Als besonderes Extra können die Ränder des grossen Spiegels dekoriert werden, etwa mit einem Holzrahmen in antikem Stil, Fotos oder Lichterketten.

Wohin stelle ich den Schminktisch am besten?

Idealerweise platzierst du deinen Schminktisch dort, wo du das Tageslicht vom Fenster nutzen kann. Das natürliche Licht trägt dazu bei, dass du ein unverfälschtes Ergebnis siehst. So minimierst du das Risiko, versehentlich zu viel von den Kosmetikprodukten aufzutragen. Das passiert häufig, wenn mit wenig Tageslicht gearbeitet wird. Achte darauf, dass der Tisch nicht mitten im Raum steht. Das kann schnell sperrig wirken. Harmonischer wirken die Proportionen im Raum, wenn der Tisch in einer Ecke oder an einer Wand steht, da du auf diese Weise mehr Raum schaffst. Die Position hängt auch von weiteren Möbeln im Raum ab. Wählst du Schrank, Kommode und Tisch in ein und derselben Farbe oder in einem einheitlichen Design, kannst du sie problemlos nebeneinanderstellen und eine harmonische Verbindung schaffen.

Welche Möbel kann ich als Schminktisch nutzen?

Alte Möbel (oder Möbel ohne konkrete Verwendung) können problemlos zum Schminktisch sowie Frisiertisch umfunktioniert werden. Integrierte Fächer und Schubladen dienen als Ablagefläche und Stauraum für Schminkutensilien, Schmuck, flüssige Produkte, Tücher, Wattepads und Pinsel. Auf diese Weise können Möbel in deinem Haushalt nachhaltig eingesetzt werden und du musst nicht mehr das Badezimmer besetzen, um dich in Ruhe zu schminken. Mögliche Möbel, die infrage kommen:

  • Schreibtische
  • Kommoden
  • Regale
  • Nachttische

Schminktisch mit oder ohne Schubladen?

Schubladen sind praktisch: Sie dienen in erster Linie als Stauraum und halten den Frisiertisch oder Schminktisch sauber. Der Nachteil ist, dass viele dazu neigen, Schubladen auch als Ablage für nicht verwendete Utensilien zu verwenden und so einige Gegenstände ansammeln, die sie nicht verwenden. Wer sich für Schubladen entscheidet, sollte diese deshalb regelmässig ausmisten.

Was brauche ich für meinen Frisiertisch?

Um Pinsel, Make-up-Produkte und Schmuck ordentlich und sauber zu halten, verwendest du Schatullen und spezielle Behälter für die Aufbewahrung. Achte darauf, dass du den Tisch jedoch nicht zu voll stellst, weil das schnell sperrig wirkt. Produkte, die du nur selten verwendest, finden Platz in den Schubladen oder in einem Schrank. So hast du ausreichend Raum zum Frisieren und Schminken und nur die Gegenstände auf deinem Tisch, die du tatsächlich verwendest. Sinnvolle Utensilien sind beispielsweise:

  • Kosmetiktücher
  • Aufbewahrungsbehälter für flüssige Produkte
  • Wattepads
  • Lieblingsprodukte, die regelmässig Anwendung finden

Was gibt es bei einem Schminktisch noch zu beachten?

Acht darauf, dass Stuhl oder Hocker nicht zu tief oder zu hoch sind. So schonst du deinen Rücken und schminkst dich in einer angenehmen Körperhaltung. Vielleicht kommt es vor, dass du (beispielsweise zu besonderen Anlässen) mehrere Stunden vor dem Spiegel mit dem Schminken und Frisieren verbringst.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holztruhen: dekorativ und vielseitig

Wenn du deinen Wohnbereich, die Terrasse oder den Garten mit einem vielseitigen Möbelstück ergänzen möchtest, ist eine Holztruhe eine gute Wahl. Sie kann als Truhentisch oder Sitztruhe verwendet werden und bietet im Inneren jede Menge Stauraum. Eine solche Schatztruhe wird schnell zu einem echten Blickfang in jedem Raum. Eine Holzkiste mit Deckel und Schloss ist zudem ein sicherer Aufbewahrungsort. Im Handel findest du hochwertige Holztruhen aus verschiedenen Materialien für drinnen und draussen. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung einer Holztruhe zu beachten ist.

Schaukelstühle – bequemer geht's nicht

Schaukelstühle sind Entspannung pur. Seit Jahrhunderten benutzen Menschen die praktischen Sitzgelegenheiten, die das Vor- und Zurückwippen erlauben. Als wissenschaftlich belegt gilt, dass sie eine beruhigende Wirkung auf den Nutzer haben. Wir beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen zu Schaukelstühlen. Dadurch erfährst du etwa, welche Modelle erhältlich sind, wie es um die Stabilität bestellt ist und was du beim Kauf beachten solltest.

Sitzbänke mit Lehne schaffen eine bequeme Sitzgelegenheit im Haushalt

Wenn du eine zusätzliche Sitzgelegenheit für den Flur, die Küche, das Wohnzimmer, das Esszimmer oder das Schlafzimmer suchst, bieten sich gemütliche Sitzbänke mit Lehne an. Die aus Holz gefertigten Bänke sind funktionale und praktische Möbelstücke. Bei einigen Modellen kannst du die Sitzfläche aufklappen und findest im Inneren viel Stauraum für diverse Gebrauchsgegenstände vor. Das solide Untergestell einer solchen Bank ist sehr tragfähig und sie erfüllt viele verschiedene Funktionen, ob als Schuhbank, Polsterbank oder Truhenbank. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von modernen Sitzbänken mit Lehne.

Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.

Stilvolle Holzstühle für Esszimmer und Wohnzimmer

Mit Holzstühlen schaffst du in der Küche, im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer elegante und bequeme Sitzgelegenheiten. In Kombination mit Bänken und Tischen aus Holz sind Holzstühle perfekt geeignet für ein gemütliches Wohnen. Darüber hinaus überzeugen Stühlen aus Massivholz mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität. Die Sitzmöbel bieten zudem ein schönes Design, das sich im privaten Bereich wie in der Gastronomie bewährt. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Holzstühlen und wie du sie für die dekorative Raumgestaltung einsetzt.

Hollywoodschaukeln: Romantische Stimmung und Entspannung zugleich

Hollywoodschaukeln sind eine Sitzgelegenheit für deinen Garten oder den Balkon, die absolute Behaglichkeit verspricht. Durch das sanfte Schaukeln eignen sie sich wunderbar zum Entspannen. Ausgestattet mit einem guten Buch und einem Glas Rotwein, kannst du auf einer Hollywoodschaukel deinen Tag relaxt ausklingen lassen. Auch von der Optik her weiss das Gerät zu überzeugen: Möchtest du dir einen Hauch Romantik und Nostalgie auf deinen Balkon holen, ist die Hollywoodschaukel genau das Richtige. Das Wichtigste zum Thema erfährst du hier.