Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schaukelstühle besitzen im Gegensatz zu anderen Sitzgelegenheiten keine Beine, sondern gebogene Kufen, die das Schaukeln ermöglichen. Der Trend geht eindeutig zu bequemen Modellen mit gepolsterten Sitzflächen, Rücken- und Armlehnen. Deshalb spricht man auch immer mehr vom Schaukelsessel. Gute Modelle sind so konstruiert, dass du in ihnen ein Mittagsschläfchen halten kannst.
Die Hersteller entwickeln auch in anderen Aspekten die Schaukelstühle weiter. So gibt es auf dem Markt mittlerweile Stühle für zwei Personen und Sets mit einem Beistelltisch. Ferner findest du Schaukelsessel, bei denen du die Rückenlehne zurückklappen kannst. Im Trend liegen auch Ausführungen für Babys und Kinder. Übrigens: Schwingsessel erlauben auch schwingende Bewegungen. Sie stehen aber nicht auf gebogenen Kufen, sondern auf einem zweiseitigen, nach hinten freien Gestell. Die Konstruktion wirkt futuristisch und ist für kleine Wohnflächen ideal.
Nicht alle Schaukelstühle sind für eine Verwendung im Freien bestimmt. Das geht in der Regel auf die Materialeigenschaften zurück, denn anders als in einem Wohnzimmer wirken draussen die Witterung und die Temperatur direkt auf die Materialien ein. Wir empfehlen daher, nur widerstandsfähige Modelle auf einer Terrasse oder einem Balkon zu verwenden. Gartenmöbel wie Sitzbänke sollten aus Metall oder Kunststoff bestehen. Polster als zusätzliche Accessoires sollten abnehmbar und waschbar sein. Holzkonstruktionen können durch Regen und Nässe leiden. Grundsätzlich sollten daher alle Gartenmöbel von Herbst bis Frühjahr in einem geschützten Keller stehen. Das erhöht ihre Lebensdauer.
Wir finden, Wohnen soll Spass machen. Stühle und Sessel müssen daher Gemütlichkeit ausstrahlen. Schaukelstühle besitzen eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen Sitzmöbeln. Dies sind die wichtigsten:
Die Herstellung gilt im Vergleich zu vierbeinigen Stühlen als aufwendiger. Das liegt einerseits an den gebogenen Kufen und andererseits an der Krafteinwirkung durch das Vor- und Zurückschwingen. Fertigungen aus Birkenholz und anderen Hölzern werden meist gesondert bearbeitet, um die Tragkraft zu erhöhen. Darüber hinaus existieren Metall- und Kunststoffausführungen.
Die Stabilität der Schaukelstühle spielt bei der Herstellung eine wichtige Rolle, denn durch die wippenden Bewegungen wirken grosse Kräfte auf die Materialien ein. Grundsätzlich gelten Metallkonstruktionen im Vergleich zu reinen Holzfertigungen als widerstandsfähiger. Staatliche Vorgaben sorgen dafür, dass du jüngst produzierte Sitzmöbel bedenkenlos über Jahre und Jahrzehnte verwenden kannst. Übrigens: Schaukelstühle verfügen wie alle Sitzgelegenheiten über Belastungsgrenzen. Die Hersteller informieren über das maximal tragbare Gewicht.
Schaukelstühle sollen vor allem in deinen Haushalt passen und dir gefallen. Neben den optischen Überlegungen spielen aber auch Qualitätsanforderungen eine Rolle, denn die Sitzgelegenheiten sind nicht nur blosse Deko. Wir halten folgende Kriterien für wichtig:
Die Frage nach dem Ursprung kann die Wissenschaft heute nicht mehr abschliessend klären. Tatsache ist, dass sich die ersten Belege für Schaukelstühle im Jahr 1620 in Massachusetts finden. Die Pilgrim Fathers, die ersten englischen Siedler in den USA besassen solche Möbelstücke. Von den US-Präsidenten Abraham Lincoln und John F. Kennedy ist belegt, dass sie Schaukelstühle hatten. Manchmal wird Benjamin Franklin als Erfinder des Schaukelstuhls bezeichnet, was allerdings nicht eindeutig bewiesen ist.
Wer sich regelmässig schminkt, kennt das Problem: Die Utensilien liegen lose rum und wenn es mal schnell gehen muss, fliegt das ganze Zubehör durch das Schlafzimmer. Das gibt nicht nur unschöne Flecken auf der Bettwäsche und auf deinem Teppich. Es entsteht ein echtes Chaos. Ein Schminktisch ist die perfekte Lösung für dieses Desaster. Dabei gibt es jedoch einige Punkte, die du dringend beachten solltest. Welche das sind, erfährst du im folgenden Artikel.
Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.
Wenn du deinen Wohnbereich, die Terrasse oder den Garten mit einem vielseitigen Möbelstück ergänzen möchtest, ist eine Holztruhe eine gute Wahl. Sie kann als Truhentisch oder Sitztruhe verwendet werden und bietet im Inneren jede Menge Stauraum. Eine solche Schatztruhe wird schnell zu einem echten Blickfang in jedem Raum. Eine Holzkiste mit Deckel und Schloss ist zudem ein sicherer Aufbewahrungsort. Im Handel findest du hochwertige Holztruhen aus verschiedenen Materialien für drinnen und draussen. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung einer Holztruhe zu beachten ist.
Wenn du deine geplanten Bau- oder Konstruktionsmassnahmen erfolgreich umsetzen möchtest, kommst du nicht umhin, dich mit dem Thema Spanplatten zu beschäftigen. Ob im Trocken- oder Nassbau, die Spanplatte erweist sich für Profis und für Heimwerker als bewährtes Grundmaterial für mannigfaltige Anforderungen. Und das verdankt sie ihren hervorragenden Eigenschaften und den vielfältigen Designs. Inspirierend sind nicht nur die Platten und deren ansprechende Dekore, sondern ebenso die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch Schrauben und Verleimer ergeben. Spanplatten sind optimale Werkstoffe, die sich leicht montieren und mit verschiedenen Maschinen bearbeiten lassen.
Praktisch, platzsparend und sehr gut kleine Wohnungen geeignet: Wandklapptische bieten eine passende Alternativlösung für alle, die auf sperrige Tische verzichten können oder müssen. Allerdings gibt es einige Kriterien, die das Möbelstück erfüllen muss, damit es in deinen Wohnraum passt und dort montiert werden kann. In diesem Artikel geht es um Fragen und Antworten zum Thema Wandklapptische. Erfahre, was es mit ihnen auf sich hat und welche Vor- und Nachteile die klappbaren Tische bieten.
Den ersten Eindruck deines Hauses erhalten Besucher und Anwohner bereits durch den Vorgarten. Ist er gepflegt und mit einem passenden Zaun umrahmt, wirkt er sich äusserst positiv auf den Gesamteindruck aus. Ideal ist ein Vorgartenzaun passend zum Baustil des Wohnhauses. Die zahlreichen Produkte unterscheiden sich durch das verwendete Material. Es gibt Zäune aus Holz oder aus Kunststoff. Dabei ist ein Kunststoffzaun im Design kaum von einem Holzzaun zu unterscheiden. Durch einen Vorgartenzaun aus Holz erhältst du auch einen gewissen Sichtschutz. So beginnt deine Privatsphäre am Gartentor. In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.