Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Vitrinen gibt es für verschiedene Zwecke in verschiedenen Formen. Es gibt sie mit mehreren Ebenen, als hohes Möbelstück, als breite Ausführung oder auch rund, würfelförmig oder vieles mehr. Dies hängt davon ab, was in die Vitrine hineinsoll. Ausserdem gibt es noch folgende Varianten:
Die Produkte aus dem Vitrinenbau bestehen zudem aus diversen Materialien: Holz, Metall und Kunststoff können für Gehäuse verwendet werden. Die Scheiben sind in der Regel aus Glas. Ausserdem findest du fest verbaute und mobile Vitrinen. Letztere spielen eine grosse Rolle beim Ausstellungsbau beziehungsweise bei Messen.
Schutz und eine gute Sicht aufs Objekt sind entscheidende Kriterien für die funktionale Qualität einer Vitrine. Ansonsten gelten im Vitrinenbau auch Massstäbe der Ästhetik: Formschöne Gehäuse, originelle Standfüsse oder ein futuristisches Design lassen sich genauso realisieren wie rein auf die Funktion beschränkte Schaukästen. Bei Museumsvitrinen und anderen Vitrinen, in denen sehr wertvolle oder einzigartige Güter liegen, geht es zudem um Stabilität. Hier wird für das Glas oftmals auf Panzerglas als Werkstoff zurückgegriffen. Weitere Kriterien bei der Beurteilung einer Vitrine sind, je nach Zweck:
Der Vitrinenbau kann maschinell erfolgen, wobei hier Einzelkomponenten für Steck- und Schraubsysteme gegossen oder geschnitten werden. Der Vitrinenbau per Hand wird hingegen überwiegend durch Glaser oder Glasbauer durchgeführt. Bei besonders aufwendigen Holzkonstruktionen mit Scheibeneinsatz können auch Schreiner am Werke sein. Grundsätzlich sind handwerkliche Fähigkeiten bei Unikaten vonnöten. Produkte wie einfache und Ausstellungs- oder Museumsvitrinen werden hingegen grösstenteils maschinell gefertigt.
Grundsätzlich kannst du dir bei genügend vorhandenem Platz auch Ausstellungsvitrinen oder Museumsvitrinen in die Wohnung stellen. Aber mit einer Vitrine als Möbelstück, beispielsweise mit Massivholzgehäuse, bist du häufig besser beraten. Wenn es um kleine Objekte geht, sind grosse Vitrinen auch gar nicht nötig. Schöne Tischvitrinen, beispielsweise in Form von unter der Tischplatte aus Glas liegenden Schaukästen, sind ebenfalls ein Blickfang. Und auch Wandvitrinen und mehrstöckige, turmförmige Vitrinen sind für den Privatgebrauch gut geeignet. Beim Innenausbau können darüber hinaus Schrankwände mit Vitrinenelementen realisiert werden. Bei freistehenden Vitrinen solltest du unbedingt auf einen sicheren Stand achten: Schiefe Böden erhöhen die Gefahr des Umkippens, falls mal jemand gegen die Vitrine stösst.
Vitrinen mit Sicherheitsglas gibt es. Sie werden vor allem dort genutzt, wo sehr wertvolle Güter zur Schau gestellt werden. Das Sicherheitsglas soll schwierig zu zerstören sein. Noch stärkeres Glas kann zudem kratzfest sein, was gerade bei Ausstellungsvitrinen viel wert ist. Für den privaten Bedarf ist spezielles Sicherheitsglas beim Vitrinenbau in der Regel nicht nötig – es sei denn, du möchtest unbedingt Diamanten und ähnlich Wertvolles präsentieren. Dann sind auch Vitrinen mit Sicherheitsglas für daheim eine gute Lösung.
Eine Vitrine sollte, je nachdem, was in ihr liegt, beleuchtet werden. In Sachen Zubehör gibt es spezielle Lampen für Vitrinen, aber im Grunde kannst du auch selber eine Beleuchtung einbauen. Gehe dafür einfach so vor:
Technologie ist bei einfachen Vitrinen nicht nötig. Anders sieht es bei Kühlvitrinen oder Ähnlichem aus. Auch rotierende Plattformen und andere Spielereien kannst du als Zubehör in deiner Vitrine verbauen. Das meiste kommt beim Vitrinenbau aber durch schlichte Handwerkskunst ohne viele Kabel aus.
Je nachdem, was für eine Vitrine du haben möchtest, musst du dich an unterschiedliche Anbieter wenden. Für ein Einzelstück nach Mass in hoher Qualität sind Glasbauer und Schreiner gute Anlaufstellen. Für vorgefertigte Vitrinen gibt es diverse Online-Händler, aber auch ein paar Ladengeschäfte. Produkte aus dem Vitrinenbau findest du zum Beispiel in Möbelhäusern und anderen Geschäften für die Inneneinrichtung.
Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.
Um ein geplantes Handwerksvorhaben gekonnt in die Tat umzusetzen, solltest du auf geeignete Basismaterialien wie Sperrholz-Platten nicht verzichten. Unter den Holzwerkstoffen sind die auch als Tischlerplatten bekannten Komponenten ein perfektes Fundament für Arbeiten im Bastel- und im professionellen Handwerkerbereich. Die Sperrholz-Platten sind jedoch nicht nur universell einsetzbar, sondern auch umweltfreundlich und zeichnen sich durch ein günstiges Verhältnis von Kosten und Leistung aus. Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer positiver Aspekte, die eine Platte oder einen Zuschnitt aus Birkensperrholz so anwenderfreundlich machen. Auf unserem Anbieterportal halten wir viele nützliche Informationen für Interessenten bereit.
Ein offener Kleiderschrank ist die passende Lösung für alle, die auf einen klassischen Kleiderschrank verzichten möchten, Platz sparen wollen oder ihre Kleidungsstücke dekorativ und funktional zugleich in ihr Schlafzimmer integrieren möchten. Denkst du über einen offenen Kleiderschrank nach, beschäftigen dich jedoch mit grosser Wahrscheinlichkeit Fragen zum Thema: Wie werden offene Schränke eingerichtet? Welche Möbel oder Gegenstände benötigst du und wie wird dein offener Schrank zu ein rundum gelungenen
Puppenhäuser sind nach wie vor als Holzspielzeuge vor allem bei Mädchen beliebt. Stundenlang verbringen sie ihre Freizeit damit, die Figuren im Spielhaus zu platzieren. Zahlreiche Produkte dienen der Wohnraumgestaltung im Miniaturformat und animieren zur kreativen Umsetzung neuer Ideen. Kurzum, die Beschäftigung mit der Puppenstube beflügelt die Fantasie und motiviert die Kinder zu interessanten Inszenierungen. Puppenhäuser aus Holz gibt es in individueller Ausführung vom Schreiner oder als Do-it-yourself-Produkt mit einzigartigem Charme.
Wenn du den Wohnzimmertisch oder den Esstisch zu einem echten Blickfang machen willst, stattest du ihn mit einer hochwertigen und eleganten Tischplatte aus. Neben gewöhnlichen Platten aus furniertem Holz erfreuen sich Tischplatten aus Massivholz wachsender Beliebtheit. Sie überzeugen mit einem schönen Design, das die natürliche Maserung und Struktur des Holzes mit hohem Astanteil zur Geltung bringt. Die Holzstruktur hebt sich gut ab und verleiht der Oberfläche einen unverwechselbaren Charme. Imprägnierte Tischplatten sind dabei pflegeleicht und langlebig. Sie halten auch einer starken Beanspruchung problemlos stand. Im Folgenden erfährst du mehr über die Erstellung und den Einsatz moderner Tischplatten aus Massivholz.
Massivholztische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sorgen für rustikalen Wohnkomfort und sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Zudem überzeugen die Tische nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Funktionalität und Stabilität. Massivholztische sind strapazierfähig und pflegeleicht. Möbel im Landhausstil ergänzen Tische aus Massivholz wunderbar. Mit Stühlen und Bänken aus demselben Holz schaffst du einen gemütlichen Sitzbereich. Esstische aus Massivholz sind begehrte Produkte, denn sie bieten Platz für die ganze Familie. Gediegene Massivholztische findest du aber nicht nur für das Esszimmer, sondern auch für Wohnzimmer und Schlafzimmer. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Tischen aus massivem Holz.