Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In europäischen Wäldern kommt sie gelegentlich vor, besonders in der Alpenregion: Die Lärche ist der einzige Nadelbaum Europas, der sein Nadelkleid im Herbst abwirft. In Asien wird sie vielerorts als Zierbaum sehr geschätzt. Als Baumaterial wird das Holz auch bei uns gern verwendet, um etwa eine Pergola, einen Sandkasten oder ein stabiles Hochbeet zu bauen. Das Holz ist rötlich-braun mit deutlich sichtbaren Jahresringen. Das Material ist relativ schwer und sehr widerstandsfähig. Selbst unbehandelt halten Lärchenholzbalken und -bretter Wind und Wetter für lange Zeit stand. Pilze und Insekten machen dem robusten Holz wenig aus und selbst Regen und Feuchtigkeit erträgt die Lärche mit stoischer Gelassenheit. Deshalb ist sie nicht nur im Garten, sondern auch bei Bootsbauern und für Aussenverschalungen von Gebäuden gefragt. Allerdings verfärbt sich die Oberfläche nach einiger Zeit zu einem typischen hellen Silbergrau.
Die erste Anlaufstelle für Lärchenholz ist der örtliche Holzfachhändler. Hier gibt es vorgefertigte Dielen, Balken und Outdoor-Produkte für Garten und Terrasse. Wenn du bestimmte Masse brauchst oder dir spezielle Zuschnitte anfertigen lassen willst, hilft dir der Schreiner weiter. Er ist auch ein guter Ansprechpartner, um nach Bezugsquellen für Lärchenholz zu fragen. Wenn du ein Selbstbauprojekt planst, notierst du dir am besten vorab Breiten und Längen für deinen Bau. Damit bekommst du beim Fachmann passende Zuschnitte für dein Projekt.
Grundsätzlich braucht Lärchenholz keinen Schutz. Es ist von Natur aus witterungsbeständig. Allerdings mag nicht jeder die silbergraue Farbe, die das Holz mit der Zeit annimmt. Die UV-Strahlung der Sonne im Zusammenspiel mit Wind und Regen führt dazu, das nach einigen Jahren ein Grauton die Oberfläche dominiert. Um dieser Verfärbung vorzubeugen, wird Lärchenholz mit Zitronensäure oder Oxalsäure behandelt. Wer natürliche Behandlungsmethoden vorzieht, kann das Holz auch einfach abschleifen.
Wie gesagt, das starke Holzmaterial muss im Grunde nicht behandelt werden. Die Oberfläche schützen viele jedoch trotzdem mit gelegentlichen Lasuren. Wer es gern bunt mag, streicht den Sandkasten, die Pergola oder das Gestell fürs Klettergerüst in seiner bevorzugten Farbe. So wird aus einem einfachen Outdoor-Produkt ein echtes Unikat. Solche Anstriche müssen natürlich regelmässig aufgefrischt werden. Naturliebhaber vertrauen den Elementen und setzen auf silbergraues Design, das von ganz allein entsteht.
Nicht jeder Anstrich ist für die harzhaltige Lärche geeignet. Wichtig ist, dass pigmentierte Produkte verwendet werden, denn nur sie haben den nötigen UV-Schutz gegen Vergrauung. Polyesterhaltige Farben sind vollkommen ungeeignet. Öl solltest du nur dann verwenden, wenn es diffusionsoffen ist! Das trifft zum Beispiel auf Leinöl zu. Lärchenholz ist nicht nur sehr harzhaltig, sondern hat auch viel Gerbsäure. Das führt dazu, dass die Farben deutlich länger brauchen, bis sie völlig durchgetrocknet sind.
Die robuste Lärche wird besonders gern als Konstruktionsholz für den Outdoor-Bereich verwendet. Das hängt mit der beschriebenen Witterungsbeständigkeit zusammen. Wenn du also eine Pergola selbst bauen willst, den Gemüsegarten mit einem Zaun vor Kinderfüssen und gefrässigen Tieren schützen möchtest oder ein bequemes Hochbeet für Salat und Co. planst, sind Bohlen und Bretter aus dem Nadelholz ideal. Terrassen und Freisitze halten mit Dielen aus Lärchenholz besonders lange. Auch in Sachen Umweltschutz bist du mit dem heimischen Material Vorbild.
Es gibt rund zwanzig verschiedene Lärchenarten, von denen nicht alle als Nutzholz gehandelt werden. Folgende Lärchenarten bekommst du beim Fachhändler:
Ausserdem wird nach der Lage unterschieden, in der der Baum wuchs: So gibt es Gebirgslärche und Wiesen- oder Tieflandlärche. Das Holz aus Gebirgslagen zeigt dünnere Jahresringe und ist insgesamt gleichmässiger. Eine besonders intensive Rotfärbung zeigt die Blutlärche. Der rote Farbton macht das entstehende Produkt zu einem Unikat von edlem Design, hat aber auf die Qualität des Materials keinen Einfluss.
Lärche ist ein sehr festes, schweres Holz. Für Befestigungen kannst du selbst bohrende Holzschrauben verwenden oder solche, für die ein Loch vorgebohrt werden muss. Der Fachhandel bietet Edelstahl- oder Zinkschrauben in vielen Grössen an. Letztere sind für den Outdoor-Bereich nur bedingt geeignet: Sie bieten zwar extrem starken Halt, hinterlassen aber mit der Zeit schwarze Flecken im Holz und beginnen zu rosten.
Wenn du deinen Wohnbereich, die Terrasse oder den Garten mit einem vielseitigen Möbelstück ergänzen möchtest, ist eine Holztruhe eine gute Wahl. Sie kann als Truhentisch oder Sitztruhe verwendet werden und bietet im Inneren jede Menge Stauraum. Eine solche Schatztruhe wird schnell zu einem echten Blickfang in jedem Raum. Eine Holzkiste mit Deckel und Schloss ist zudem ein sicherer Aufbewahrungsort. Im Handel findest du hochwertige Holztruhen aus verschiedenen Materialien für drinnen und draussen. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung einer Holztruhe zu beachten ist.
Nachhaltiges Möbeldesign, wohnliches Ambiente und lang haltende Qualität: Balkenbetten, ob selbst gebaut oder gekauft, liegen in den letzten Jahren im Trend. Die gemütliche Wohlfühloase Schlafzimmer richtet jeder nach eigenem Geschmack ein. Naturbelassene Massivholzbalken aus Wildeiche, Polsterbetten mit massivem Unterbau und das Holzbett für besondere Matratzen und Lattenrostmasse passen zu jedem Einrichtungsstil. Erfahre in unseren Beitrag mehr über den Schlafzimmertrend direkt aus der Natur.
Holztreppen gibt es schon so lange, wie mit Holz und mehrstöckig gebaut wird. Dabei besticht das Naturmaterial Holz seit jeher durch schöne Optik und ein gewisses Flair. Älteren mehrstöckigen Wohnhäusern stehen sie besonders gut. Aber auch offene Maisonette-Wohnungen oder moderne Häuser werden oftmals mit ihnen ausgestattet. Holztreppen lassen sich dank der Kunst des Treppenbaus in nahezu jeden Wohnraum einpassen. Dabei ist bei Holztreppen für den Innenausbau auch unter anderem die Optik – durch Lacke, Metallelemente oder anderes – entscheidend. Bei Aussentreppen geht es hingegen vor allem um die Witterungsbeständigkeit. Holztreppen sind in jedem Fall ein Hingucker.
Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.
Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ein Davoserschlitten den schneebedeckten Hang hinunterbrettert. Die lustige Schweizer Tradition ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Der robuste Holzschlitten aus Esche ist weit mehr als nur ein Spassgerät für den Wintersport. Von einer Schreinerei gefertigt, ist er ein Meisterstück Schweizer Handwerkskunst. Einen Davoserschlitten entsorgst du nicht einfach. Du vererbst ihn weiter – über Generationen hinweg. Der gemütliche Familienschlitten bietet Kindern Platz mit Geschwistern und Freunden, Mama und Papa. Ein besonderes Können ist nicht erforderlich. Lenken und Bremsen lernen selbst kleine Kinder schnell. Wissenswertes zum Davoserschlitten erfährst du hier.
Wenn du den Wohnzimmertisch oder den Esstisch zu einem echten Blickfang machen willst, stattest du ihn mit einer hochwertigen und eleganten Tischplatte aus. Neben gewöhnlichen Platten aus furniertem Holz erfreuen sich Tischplatten aus Massivholz wachsender Beliebtheit. Sie überzeugen mit einem schönen Design, das die natürliche Maserung und Struktur des Holzes mit hohem Astanteil zur Geltung bringt. Die Holzstruktur hebt sich gut ab und verleiht der Oberfläche einen unverwechselbaren Charme. Imprägnierte Tischplatten sind dabei pflegeleicht und langlebig. Sie halten auch einer starken Beanspruchung problemlos stand. Im Folgenden erfährst du mehr über die Erstellung und den Einsatz moderner Tischplatten aus Massivholz.