Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wähle eine Holztruhe aus, die sich in Höhe, Länge und Tiefe perfekt in den jeweiligen Wohnraum einfügt. Dabei hast du die Wahl zwischen vielen verschiedenen Holzarten. Besonders elegant wirkt eine Holztruhe aus echtem Massivholz. Solche antiken Truhen sind zwar etwas teurer, stellen aber ein attraktives Dekorationsobjekt dar. Achte aber auch bei anderen Modellen auf die Qualität von Material und Fertigung. Ein grosser Vorteil von Truhen ist ihre Vielseitigkeit:
Heute kommen Truhen im Haushalt vor allem als Ergänzung oder Ersatz für den Kleiderschrank zum Einsatz. Holztruhen bieten natürlich nicht die Sicherheit eines Tresors. Eine solide Kiste aus Holz, die mit einem Schloss sicher verschliessbar ist, kannst du aber durchaus als Aufbewahrungsort für Gartengeräte und Zubehör auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon einsetzen. Spezielle Holzboxen in Truhenform gibt es ausserdem für die Aufbewahrung der Sitzauflagen für Gartenmöbel. Setze dabei auf Produkte, die aus wetterfestem Material bestehen.
Eine Holztruhe bzw. Schatztruhe aus Kiefer entfaltet in Wohnräumen eine besonders elegante Optik. Kiefer ist ein helles Holz, das für eine einladende und wohnliche Atmosphäre sorgt. Zudem lässt es sich einfach und variantenreich verarbeiten. Eine Kieferntruhe im Vintage-Look harmoniert mit vielen verschiedenen Einrichtungsstilen. Sie eignet sich für ein modernes Wohnen ebenso wie ein rustikales. Ausserdem gibt es Holztruhen aus Kiefer in vielen verschiedenen Farben. Allerdings sind Kiefernholz und andere Nadelhölzer recht anfällig für Hitze, Kälte und Feuchtigkeit. Bei der Pflege kann zudem der Harzanteil des Holzes Probleme bereiten. Für den Aussenbereich sind daher Holztruhen aus Buche, Esche, Ahorn oder Eiche empfehlenswerter.
Solide Holztruhen und Holzkisten machen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon eine gute Figur. Allerdings solltest du auf hochwertige und wetterfeste Holzarten setzen. Achte auch darauf, dass Deckel und Wände der Truhe wasserfest sind und dennoch einen geregelten Luftaustausch ermöglichen. Dies hilft, um Staunässe und Schimmelbildung zu verhindern. Um Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit der Truhe zu verbessern, solltest du sie regelmässig mit einer geeigneten Holzlasur imprägnieren.
Wenn du dir eine Truhe zulegen möchtest, die nicht nur der Aufbewahrung dient, sondern auch einen echten Blickfang im Wohnbereich darstellt, solltest du auf eine Holztruhe nach Mass setzen. Eine erfahrene Schreinerei fertigt eine solche Truhe nach individuellen Abmessungen an. Zudem kannst du die Holztruhe nach eigenen Vorstellungen mit Verzierungen und Schnitzereien gestalten lassen. Mit einer solchen Truhe besitzt du ein echtes Unikat und sie ist darüber hinaus noch vielseitig und funktional als Aufbewahrungsort, Tisch oder Sitzgelegenheit nutzbar.
Eine Truhe aus echtem Massivholz passt besonders gut zu einer rustikalen Einrichtung im Landhausstil. In entsprechende Küchen, Esszimmern und Wohnzimmern fügt sich eine Echtholztruhe als multifunktionales Möbelstück harmonisch ein. Mit Zubehör und Accessoires verleihst du der Truhe das gewisse Etwas und erzielst einen dekorativen Mehrwert. Truhen eignen sich aber nicht nur für eine Einrichtung im Landhaus-, Vintage- oder Retro-Stil. Modern gestaltete Holztruhen zeichnen sich durch klare Linien, Formen und Farben aus.
Eine Holztruhe kann mehr als ein origineller Aufbewahrungsort sein. Das gilt vor allem für Truhenbänke. Sie verfügen über einen ebenen und soliden Deckel, der als Sitzfläche dient. Wenn du die Truhenbank mit geeigneten Sitzauflagen ausstattest, erzielst du auf diese Weise einen hohen Sitzkomfort. Eine besonders gute Ergänzung stellen Sitztruhen im Flur oder in der Diele dar. Mit ihrer kompakten Form vereinen sie Aufbewahrungsort und Sitzgelegenheit in einem Möbelstück und sparen somit Platz. In der Küche ist eine Truhenbank eine perfekte Ergänzung zum Küchentisch. Auch im Esszimmer, im Wohnzimmer, im Wintergarten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse schaffst du mit einer Truhenbank eine zusätzliche Sitzgelegenheit.
Vor der Erfindung der mechanischen Rechenmaschine oder des modernen Taschenrechners wurden andere Arten von Rechenhilfsmitteln verwendet. Die gängigste Form ist der Abakus, der seinen Ursprung bereits in der Antike hat. Wie sich dieses Rechenbrett seitdem entwickelt hat, wie es aufgebaut war und vieles weitere Wissenswerte rund um das Thema antikes Rechenmittel erfährst du hier.
Schaukelstühle sind Entspannung pur. Seit Jahrhunderten benutzen Menschen die praktischen Sitzgelegenheiten, die das Vor- und Zurückwippen erlauben. Als wissenschaftlich belegt gilt, dass sie eine beruhigende Wirkung auf den Nutzer haben. Wir beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen zu Schaukelstühlen. Dadurch erfährst du etwa, welche Modelle erhältlich sind, wie es um die Stabilität bestellt ist und was du beim Kauf beachten solltest.
CNC-Maschinen gehören schon längst nicht mehr nur zu den Maschinenparks der Industrie. Insbesondere die Fräsmaschinen mit CNC-Ausstattung haben sich bereits in den Hobby- und Heimwerkerstudios etabliert. Diese Werkzeugmaschinen bieten viele Möglichkeiten, Halbzeuge aus den unterschiedlichsten Materialien zu bearbeiten. Für Interessenten, die sich auf Holz, Aluminium oder Stahl spezialisiert haben, ist eine solche Anschaffung als Bausatz lohnenswert. Die hoch komplizierte Technologie des CNC-Bearbeitens lässt jedoch viele Fragen offen, auf die an dieser Stelle hilfreiche Antworten und Tipps gegeben werden. Begeistert von CNC? Dann erfahre auf unserer Anbieterplattform Wissenswertes zum Thema.
Terrassen aus Holz zu bauen, hat eine lange Tradition und bis heute nichts an Attraktivität verloren. Das natürliche Baumaterial passt sich harmonisch in jeden Garten ein, ist günstig zu beschaffen und lässt sich leicht verarbeiten. Am einfachsten ist eine neue Terrasse aus vorgefertigten Terrassendielen zu bauen. Der Fachhandel bietet dazu die verschiedensten Varianten an. Mit welcher Diele der einzelne Käufer tatsächlich am besten bedient ist, hängt von seinen individuellen Vorlieben und der Nutzung der Terrasse im konkreten Einzelfall ab. Die richtige Terrassendiele kann für jeden eine andere sein.
Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.
Wenn du den Wohnzimmertisch oder den Esstisch zu einem echten Blickfang machen willst, stattest du ihn mit einer hochwertigen und eleganten Tischplatte aus. Neben gewöhnlichen Platten aus furniertem Holz erfreuen sich Tischplatten aus Massivholz wachsender Beliebtheit. Sie überzeugen mit einem schönen Design, das die natürliche Maserung und Struktur des Holzes mit hohem Astanteil zur Geltung bringt. Die Holzstruktur hebt sich gut ab und verleiht der Oberfläche einen unverwechselbaren Charme. Imprägnierte Tischplatten sind dabei pflegeleicht und langlebig. Sie halten auch einer starken Beanspruchung problemlos stand. Im Folgenden erfährst du mehr über die Erstellung und den Einsatz moderner Tischplatten aus Massivholz.