Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

Welche Materialien benötige ich für die Herstellung eines Holzbrunnens?

Als Heimwerker kannst du einen Gartenbrunnen aus Holz mit wenig Aufwand selbst anfertigen. Dafür benötigst du einen ausgehöhlten Stamm für den Trog und einen kleineren Stamm für Pumpe und Säule. Zwei weitere kleine Stämme verwendest du als Sockel. Am besten verwendest du harte Holzarten, die nicht so schnell reissen oder austrocknen. Die Grösse der Baumstämme hängt davon ab, wie viel Platz für die Gartendekoration zur Verfügung steht. Ausserdem brauchst du einen passende Wasserrinne aus Holz, eine Stammabdeckung sowie Lochband und Epoxidharz. Für den Transport des Wassers sind Pumpe und Schläuche erforderlich.

Welche Hölzer eignen sich für den Bau eines Gartenbrunnens?

Bei der Herstellung eines Holzbrunnens setzt du auf hartes und widerstandsfähiges Stammholz. Es sollte feuchtigkeitsresistent sein und ausserdem nicht komplett austrocknen. Dies vermeidet Risse und spröde Stellen, aus denen Wasser austreten könnte. Laubbäume sind gegenüber Nadelbäumen zu bevorzugen. Ihre Stämme sind nicht nur widerstandsfähiger, sondern weisen auch einen grösseren Umfang auf. Der Stamm für den Trog sollte mindestens einen Durchmesser von 50 Zentimetern haben. Der Durchmesser der Sockelstämme sollte den des Trogstamms leicht übertreffen. Die folgenden Holzarten erfreuen sich beim Brunnenbau besonderer Beliebtheit:

  • Eiche
  • Lärche
  • Esche
  • Kiefer
  • Ahorn

Welche Werkzeuge benötige ich für den Bau eines Holzbrunnens?

Halte für den Brunnenbau die folgenden Werkzeuge bereit:

  • Stechbeitel
  • Axt
  • Säge
  • Holzhammer
  • Bohrmaschine
  • Feile
  • grobe Raspel
  • Schmirgelpapier

Wie baue ich den Sockel und die Brunnensäule?

Kerbe die beiden kurzen Stämme mit einer halbrunden Mulde ein. Die Mulde muss dem Durchmesser des langen Stamms entsprechen. Setze die kleineren Stämme umgekehrt auf den Trogstamm auf, um zu überprüfen, ob sie passen. Anschliessend durchbohrst du den Stamm, der für die Brunnensäule vorgesehen ist. Leichter funktioniert das übrigens, wenn du den Stamm zuerst halbierst. Nach der Einkerbung der Führungsrinne für den Schlauch fügst du die Hälften oben und unten mit Lochband wieder zusammen. So ist der eingeführte Schlauch perfekt im Inneren kaschiert. Versenke dann den unteren Teil der Brunnensäule im Boden und platziere auf dem oberen Teil eine Abdeckung.

Wie stelle ich den Brunnentrog für das Wasser her?

Vor dem Baumschnitt zeichnest du zuerst die Masse des Trogs auf den Stamm auf. Beim Aushöhlen mit Axt und Stechbeitel achtest du auf einen gleichmässigen Abstand zum Rand. Das Auslöffeln der Mulde und die Feinarbeit erledigt ein Holzbohrer oder Holzhammer ohne grossen Kraftaufwand. Füge dann die Wasserrinne ein. Wenn sie passt, bohrst du das Loch für den Abfluss des Brunnens. Dann streichst du die wasserführende Rinne mit Epoxidharz, was für eine längere Haltbarkeit sorgt. Achte darauf, dass das Wasserbecken ein leichtes Gefälle haben muss, damit das Wasser sich nicht aufstaut, sondern abfliessen kann. Auf einem ebenen Untergrund erreichst du dies am besten, wenn der Sockelstamm am Abfluss einige Zentimeter niedriger ist als an der Brunnensäule.

Wie montiere ich die Pumpe für den Holzbrunnen?

Die Pumpe dient dazu, das Wasser in den Trog zu füllen. Am besten platzierst du sie direkt neben der Brunnensäule. So hat das Wasser kurze Wege und du kannst die Schläuche leichter anschliessen. Fertige zur Abdeckung der Pumpe einen einfachen Kasten aus Holz an. Dieser kaschiert nicht nur die Pumpe, sondern schützt sie auch vor Witterungseinflüssen. Prüfe regelmässig den Wasserdruck und stelle sicher, dass die Pumpe nicht trockenläuft. Der Schwimmer der Pumpe kontrolliert den Wasserstand im Trog und sorgt dafür, dass dieser nicht überläuft.

Wo finde ich eine Bauanleitung für einen Holzbrunnen?

Viele Bauanleitungen für einen kreativen Holzbrunnen findest du im Internet. Alternativ kannst du dir einen Gartenbrunnen nach Mass von einem erfahrenen Schreiner bauen lassen. Er verfügt über die geeigneten Materialien und Werkzeuge und kann auch eine komplexe Bauanleitung umsetzen. Ausserdem übernimmt er die Montage des fertigen Holzbrunnens vor Ort und installiert die Pumpe. Darüber hinaus veredelt der Schreiner auf Wunsch den Brunnen mit kunstvollen Schnitzereien. Auch bietet er für die Herstellung verschiedene Hölzer an, so dass du einen Holzbrunnen erhältst, der in Form und Material perfekt zu deiner Gartengestaltung passt.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schränke nach Mass lösen jedes Raumproblem

Wer ein Haus oder eine Wohnung hat, wo es ungewöhnlich geschnittene Räume gibt, kennt das Problem: Der tolle Schrank im Möbelhaus, der zu Hause so gut aussehen würde, ist ein paar Zentimeter zu hoch oder zu breit und kommt leider nicht in Frage. Wenn du deswegen auch schon einmal enttäuscht ein Möbelhaus verlassen hast, sind Schränke nach Mass eventuell genau das Richtige für dich. Brauchst du vielleicht einen massgefertigten Kleiderschrank, weil dein Schlafzimmer sehr klein ist oder du ein Ein-Zimmer-Apartment bewohnst? Oder hast du wenig Platz im Dachgeschoss und ein Dachschrägenschrank würde dein Problem lösen? Dann können dir Einbauschränke helfen.

Holzbearbeitungsmaschinen – unverzichtbar für Hobby- und Profihandwerker

Ohne den Einsatz hochmoderner Holzbearbeitungsmaschinen wie Bandsägen, Hobelmaschinen, Kantenanleimmaschinen und Kehlmaschinen sind qualitativ hochwertige Bearbeitungsvorgänge von Holz undenkbar. Manuelles Arbeiten wird durch die Holzbearbeitungsmaschinen weitgehend abgelöst. Das führt zu einer höheren Präzision und effektiveren Ergebnissen. Ausserdem lassen sich mit Maschinensägen oder Schleifmaschinen die unterschiedlichsten Arten von Holzoberflächen behandeln. Auch komplexe Reparaturen und komplizierte Verschönerungen werden mit Holzbearbeitungsmaschinen zum interessanten Kinderspiel. Ergonomische und sicherheitstechnische Ausstattungen gewährleisten ausserdem die Einhaltung arbeitsschutztechnischer Richtlinien beispielsweise beim Einsatz einer Drehbank oder von CNC-gestützten Bearbeitungszentren.

Druckimprägniertes Holz – idealer Werkstoff für Aussen- und Innengestaltungen

Eines der bekanntesten industriellen Holzschutzverfahren ist die Druckimprägnierung. Das aus dieser Technologie entstehende Holz kannst du für viele verschiedene Zwecke nutzen, denn es hat hervorragende Eigenschaften. Das Druckimprägnieren macht Baustoffe wie Holz besonders interessant. Aus diesem Grund stellen druckimprägnierte Hölzer im Haus oder im Garten die Basis für vielerlei Aufbauten dar. Das Druckimprägnieren hat die Beliebtheit von Schnittholz massgeblich erhöht. Somit ist dieses Material zu einer unverzichtbaren Ausstattung in zahlreichen Bereichen geworden. Produkte aus umweltfreundlichem Holz mit Druckimprägnierung gestatten dir die Rückkehr zu natürlichen Ressourcen.

Davoserschlitten: Alles rund um das Wintersportgerät mit Tradition

Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ein Davoserschlitten den schneebedeckten Hang hinunterbrettert. Die lustige Schweizer Tradition ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Der robuste Holzschlitten aus Esche ist weit mehr als nur ein Spassgerät für den Wintersport. Von einer Schreinerei gefertigt, ist er ein Meisterstück Schweizer Handwerkskunst. Einen Davoserschlitten entsorgst du nicht einfach. Du vererbst ihn weiter – über Generationen hinweg. Der gemütliche Familienschlitten bietet Kindern Platz mit Geschwistern und Freunden, Mama und Papa. Ein besonderes Können ist nicht erforderlich. Lenken und Bremsen lernen selbst kleine Kinder schnell. Wissenswertes zum Davoserschlitten erfährst du hier.

Elegante und praktische Weingestelle für Wohnräume und Keller

Jeder Weinkenner weiss, wie wichtig die richtige Lagerung von Weinen ist. Ein Weinregal aus Holz, Metall oder Kunststoff beansprucht im Haus wenig Platz und ist schnell aufgebaut. In die Profile legst du die Weinflaschen für eine waagerechte, erschütterungsfreie Aufbewahrung. Im Handel findest du viele geeignete Produkte für jeden Raum. Kompakte Weingestelle für die Küche oder das Esszimmer stehen ebenso zur Verfügung wie grossflächige Regale und Schränke für den Weinkeller. Auch in Sachen Design haben moderne Weingestelle einiges zu bieten. Sie sind ein eleganter Blickfang und haben dekorativen Mehrwert. Hier erfährst du mehr über Weingestelle und die professionelle Weinlagerung.

Arvenholz – überraschende Fakten über die Königin der Alpen

Arvenholz ist in der Alpenregion schon seit Jahrhunderten vielseitig im Einsatz. Seine positiven Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden machen dieses Holz inzwischen auch ausserhalb seiner Heimat immer beliebter. Alles über dieses einmalige Holz, seine besonderen Eigenschaften und wie du davon profitieren kannst, erfährst du hier.