Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Druckimprägniertes Holz – idealer Werkstoff für Aussen- und Innengestaltungen

Druckimprägniertes Holz – idealer Werkstoff für Aussen- und Innengestaltungen

Eines der bekanntesten industriellen Holzschutzverfahren ist die Druckimprägnierung. Das aus dieser Technologie entstehende Holz kannst du für viele verschiedene Zwecke nutzen, denn es hat hervorragende Eigenschaften. Das Druckimprägnieren macht Baustoffe wie Holz besonders interessant. Aus diesem Grund stellen druckimprägnierte Hölzer im Haus oder im Garten die Basis für vielerlei Aufbauten dar. Das Druckimprägnieren hat die Beliebtheit von Schnittholz massgeblich erhöht. Somit ist dieses Material zu einer unverzichtbaren Ausstattung in zahlreichen Bereichen geworden. Produkte aus umweltfreundlichem Holz mit Druckimprägnierung gestatten dir die Rückkehr zu natürlichen Ressourcen.

Was ist druckimprägniertes Holz?

Imprägnieren bedeutet, eine bestimmte Substanz „einbringen, einfüllen, etwas damit durchtränken“. Holz ist trotz seiner ausgezeichneten natürlichen Beschaffenheit und seinen guten Eigenschaften ein Material, das dennoch empfindlich und anfällig ist, insbesondere weiche Gehölze wie

  • Douglasie
  • Lärche
  • Fichte
  • Kiefer

für Innenbereiche und den Aussenbereich brauchen einen zusätzlichen Schutz. Würde bei zahlreichen einheimischen Holzarten keine Druckimprägnierung erfolgen, könnte nur eine Beschichtung einen zeitweiligen Schutz bieten. Die verwendeten Veredelungssubstanzen sind jedoch meistens gesundheitlich bedenklich. Das ist bei der Druckimprägnierung nicht in diesem Ausmass der Fall.

Was muss ich mir unter Druckimprägnierung vorstellen?

Beim Druckimprägnieren, einer sogenannten Vakuum-Drucktechnik, werden die Hölzer auf einem Wagen aufgeschichtet. In einem luftdichten Raum unter Vakuum kommt es zu einem Zusammendrücken des Holzes. Infolgedessen entweicht die Holzfeuchte. Während der daran anschliessenden Phase wird das Holz einem Druck ausgesetzt. Eine zuvor zugegebene Schutzsalbe wird durch enormen Druck in die Holzmaserung (Splint) regelrecht hineingepresst. Das so behandelte Holz gewinnt danach im Ausgleichsvakuum seine vorherige Masse zurück. Das Imprägniermittel muss noch etwa zwei Tage lang einziehen.

Wie sieht Schnittholz oder Massivholz nach dem Kesseldruckimprägnieren aus?

Holzwerkstoffe, die einem Kesseldruckimprägnieren unterzogen wurden, haben meist ein gräuliches oder grünliches, stumpfes Aussehen. Das ist normal. Farbliche Veränderungen kannst du mit speziellen Zaun- oder Dünnschichtlasuren erzielen. Bevor sie aufgetragen werden, solltest du in jedem Fall eine Trocknungszeit von mindestens sieben Wochen einhalten. Dadurch reduzierst du den Feuchtegehalt des Holzes.

Wie stellt man farblich unterschiedliche Hölzer für den Innenbereich oder den Garten her?

Auf unserer Vergleichsplattform kannst du lesen, wie verschiedene Farbnuancen bei kesseldruckimprägniertem Holz erzielt werden. Grundsätzlich verwenden die Hersteller Holzschutzsalben, die auf einer farblosen, wässrigen Basis beruhen. Weisen die Holzwerkstoffe nach dem Imprägnieren einen braunen Farbton auf, wurde den Holzschutzsalben zuvor braune Farbpigmente zugesetzt. Durch Zugabe von Kupfer oder Chrom verfärben sich insbesondere die Kiefersplinte grünlich. Unter einer chromfreien Kesseldruckbearbeitung kommt es ebenfalls zu einer grünen Farbe. Sie hält allerdings nicht so lange an. Dasselbe gilt für die rötlich-braune Färbung.

Welche Vorteile haben druckimprägnierte Holzwerkstoffe?

Das Kesseldruckimprägnieren ist eine Methode, die wegen ihrer positiven Aspekte in grossem Umfang durchgeführt wird. Arbeitest du mit kesseldruckimprägniertem Holz, verfügst du über ein hochwertiges Ausgangsmaterial, das:

  1. gesundheitlich ungefährlich und unbedenklich für Menschen und Tiere ist
  2. eine erhöhte Witterungsbeständigkeit hat
  3. eine höchstmögliche Widerstandsfähigkeit gegenüber ungünstigen Umwelteinflüssen wie Holzschädlingen, Fäulniserscheinungen und Schadstoffe in der Luft besitzt
  4. wasserabweisend und feuchtigkeitsbeständig ist
  5. eine geringe Wartung und Pflege benötigt
  6. sich durch eine jahrelange Haltbarkeit auszeichnet
  7. keine Rissbildung aufweist

Gehölze, die einem Kesseldruckimprägnieren ausgesetzt wurden, verfügen über einen sogenannten Tiefenschutz, der bis in die innere Holzstruktur einschliesslich des Kerns reicht.

Welche Nachteile hat druckimprägniertes Holz?

In diesem Zusammenhang sollten auch die Nachteile von druckimprägniertem Holz erwähnt werden. Dabei geht es um das umweltgerechte Entsorgen, denn das Material gilt als Sondermüll, da es ökologisch nicht abbaubare Substanzen enthält. Dies sind weitere negative Faktoren:

  • Ein dauerhafter Schutz ist nicht generell gegeben.
  • Das Verbrennen von kesseldruckimprägnierten Holzteilen ist umweltschädlich.
  • Die Nachbehandlung ist nur mit gut deckenden Farben realisierbar.
  • Während des Imprägnierens werden teilweise schadstoffhaltige Chemikalien verwendet.
  • Die Holzbauteile können krebserregend und allergieauslösend sein, was vor allem im Innenbereich bedenklich ist.

Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, über alternative Schutztechnologien für Holz nachzudenken.

Muss ich kesseldruckimprägniertes Holz unbedingt nachpflegen?

Wird das Holz als Parkett im Innenbereich eingebaut, sind die umweltbedingten Abnutzungserscheinungen weniger intensiv. Aber das Sonnenlicht und die Witterungseinflüsse tragen zum Beispiel bei kesseldruckimprägnierten Holzfassaden unweigerlich dazu bei, dass sich die nach dem Imprägnieren eingelagerten Metallverbindungen langsam auflösen. Typisch sind diese Erscheinungen bei Pergolen im Garten oder an diversen Holzkonstruktionen unterschiedlicher Länge im Aussenbereich. Das Holz verblasst und die Imprägnierstoffe waschen sich langsam aus. Experten raten daher zu einer zusätzlichen Nachbehandlung, falls das Bauholz im Garten verarbeitet wird. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:

  • das Streichen mit kräftig deckenden Farbsortimenten
  • Auftragen von Anstrichen mit offenporigen Farbarten
  • Behandlung mit natürlichen Pflegemitteln wie passenden Ölen

Lasuren sind für druckimprägiertes Holz ungeeignet, da ihre Deckkraft zu gering ist. Hast du an den Holzelementen Bohrungen oder Schnittstellen angebracht, sollten diese ebenfalls mit einem geeigneten Schutzmittel für Holzbauteile nachbehandelt werden.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rattangartenmöbel: Die natürlichen Loungemöbel für deinen Garten

Holz und Kunststoff sind als Material für den Outdoor-Bereich sehr beliebt. Die natürliche Optik überzeugt viele – doch auch praktische Aspekte spielen bei der Auswahl der idealen Gartenmöbel eine Rolle. Wir helfen dir, die Vorteile einer Sitzgruppe aus Rattan zu entdecken, von Essgruppen aus Polyrattan und zeitlos schönen Stühlen mit passendem Tisch für Garten und Terrasse. Erfahre hier alle Wissenswerte über Rattangartenmöbel.

Türscharnier einstellen – so geht es richtig

Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.

Dreischichtplatten statt Massivholz? Vorteile und Eigenschaften von Sperrholzprodukten

Dreischichtplatten sind eine bekannte alternative für Massivholz. Sie sind sehr stabil, universell einsetzbar, arbeiten und verziehen sich kaum und sind optisch, je nach Herstellung, manchmal kaum von Massivholzplatten zu unterscheiden. Für spezielle Bauteile wie Türen und grossflächige Wandverkleidungen eignen sie sich besser als Platten aus Massivholz. Hier erfährst du, wodurch sich Dreischichtplatten auszeichnen und von Leimholz unterscheiden.

Schränke nach Mass lösen jedes Raumproblem

Wer ein Haus oder eine Wohnung hat, wo es ungewöhnlich geschnittene Räume gibt, kennt das Problem: Der tolle Schrank im Möbelhaus, der zu Hause so gut aussehen würde, ist ein paar Zentimeter zu hoch oder zu breit und kommt leider nicht in Frage. Wenn du deswegen auch schon einmal enttäuscht ein Möbelhaus verlassen hast, sind Schränke nach Mass eventuell genau das Richtige für dich. Brauchst du vielleicht einen massgefertigten Kleiderschrank, weil dein Schlafzimmer sehr klein ist oder du ein Ein-Zimmer-Apartment bewohnst? Oder hast du wenig Platz im Dachgeschoss und ein Dachschrägenschrank würde dein Problem lösen? Dann können dir Einbauschränke helfen.

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

String Regale: Alles rund ums Selberbauen und Montieren

Unter den Wohnideen gehört das String Regal zu den Klassikern. Das innovative skandinavische Regalsystem eignet sich für verschiedene Räume und eine variable Nutzung. Du findest es in Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Kinderzimmer oder Schlafzimmer. Das String Pocket System besteht aus kunststoffbeschichteten Stahl- oder Drahtleitern, in die furnierte Regalbretter eingehängt werden. Neben den offenen String Regalen gibt es auch geschlossene Schrankelemente mit Schubladen und Schiebetüren im String Stil. Ein grosser Vorteil dieser Regalsysteme: Sie sind in Form und Abmessungen individuell gestaltbar. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von String Regalen. Auch erfährst du, wie man sie baut und installiert.