Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Imprägnieren bedeutet, eine bestimmte Substanz „einbringen, einfüllen, etwas damit durchtränken“. Holz ist trotz seiner ausgezeichneten natürlichen Beschaffenheit und seinen guten Eigenschaften ein Material, das dennoch empfindlich und anfällig ist, insbesondere weiche Gehölze wie
für Innenbereiche und den Aussenbereich brauchen einen zusätzlichen Schutz. Würde bei zahlreichen einheimischen Holzarten keine Druckimprägnierung erfolgen, könnte nur eine Beschichtung einen zeitweiligen Schutz bieten. Die verwendeten Veredelungssubstanzen sind jedoch meistens gesundheitlich bedenklich. Das ist bei der Druckimprägnierung nicht in diesem Ausmass der Fall.
Beim Druckimprägnieren, einer sogenannten Vakuum-Drucktechnik, werden die Hölzer auf einem Wagen aufgeschichtet. In einem luftdichten Raum unter Vakuum kommt es zu einem Zusammendrücken des Holzes. Infolgedessen entweicht die Holzfeuchte. Während der daran anschliessenden Phase wird das Holz einem Druck ausgesetzt. Eine zuvor zugegebene Schutzsalbe wird durch enormen Druck in die Holzmaserung (Splint) regelrecht hineingepresst. Das so behandelte Holz gewinnt danach im Ausgleichsvakuum seine vorherige Masse zurück. Das Imprägniermittel muss noch etwa zwei Tage lang einziehen.
Holzwerkstoffe, die einem Kesseldruckimprägnieren unterzogen wurden, haben meist ein gräuliches oder grünliches, stumpfes Aussehen. Das ist normal. Farbliche Veränderungen kannst du mit speziellen Zaun- oder Dünnschichtlasuren erzielen. Bevor sie aufgetragen werden, solltest du in jedem Fall eine Trocknungszeit von mindestens sieben Wochen einhalten. Dadurch reduzierst du den Feuchtegehalt des Holzes.
Auf unserer Vergleichsplattform kannst du lesen, wie verschiedene Farbnuancen bei kesseldruckimprägniertem Holz erzielt werden. Grundsätzlich verwenden die Hersteller Holzschutzsalben, die auf einer farblosen, wässrigen Basis beruhen. Weisen die Holzwerkstoffe nach dem Imprägnieren einen braunen Farbton auf, wurde den Holzschutzsalben zuvor braune Farbpigmente zugesetzt. Durch Zugabe von Kupfer oder Chrom verfärben sich insbesondere die Kiefersplinte grünlich. Unter einer chromfreien Kesseldruckbearbeitung kommt es ebenfalls zu einer grünen Farbe. Sie hält allerdings nicht so lange an. Dasselbe gilt für die rötlich-braune Färbung.
Das Kesseldruckimprägnieren ist eine Methode, die wegen ihrer positiven Aspekte in grossem Umfang durchgeführt wird. Arbeitest du mit kesseldruckimprägniertem Holz, verfügst du über ein hochwertiges Ausgangsmaterial, das:
Gehölze, die einem Kesseldruckimprägnieren ausgesetzt wurden, verfügen über einen sogenannten Tiefenschutz, der bis in die innere Holzstruktur einschliesslich des Kerns reicht.
In diesem Zusammenhang sollten auch die Nachteile von druckimprägniertem Holz erwähnt werden. Dabei geht es um das umweltgerechte Entsorgen, denn das Material gilt als Sondermüll, da es ökologisch nicht abbaubare Substanzen enthält. Dies sind weitere negative Faktoren:
Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, über alternative Schutztechnologien für Holz nachzudenken.
Wird das Holz als Parkett im Innenbereich eingebaut, sind die umweltbedingten Abnutzungserscheinungen weniger intensiv. Aber das Sonnenlicht und die Witterungseinflüsse tragen zum Beispiel bei kesseldruckimprägnierten Holzfassaden unweigerlich dazu bei, dass sich die nach dem Imprägnieren eingelagerten Metallverbindungen langsam auflösen. Typisch sind diese Erscheinungen bei Pergolen im Garten oder an diversen Holzkonstruktionen unterschiedlicher Länge im Aussenbereich. Das Holz verblasst und die Imprägnierstoffe waschen sich langsam aus. Experten raten daher zu einer zusätzlichen Nachbehandlung, falls das Bauholz im Garten verarbeitet wird. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
Lasuren sind für druckimprägiertes Holz ungeeignet, da ihre Deckkraft zu gering ist. Hast du an den Holzelementen Bohrungen oder Schnittstellen angebracht, sollten diese ebenfalls mit einem geeigneten Schutzmittel für Holzbauteile nachbehandelt werden.
Parkett gehört zu den elegantesten und beliebtesten Bodenbelägen für ein behagliches Wohnen. Ein Parkettboden bringt Holz in seiner natürlichen Struktur zur Geltung und bietet einen fusswarmen Gehkomfort. Er sorgt für eine einladende, gemütliche und wohnliche Atmosphäre in jedem Raum. Allerdings bedarf dieser Bodenbelag einiger Wartung und Pflege, um Kratzer, Flecken, Abrieb und Streifen vorzubeugen. Hier erhältst du einige wertvolle Tipps für die Parkettpflege. Du erfährst, wie du Parkett reinigen kannst, ohne auf scharfe chemische Reinigungsmittel zurückzugreifen. Ausserdem bekommst du Tipps, wie du die Oberflächen des Parketts vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen kannst.
CNC-Maschinen gehören schon längst nicht mehr nur zu den Maschinenparks der Industrie. Insbesondere die Fräsmaschinen mit CNC-Ausstattung haben sich bereits in den Hobby- und Heimwerkerstudios etabliert. Diese Werkzeugmaschinen bieten viele Möglichkeiten, Halbzeuge aus den unterschiedlichsten Materialien zu bearbeiten. Für Interessenten, die sich auf Holz, Aluminium oder Stahl spezialisiert haben, ist eine solche Anschaffung als Bausatz lohnenswert. Die hoch komplizierte Technologie des CNC-Bearbeitens lässt jedoch viele Fragen offen, auf die an dieser Stelle hilfreiche Antworten und Tipps gegeben werden. Begeistert von CNC? Dann erfahre auf unserer Anbieterplattform Wissenswertes zum Thema.
Zu Hause ist da, wo du dich wohlfühlst. Für jeden Raum gilt das, aber besonders für die Küche. Sie ist oft Zentrum der Wohnung, wo sich Freunde und Familienmitglieder zusammensetzen. Der Landhausstil mit seinen warmen Farben und der freundlichen Atmosphäre passt perfekt ins Bild: In dieser Küche sitzen alle fröhlich rund um den Tisch. Möbel und Ausstattung aus natürlichen Materialien, dazu moderne Küchentechnik und angenehm strahlende Leuchten: Gemütlichkeit ist das A und O in der Landhausküche. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die ländliche Kücheneinrichtung zusammengestellt.
Moderne Baustoffe wie Weichfaserplatten tragen dazu bei, dass sich nachhaltige bauliche Massnahmen in höchster Perfektion realisieren lassen. Mit diesen Erzeugnissen eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten im Garten, im Bereich Hobby und beim Wohnen. Die Produkte gehören zu den Holzplatten und zeichnen sich durch universelle Merkmale aus. Sowohl beim Innenausbau für den Boden als auch für Aussengewerke sind sie einsetzbar. Nicht nur professionelle Handwerker, sondern auch ambitionierte Heimwerker profitieren von den positiven Eigenschaften der Weichfaserplatten. Möchtest du natürliche Ressourcen nutzen, findest du in den Weichfaserplatten für die Wand oder für das Dach eine tolle Alternative zu anderen Bauteilen.
Mit dem Schuleintritt bekommen Kinder ihren ersten Schreibtisch – niedrig soll er sein, kindgerecht, höhenverstellbar. Und er muss ins Kinderzimmer passen. Neben einer Tischplatte, auf der die Hausaufgaben gemacht werden, braucht der Schreibtisch Schubladen zur Aufbewahrung der verschiedenen Utensilien. Mit dem passenden Sessel oder Hocker wird aus dem Kinderzimmer schnell ein Studierzimmer. Aber Eckschreibtische sind natürlich nicht nur für Schulanfänger und Kinder interessant. Sie ermöglichen es auch, in einem Esszimmer in der Ecke ein kleines Büro einzurichten, sodass du zu Hause arbeiten kannst. Was genau sind Eckschreibtische?
Deine Samtpfote möchte ständig hinaus und kurz darauf steht sie wieder miauend vor der Tür oder vor dem Fenster. Das kann am Ende dazu führen, dass der Haussegen schief hängt. Eine Katzenklappe einzubauen, kann dieses Problem lösen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Katzentüre richtig zu platzieren. Eine Katzenschleuse kann in Glas und Holz montiert werden. Ausserdem kannst du durch einen Chip verhindern, dass fremde Tiere den Durchgang benutzen. Eine Katzentüre einbauen, bedeutet Freiheit für dich und deine Katze. Wir sagen dir, worauf du achten musst.