Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Abgesehen von den verschiedenartigen Längen, Breiten und Dicken werden die Weichfaserplatten für unterschiedliche Einsätze angeboten. Gängig sind die folgenden Ausführungen:
Für den geplanten Einsatz einer feuchtigkeitsunempfindlichen Platte ist die letzte Kategorie zu empfehlen. Gezielt anwenden lassen sich die starren oder die flexiblen Platten. Starre Erzeugnisse sind dabei wesentlich druckbelastbarer als flexible. Weichfaserplatten mit werksseitiger Nut und Feder sind klassische Unterdeckplatten für Dächer, Wände und Raumdecken.
Weichfaser- oder Tischlerplatten, die auch als Faserplatten bezeichnet werden, entstehen aus Nadelgehölzen. Sie sind natürlich-organische Baustoffe. Die festen Holzstrukturen werden durch einen maschinellen Zerfaserungsvorgang aufgerissen. Es bildet sich eine extrem dichte, breiartige Masse. Durch ein Verkleben und einen Verfilzungseffekt der Fasern wird daraus eine kompakte Substanz. Dieses Medium mit einem bestimmten Gehalt an Harzleim ist noch reich an Feuchtigkeit und muss nachgetrocknet werden. Durch ein anschliessendes Verpressen entstehen Werkstoffplatten aus Holzweichfasern. Durch das Beimischen von Bitumen oder Emulsionen aus Latex können sogar feuchtigkeitsgeschützte Varianten hergestellt werden. Ob ein natürliches Bindemittel, Aluminiumsulfat oder Bitumen – all diese "Zutaten" sind umweltfreundlich und ökologisch unbedenklich. Weichfaserplatten sind äusserlich meist mit einer geweissten Oberfläche ausgeführt, die entweder gelocht, gerillt, geschlitzt oder glatt ist.
Die aus Restholz ohne Rinde produzierten Holzplatten besitzen eine ausgezeichnete Feuchteregulierung und schützen Innenräume durch beigemischtes Aluminiumsulfat vor Fäulnisbefall. Weitere positive Eigenschaften sind:
Hinsichtlich der Dämmfähigkeit gibt es durchaus noch andere Dämmplatten wie Leimholz, die eine bessere Wirkung haben. Denke etwa an Produkte wie Hartschaumplatten aus Polyurethan. Diese sind allerdings ökologisch äusserst bedenklich. Die Weichfaserplatten, die du im Baumarkt als fertigen Holzzuschnitt oder mit Standardbemassung erwirbst, werden dagegen hauptsächlich für das ökologische Dämmen und damit ein nachhaltiges Bauen verwendet. Zweckmässig sind daher Holzplatten:
Ideal sind die Weichfaserplatten als Haftuntergrund für das Auftragen von mineralischen Putzen (Trägermedium). Aus diesem Grund kannst du dir die Holzsegmente auch für die äussere Dämmung von Fassaden anschaffen. Sie stellen als Fassaden- und Aufsparrendämmung regelrechte Wärmeverbundsysteme dar und sind gut mit natürlichen Bausubstanzen wie Lehm kombinierbar.
Eine kostengünstige Wärmedämmung spielt gerade bei der Erhöhung der Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Weichholzfaserplatten haben zwar eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit, dämmen dafür umso besser. Ausserdem absorbieren sie vorhandene Raumfeuchte beispielsweise in einer Küche und tragen somit zu einem angenehm ausgewogenen und gesunden Raumklima bei.
Holz-Weichfaserplatten sind für das Heimwerken und den Profibau generell günstig. Empfehlenswert sind diese Produkte daher als Basis für Parkett auf Estrich. Kleinere Ausstattungen wie Türen oder Tischplatten werden unter Einsatz der Weichfaserplatten ebenfalls angefertigt. Die Platten sind eine lohnenswerte Ausrüstung für den Neubau, das nachträgliche Sanieren, das Ausführen von Reparaturen und die Modernisierung.
Weichfaserplatten können leicht gesägt, mit dem Cuttermesser geschnitten und mit anderem Schnittholz verleimt werden. Um einem Ausfransen der Ränder vorzubeugen und um präzise Kanten zu erzeugen, wird nur mit sehr scharfen Schneidwerkzeugen gearbeitet. Bei den trennenden Verfahren werden Feinstäube frei, die eine Belastung für die Atemwege darstellen. Sind die Komponenten imprägniert, dann sind diese nur eingeschränkt für innen verwendbar. Auch in einem Dach werden speziell imprägnierte Platten integriert. Eine Ausnahme bilden paraffinierte Holzweichfaserplatten. Diese sind auch für innen zugelassen.
An diesen Orten werden Weichfaserplatten als Unterdeckung eingebaut, die das Entstehen konstruktiver Kälte-Wärmebrücke unterbindet. Durch das umlaufende Profil der spezifischen Unterdeckplatten bieten sie gleichzeitig einen Schutz vor Regen, Feuchtigkeit, Staub, Lärm und Wind. Das Zusammenfügen von Nut und Feder gewährleistet einen formschlüssigen Abdichteffekt.
Liebhaber von Zigarren schätzen Humidore und würden wohl kaum ohne das praktische Behältnis auskommen wollen. Doch was ist ein Humidor und worauf sollten Einsteiger und Fortgeschrittene unter den Tabakfreunden bei seiner Anschaffung achten? Alles Wissenswerte rund um das Thema Humidore und ihre richtige Verwendung findest du in unserem informativen Artikel.
Mit einer Eckbank schaffst du dir draussen wie drinnen eine elegante, bequeme und vielseitige Sitzgelegenheit. Die Sitzbank lässt sich mit relativ wenig Aufwand für den Wintergarten, die Küche, das Esszimmer, das Schlafzimmer oder das Wohnzimmer erstellen. Besonders die Modelle aus Massivholz zeichnen sich durch eine natürliche und wohnliche Optik aus. Eine Eckbank nutzt die vorhandenen Platzverhältnisse optimal aus und harmoniert mit den verschiedensten Möbeln und Einrichtungsstilen. Die Produkte bieten darüber hinaus einen bequemen Sitzkomfort. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile moderner Eckbänke.
Die Pergola verbindet ursprünglich das Haus mit der Terrasse oder dem Garten. Sie besteht aus Säulen und bildet ein stabiles Spalier für allerlei Rankpflanzen. Schon in der Antike flanierten die Menschen an heissen Sommertagen unter dem schattigen Blätterdach. Du kennst die Pergola aus Holz sicherlich aus historischen Filmen, die das höfische Leben der Renaissance- und Barockzeit widerspiegeln. Die Pergolen zierten damals die Lustgärten der Adeligen. Heute ist die Pergola als berankter Anbau oder frei stehender Laubengang eine beliebte Alternative zum Pavillon. Fragen und Antworten zur Pergola aus Holz gibt es hier.
Kennst du das? Du hast ein wunderschönes Foto im Urlaub gemacht und es zeigt vielleicht noch die liebsten Menschen in deinem Leben. Wenn du es bei dir zu Hause an die Wand hängst, erfreust du dich jeden Tag daran. Jedes Mal wenn dein Blick das Bild streift, erinnerst du dich an den magischen Moment. Damit dein Lieblingsfoto noch eindrucksvoller präsentiert wird, bietet es sich an, das Bild professionell einrahmen zu lassen. Ein Spezialist auf diesem Gebiet informiert dich optimal über die verschiedenen Optionen und stimmt sie auch farblich auf deine Bedürfnisse ab. Hier erfährst du Hilfreiches zum Thema.
Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ein Davoserschlitten den schneebedeckten Hang hinunterbrettert. Die lustige Schweizer Tradition ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Der robuste Holzschlitten aus Esche ist weit mehr als nur ein Spassgerät für den Wintersport. Von einer Schreinerei gefertigt, ist er ein Meisterstück Schweizer Handwerkskunst. Einen Davoserschlitten entsorgst du nicht einfach. Du vererbst ihn weiter – über Generationen hinweg. Der gemütliche Familienschlitten bietet Kindern Platz mit Geschwistern und Freunden, Mama und Papa. Ein besonderes Können ist nicht erforderlich. Lenken und Bremsen lernen selbst kleine Kinder schnell. Wissenswertes zum Davoserschlitten erfährst du hier.
Jeder Weinkenner weiss, wie wichtig die richtige Lagerung von Weinen ist. Ein Weinregal aus Holz, Metall oder Kunststoff beansprucht im Haus wenig Platz und ist schnell aufgebaut. In die Profile legst du die Weinflaschen für eine waagerechte, erschütterungsfreie Aufbewahrung. Im Handel findest du viele geeignete Produkte für jeden Raum. Kompakte Weingestelle für die Küche oder das Esszimmer stehen ebenso zur Verfügung wie grossflächige Regale und Schränke für den Weinkeller. Auch in Sachen Design haben moderne Weingestelle einiges zu bieten. Sie sind ein eleganter Blickfang und haben dekorativen Mehrwert. Hier erfährst du mehr über Weingestelle und die professionelle Weinlagerung.