Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Davoserschlitten: Alles rund um das Wintersportgerät mit Tradition

Davoserschlitten: Alles rund um das Wintersportgerät mit Tradition

Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ein Davoserschlitten den schneebedeckten Hang hinunterbrettert. Die lustige Schweizer Tradition ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Der robuste Holzschlitten aus Esche ist weit mehr als nur ein Spassgerät für den Wintersport. Von einer Schreinerei gefertigt, ist er ein Meisterstück Schweizer Handwerkskunst. Einen Davoserschlitten entsorgst du nicht einfach. Du vererbst ihn weiter – über Generationen hinweg. Der gemütliche Familienschlitten bietet Kindern Platz mit Geschwistern und Freunden, Mama und Papa. Ein besonderes Können ist nicht erforderlich. Lenken und Bremsen lernen selbst kleine Kinder schnell. Wissenswertes zum Davoserschlitten erfährst du hier.

Was ist ein Davoserschlitten?

Der Davoserschlitten ist ein Sportgerät aus Holz für den Wintersport. Schreinereien entwickelten ihn Ende des 19. Jahrhundert auf Basis der leichten norwegischen Schlitten. Seinen Namen erhielt der Holzschlitten vom ersten offiziellen Schlittenrennen, das 1883 in Davos stattfand. Hier hatte der Schlittentyp seinen ersten offiziellen Auftritt. Von dort trat er seinen Siegeszug in der Welt an.

Wie wird ein Davoserschlitten in Handwerkskunst von einer Schreinerei hergestellt?

Der echte Davoserschlitten wird nach alter Handwerkstradition aus Eschenholz hergestellt – idealerweise in Davos. Die Montage erfolgt dabei ohne Leim, was den Schlitten flexibler und haltbarer macht. Der Schreiner steckt die Holzteile ineinander – er verzapft sie also mit einem Dübel. Die mit Eisen beschlagenen Kufen sind durch eine feste Holzkonstruktion verbunden. Sie stehen senkrecht auf dem Boden. Die Sitzbretter sind ebenfalls aus Holz und ein Zugeisen stabilisiert die gesamte Konstruktion. Es verbindet die vorderen Enden der Kufen miteinander. Daran ist in einer Vertiefung die Schlittenschnur befestigt, mit der du den Schlitten ziehst. Ein traditionell hergestellter Davoserschlitten kommt ohne Schnickschnack aus. Er ist kein Spielzeug, sondern reinste Handwerkskunst.

Was muss ich bei der Verarbeitung von Eschenholz beachten?

Wenn du mit deiner ganzen Familie Spass beim Wintersport haben möchtest, solltest du weder am Material noch an der Herstellung sparen. Sicherlich findest du heute auch industriell gefertigte Schlitten, mitunter aus Buchenholz, die sehr günstig sind. Wenn du deinen Davoserschlitten jedoch an deine Kinder weitergeben möchtest, beachte die wichtigsten Punkte:

  1. Lass den Davoserschlitten von einer Schreinerei in Davos traditionell herstellen
  2. Achte darauf, dass der Schlitten aus Eschenholz ist
  3. Die Holzlatten sind sauber gehobelt und weisen keine Unebenheiten auf
  4. Der Holzschlitten ist verzapft und die Schrauben sind perfekt versenkt

Wie lang sind Davoserschlitten?

Davoserschlitten erhältst du in Längen von 80 bis 130 Zentimeter – je nachdem, wie viel Personen Platz finden sollen. Grundsätzlich kannst du dich an folgenden Massen orientieren:

  • 80-90 Zentimeter für Einsitzer
  • 100 Zentimeter für einen Erwachsenen mit Kind
  • 110-120 Zentimeter für Zweisitzer
  • 130 Zentimeter Dreisitzer

Bedenke aber: Wie viele Personen tatsächlich auf den Davoserschlitten passen, hängt natürlich auch von der Grösse und dem Gewicht der Fahrer ab.

Worauf muss ich beim Wintersport mit dem Davoserschlitten achten?

Zunächst solltest du beachten, dass dein Davoserschlitten aus Eschenholz schwerer ist als ein Rodel. Die kleinen Bobs sind aus leichtem Material gefertigt, in der Regel aus Plastik. Je nachdem wie viele Personen auf dem Holzschlitten sitzen, fährt er ziemlich schwerfällig los. Daher ist es wichtig, dass eine ausreichende Schneedecke vorhanden ist und der Hang ein gewisses Gefälle aufweist. Ansonsten wird aus einer lustigen Schlittenfahrt ein eher träges Ereignis. Auf dem Davoserschlitten sitzt du aufrecht. Du steuerst deinen Holzschlitten nur mit den Füssen. Daher sind stabile Schuhe sehr empfehlenswert. Möchtest du nach links fahren, setzt du deinen linken Fuss auf den Schnee. Eine Rechtskurve bewirkst du mit dem rechten Fuss auf dem Boden. Zum Bremsen stemmst du beide Füsse in den Schnee. Deine Fahrt auf dem Davoserschlitten ist gemütlicher als mit dem Rodel, macht aber mindestens genauso viel Spass. Der Schlitten ist ausgesprochen stabil und eignet sich perfekt für Familien-Abfahrten mit kleinen Kindern.

Welches Zubehör gibt es für den Davoserschlitten?

Für deinen Davoserschlitten bekommst du einiges an Zubehör:

  • Zuggurt: wird über die Brust gelegt, so bleiben deine Hände frei.
  • Kinderlehne: wird auf der Sitzfläche befestigt und hält Kleinkinder auf der Sitzfläche. So können sie nicht herunterfallen.
  • Thermosack: Wenn es sehr kalt ist, hält der Thermosack die Füsse von kleinen Kindern während der Schlittenfahrt draussen warm.
  • Schiebelehne: für längere Schneewanderungen ideal. Die Legne entlastet Schultern und Rücken.
  • Schlittenglöggeli: Riesengaudi bei der Abfahrt.

Wie pflege ich einen Davoserschlitten?

Der Davoserschlitten ist von Natur aus sehr robust und benötigt keine grosse Pflege. Nach der Schlittenfahrt genügt es, wenn du die Kufen gut abtrocknest. Das empfiehlt sich auch, wenn du den Schlitten beispielsweise im Kofferraum deines Autos transportierst. Ist der Winter vorbei und du lagerst deinen Schlitten ein, dann wachse vorher die Gleitkufen – das konserviert. Wenn du deinen Davoserschlitten jährlich nutzt, dann lass die Kufen regelmässig nachschleifen. Nach mehreren Jahren kann es auch sinnvoll sein, die Kufen zu erneuern. Die Holzoberfläche deines Schlittens ist behandelt, damit sie wetterfest ist. Sollte sie Lackschäden aufweisen, ist es aber ratsam, diese auszubessern.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holztruhen: dekorativ und vielseitig

Wenn du deinen Wohnbereich, die Terrasse oder den Garten mit einem vielseitigen Möbelstück ergänzen möchtest, ist eine Holztruhe eine gute Wahl. Sie kann als Truhentisch oder Sitztruhe verwendet werden und bietet im Inneren jede Menge Stauraum. Eine solche Schatztruhe wird schnell zu einem echten Blickfang in jedem Raum. Eine Holzkiste mit Deckel und Schloss ist zudem ein sicherer Aufbewahrungsort. Im Handel findest du hochwertige Holztruhen aus verschiedenen Materialien für drinnen und draussen. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung einer Holztruhe zu beachten ist.

Esstische ausziehbar: Die Kombinationswunder schaffen Platz für alle

Sommerliche Grillabende mit Freunden, das Festtagsmenü zu Weihnachten, die Party für den grossen Kindergeburtstag: Es gibt wunderschöne Gründe, Freunde und Familie an der grossen Tafel zu versammeln. Jetzt schlägt die Stunde der Ausziehtische. Mit wenigen Handgriffen wird die kleine Tischplatte zur grossen Festtagstafel. Die wichtigsten Fragen und Facts rund um das Thema haben wir uns hier näher angesehen.

Hobelbank – noch heute bewährte Ausstattung für Handwerker

Die Hobelbank ist eine der wohl bekanntesten Werkbänke. Sie ist gerade für das Schreinerhandwerk unentbehrlich, aber auch im privaten Hobbybereich hat die Hobelbank ihren Einzug in die Werkstatt gefunden. Viele Produkte sind heute genau auf die speziellen Arbeitsanforderungen von Profis und handwerklich interessierten Laien zugeschnitten. Mit einer modernen Werkbank zum Hobeln, einer Fülle an kompatiblem Zubehör und durch die verschiedenartigsten Werkzeuge lassen sich auch anspruchsvolle Bearbeitungen von Hölzern kraftvoll in die Tat umsetzen. Diese Vorrichtungen sind daher zum zentralen Bestandteil vieler privater und gewerblicher Werkstätten geworden.

Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.

Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.

Arvenholz – überraschende Fakten über die Königin der Alpen

Arvenholz ist in der Alpenregion schon seit Jahrhunderten vielseitig im Einsatz. Seine positiven Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden machen dieses Holz inzwischen auch ausserhalb seiner Heimat immer beliebter. Alles über dieses einmalige Holz, seine besonderen Eigenschaften und wie du davon profitieren kannst, erfährst du hier.