Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Esstische ausziehbar: Die Kombinationswunder schaffen Platz für alle

Esstische ausziehbar: Die Kombinationswunder schaffen Platz für alle

Sommerliche Grillabende mit Freunden, das Festtagsmenü zu Weihnachten, die Party für den grossen Kindergeburtstag: Es gibt wunderschöne Gründe, Freunde und Familie an der grossen Tafel zu versammeln. Jetzt schlägt die Stunde der Ausziehtische. Mit wenigen Handgriffen wird die kleine Tischplatte zur grossen Festtagstafel. Die wichtigsten Fragen und Facts rund um das Thema haben wir uns hier näher angesehen.

Warum das flexible Möbel in jede Wohnung gehört

Das Leben ist so bunt wie die Wohnungen: gross, klein, mit vielen Bewohnern oder ganz allein. Nicht jeder verfügt beispielsweise über ein Esszimmer. Auch Küchentische werden gerade in kleineren Wohnungen schnell zum Zentrum des Geschehens. Hier wird gegessen, gearbeitet, gelernt und Kaffee getrunken. Ausziehbare Esstische verwandeln sich mit einigen Griffen, sie sparen Platz und bieten doch genug Raum für die unterschiedlichsten Anforderungen des Alltags. Mit ein paar zusätzlichen Stühlen schaffst du eine gemütliche Runde für die Freunde, fürs schnelle Frühstück am nächsten Morgen ist alles schnell wieder weggeräumt. Designer aller Stilrichtungen haben sich tolle Varianten ausgedacht, die in alle Räume und zu jedem Geschmack passen. Deshalb gehört der Ausziehtisch zur Grundausstattung: Damit bist du für langfristige oder spontane Änderungen immer bestens gerüstet.

Flexibel einsetzbar: Ausziehtische für Garten, Wohnzimmer und Terrasse

Die Sonne scheint, es ist warm und du möchtest dein Apéro mit Freunden spontan ins Grüne hinaus verlegen? Auch im Garten und auf der Terrasse macht sich der Ausziehtisch bestens. Das Beisammensein in der Natur muss nicht improvisiert und ungemütlich sein. Dein Ausziehtisch wird mit sommerlicher Deko und passenden Stühlen aufgebaut, schon finden alle Besucher Platz. Im Wohnzimmer lässt der flexible Tisch Raum für tobende Kinder oder deine Yogamatte. Wenn Gäste kommen, ziehst du die Tischplatte aus. Das Design-Modell gibt es passend zu modernen Wohneinrichtungen, ob skandinavisch, im Industrial Style oder im gemütlichen Landhausstil. Küchentisch und Speisetafel, Kinderschreibtisch und Familienkonferenztisch: Den Ausziehtisch kannst du in jeden Raum integrieren.

Grössenwunder: eine Tischplatte, viele Möglichkeiten

Unter den vielen Möglichkeiten, die ausziehbare Möbel inzwischen bieten, gibt es Produkte in unterschiedlichen Massen. Länge und Höhe variieren, je nachdem, für welches Modell du dich entscheidest. Ausziehtische für acht, zehn, zwölf oder mehr Personen kannst du beim Schreiner bestellen oder im Fachhandel kaufen. Integrierte Klappsysteme, zusätzliche Einlegetafeln zum Vergrössern oder Seitenteile zum Hochklappen nehmen im Alltag wenig Platz weg.

Massivholz-Möbel aus Eiche oder Nussbaum: Welche Holzart passt zu meiner Wohnung?

Der Schreiner fertigt Ausziehtische auf Mass. Im Handel gibt es vorgefertigte Modelle. Langlebige Massivholz-Tische sind echte Klassiker: In jedem Stil werden sie als ausziehbare Ess- und Küchentische angeboten. Bei geeigneter Pflege halten diese Möbel jahrzehntelang, auch bei hoher Belastung. Je nach Holzart unterscheiden sie sich optisch und auch in der Härte des Materials. Zwischen Eiche und Fichte, Kiefer und Zirbelholz liegen preisliche und optische Unterschiede. Holztische sind ausserdem schwerer als andere Materialien. Achte darauf, dass die gewählten Produkte zu deinem Stil passen: Der perfekte Ausziehtisch fügt sich harmonisch in die Einrichtung deines Esszimmers, ins Wohnzimmer oder die Küche ein.

Materialmix: Gibt es Ausziehtische mit Metall, Holz und Glas?

Moderne Produkte setzen auf einen bunten Materialmix. Traditionelle Hölzer kommen ebenso vor wie kühles Metall, luftige Tischplatten aus Glas oder sogar praktische Kunststofftische, die etwa für den Outdoorbereich gern gekauft werden. Auch hier entscheiden dein Geschmack und dein Anspruch ans Material. Tipp: Wenn du wenig Platz hast, schafft ein Tisch mit Glasplatte optisch Aufhellung und nimmt scheinbar wenig Raum ein. Ein Ausziehtisch aus Eiche lässt sich schwerer transportieren als einer aus Kunststoff. Auch das solltest du bedenken.

Die Quadratur des Kreises: Welche Form hat die perfekte Tischplatte für mich?

Rund, eckig, oval? Oder doch lieber eine rechteckige Tafel mit schmaler Kopfseite? Welche Tischform für dich geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Runde Tische sind besonders schön für eine gesellige Runde. Das Zusammensitzen im Kreis mit Freunden und Familie wirkt schon beim ersten Blick einladend und gesellig. Diese Form braucht allerdings am meisten Platz. Effizienter sind eckige Tischformen, etwa das Rechteck. Daran versammelst du viele Menschen auf vergleichsweise wenig Platz. Für besonders kleine Räume empfiehlt sich ein quadratischer Tisch, der an jeder Seite Platz für einen Stuhl bietet.

Tipps für Einsteiger: Was beim Kauf von ausziehbaren Esstischen wichtig ist

Bevor du dir beim Schreiner oder im Fachhandel die Esstische ausziehbar anschaust, solltest du dir ein paar Gedanken machen. Folgende Tipps für den Einkauf helfen dir, den besten Ausziehtisch fürs Esszimmer oder die Küche zu finden:

  • Standort: Wo soll der neue Tisch stehen? Kommt er dort nur im Alltag zum Einsatz, muss er für Gäste umgestellt werden?
  • Ausmessen: Wie viel Platz steht zur Verfügung? Welche Höhe muss der Tisch haben? Welche Länge ist maximal möglich, ohne dass es für die Gäste zu eng wird?
  • Stil: Landhaus mediterran, Retro-Stil, rustikale Eiche oder minimalistisch – achte darauf, deine Möbel passend zu kombinieren.
  • Extra Stühle? Praktisch für Alltag und Feiertage sind Klappstühle und stapelbare Kunststoffstühle für den Garten. Beide kannst du für Gäste schnell auf- und später wieder abbauen.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Türscharnier einstellen – so geht es richtig

Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.

Umbauung mit fachgerechten Schreinerarbeiten – die wichtigsten Fragen

Mit Umbauten gestaltest du dein Haus neu und steigerst den Wohnkomfort. Ein professionell ausgeführter Innenausbau macht etwa aus dem Dachboden einen gemütlichen und einladenden Wohnraum. Oder soll der Keller in einen Fitnessbereich mit Sauna verwandelt werden? Auch neues Parkett oder andere Bodenbeläge sorgen für eine Aufwertung von Räumen. Mit Holz- oder Trockenbauwänden lassen sich Raumaufteilungen optimieren. Praktisch und stilvoll wirkt oft eine Umbauung mit Holzverkleidungen. Auch ein barrierefreier Umbau ist eine Investition in die Zukunft. Für diese und weitere Arbeiten brauchst du eine erfahrene Zimmerei als Partner. Im Folgenden erfährst du, wie du mit Renovationen und Modernisierungen den Wohnkomfort steigerst.

Humidore – alles zum Muss für Zigarrenliebhaber

Liebhaber von Zigarren schätzen Humidore und würden wohl kaum ohne das praktische Behältnis auskommen wollen. Doch was ist ein Humidor und worauf sollten Einsteiger und Fortgeschrittene unter den Tabakfreunden bei seiner Anschaffung achten? Alles Wissenswerte rund um das Thema Humidore und ihre richtige Verwendung findest du in unserem informativen Artikel.

Pizzaofen selber bauen: Hol dir italienische Küchentradition für deinen Garten!

Knackiges Gemüse, feiner Käse und knusperdünner Teigboden: Eine selbstgebackene Pizza duftet nach italienischen Kräutern und bringt den mediterranen Sommer auf den Teller. Fans der italienischen Küche backen die Pizza auf Stein, im Holzofen oder im Lehmofen. Wer sich einen festen Backofen für Garten oder Terrasse wünscht, der kann sich den Steinbackofen einfach selbst konstruieren. Material und Zubehör dazu gibt es im Baumarkt. Wie du deinen eigenen Pizzaofen selber baust, zeigt dir unsere Bauanleitung in sieben einfachen Schritten. So schmeckt die Pizza genau wie dort, wo sie zu Hause ist: in den sonnigen Landschaften Süditaliens.

Sperrholz-Platten – ultimative Holzwerkstoffe für unterschiedlichste Anwendungen

Um ein geplantes Handwerksvorhaben gekonnt in die Tat umzusetzen, solltest du auf geeignete Basismaterialien wie Sperrholz-Platten nicht verzichten. Unter den Holzwerkstoffen sind die auch als Tischlerplatten bekannten Komponenten ein perfektes Fundament für Arbeiten im Bastel- und im professionellen Handwerkerbereich. Die Sperrholz-Platten sind jedoch nicht nur universell einsetzbar, sondern auch umweltfreundlich und zeichnen sich durch ein günstiges Verhältnis von Kosten und Leistung aus. Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer positiver Aspekte, die eine Platte oder einen Zuschnitt aus Birkensperrholz so anwenderfreundlich machen. Auf unserem Anbieterportal halten wir viele nützliche Informationen für Interessenten bereit.

Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.