Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Türscharnier einstellen – so geht es richtig

Türscharnier einstellen – so geht es richtig

Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.

1. Die Funktion der Scharniere überprüfen

Zunächst überprüfst du die Funktion der Scharniere der Schranktür, Haustür oder Zimmertür. Die Scharniere dienen dazu, die Tür zu bewegen und gleichzeitig in Position zu halten. Sie müssen so eingestellt sein, dass die Türen fest und sicher schliessen. Wenn ein Abstand zur Zarge verbleibt, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Türscharniere neu eingestellt werden müssen. An Haus- und Zimmertüren befinden sich in der Regel mit Schrauben befestigte Scharniere. Bei einigen Möbeln kommen auch Topfscharniere zum Einsatz, die durch das Drehen in verschiedene Positionen gebracht werden. Für das Einstellen beider Varianten reicht als Werkzeug ein handelsüblicher Schraubenzieher.

2. Den Aufbau der Scharniere bei einer Schranktür verstehen

Alle Türscharniere haben normalerweise einen ähnlichen Aufbau. Sie sind aus Stahl gefertigt und setzen sich aus drei Bauteilen zusammen. Schrauben halten Grundplatte, Topf und Bandarm zusammen. Die Grundplatte befindet sich parallel zur Innenseite des Schranks, während der Topf in eine Vertiefung in der Schranktür eingelassen ist. Lose Schrauben oder Türbänder führen dazu, dass die Tür einseitig hängt und daher nicht mehr richtig schliesst. Überprüfe daher, ob die Verschraubung fest genug angezogen ist. Es kann aber auch sein, dass Türband oder Türschliesser aufgrund von Verschleiss defekt sind. Tausche sie in diesem Fall gegen neue Exemplare aus.

3. Schrauben und Türbänder überprüfen

Wenn Risse, Korrosion und andere Defekte an Schrauben und Türbändern auftreten, ersetze sie durch neue Ersatzteile. Messe Form und Grösse aus. Im Baumarkt findest du eine Fülle an normierten Zubehörteilen für Türen aller Art. Wenn aber alle Einzelteile funktionstüchtig sind und die Spaltmasse zwischen Tür und Korpus trotzdem nicht stimmen, stellst du alle Scharniere einzeln nach und zwar in dieser Reihenfolge:

  • Höhe
  • Tiefe
  • Schräge

4. Topfscharniere oder Türscharniere in der Höhe richtig einstellen

Um die Höhe von Türen zu verändern, lockerst du die beiden Schrauben zwischen Grundplatte und Bandarm. Dank der vorhandenen Langlöcher kannst du die Höhe stufenlos verändern. Arretiere die Tür in der richtigen Höhe und ziehe die beiden Schrauben wieder fest. Wenn sich zwei Schranktüren nebeneinander befinden, achte darauf, dass sie auf der gleichen Höhe sind. Ansonsten müssen Türoberkante und Schrankdeckel sowie Türunterkante und Schrankboden parallel sein. Achte bei Zimmer- und Haustüren darauf, dass die Tür bündig mit der Zarge abschliesst.

5. Die Tiefe von Türen richtig einstellen

Um die richtige Tiefe einstellen zu können, hängst du die Tür zunächst ein. Wenn der Spalt zwischen Tür und Kommode oder Schrank nicht grösser als ein bis zwei Millimeter ist, brauchst du die Tiefe nicht nachzujustieren. Auf keinen Fall sollte die Schranktür den Korpus berühren. Wenn der Abstand zu gross oder zu klein ist, löst du die hintere Arretierschraube und schiebst die Tür etwas heraus oder herein. Wenn die Tür exakt parallel zum Schrank sitzt, drehst du die Schraube wieder fest. Wiederhole diese Technik mit allen Scharnieren.

6. Die richtige Schräge einstellen

Wenn eine Schranktür schief hängt, löst du die vorderen Arretierschrauben am Topf. Bewege die Tür solange, bis sich ein gleich grosser Spalt ergibt. Der Abstand zum Korpus und zur benachbarten Tür muss gleich gross und eben sein. Beachte, dass sich die Tür beim Eindrehen der vorderen Arretierschraube in Richtung des Scharniers bewegt. Wenn du die Schraube herausdrehst, bewegt sich die Tür vom Scharnier weg. So korrigierst du eine schief stehende Tür, ohne sie herausnehmen zu müssen, lediglich mit einigen Umdrehungen der unteren und oberen Schraube. Hier eine kurze Übersicht, wie du durch das Drehen der Arretierschrauben die Türschräge einstellst:

  • Wenn die Schranktür nach rechts oben neigt, löst du die Schraube am oberen Scharnier und drehst sie etwas hinein. Die untere Schraube drehst du hingegen etwas heraus.
  • Wenn die Schranktür an der unteren Ecke nach rechts unten neigt, drehst du die Schraube am oberen Scharnier etwas weiter hinein.
  • Die Drehrichtung gilt für Türen, deren Scharniere sich an der linken Seite befinden. Für Scharniere an der rechten Seite sind die Drehungen spiegelverkehrt auszuführen.

7. Türscharniere einstellen bei Zimmer- und Haustüren

Je nach Modell können Zimmer- und Haustüren sowie Fenster auf ähnliche Weise neu eingestellt werden. Wenn sich Türen oder Fenster verzogen haben, schliessen sie nicht mehr richtig. Stelle eventuell gelöste Schrauben nach und kontrolliere, ob die Tür bündig mit der Zarge abschliesst. Eine schlechte Isolierung oder eine klemmende Tür kann auch auf den Verschleiss des Türbandes zurückzuführen sein. Überprüfe regelmässig den Zustand der Bänder und ersetze sie gegebenenfalls durch neue Produkte.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pizzaofen selber bauen: Hol dir italienische Küchentradition für deinen Garten!

Knackiges Gemüse, feiner Käse und knusperdünner Teigboden: Eine selbstgebackene Pizza duftet nach italienischen Kräutern und bringt den mediterranen Sommer auf den Teller. Fans der italienischen Küche backen die Pizza auf Stein, im Holzofen oder im Lehmofen. Wer sich einen festen Backofen für Garten oder Terrasse wünscht, der kann sich den Steinbackofen einfach selbst konstruieren. Material und Zubehör dazu gibt es im Baumarkt. Wie du deinen eigenen Pizzaofen selber baust, zeigt dir unsere Bauanleitung in sieben einfachen Schritten. So schmeckt die Pizza genau wie dort, wo sie zu Hause ist: in den sonnigen Landschaften Süditaliens.

Balkenbetten: robuste Möbel und natürliches Design fürs Schlafzimmer

Nachhaltiges Möbeldesign, wohnliches Ambiente und lang haltende Qualität: Balkenbetten, ob selbst gebaut oder gekauft, liegen in den letzten Jahren im Trend. Die gemütliche Wohlfühloase Schlafzimmer richtet jeder nach eigenem Geschmack ein. Naturbelassene Massivholzbalken aus Wildeiche, Polsterbetten mit massivem Unterbau und das Holzbett für besondere Matratzen und Lattenrostmasse passen zu jedem Einrichtungsstil. Erfahre in unseren Beitrag mehr über den Schlafzimmertrend direkt aus der Natur.

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

Bartisch – als Esstisch oder Stehtisch in der Küche machbar?

Der Bartisch ist eine Art Stehtisch. Immer dann, wenn in Küche, Essbereich oder Wohnzimmer nicht ausreichend Platz für einen niedrigen Tisch mit Stühlen ist, wird irgendwo ein Bartisch oder Bistrotisch aufgestellt. Anstelle von breiten Stühlen mit einer angenehmen Sitzfläche stehen Barhocker an diesem Tisch. So erreichst du im Sitzen die höhere Tischplatte recht angenehm. Aber der Bartisch hat noch weitere Vorteile: Als Stehtisch lässt er sich auch zum entspannten Arbeiten am Laptop nutzen und kann im Homeoffice Rückenschmerzen vorbeugen. Als Möbel ist das also gar keine so schlechte Idee. Was solltest du noch über den Bartisch wissen?

Dickenhobelmaschinen – alles zum Highlight für Heimwerker und professionelle Nutzer

Wenn es ein zuverlässiges Hilfsmittel für das Bearbeiten von Holz sein soll, dann ist eine Dickenhobelmaschine genau die richtige Lösung. Mit diesem Produkt gelingt dir die Holzbearbeitung präzise, mühelos und effizient. Insbesondere die Abricht- oder Hobelfunktion wird sehr häufig benötigt, denn manuell ist das Hobeln sehr mühsam und anstrengend. Neben speziellen Fräsmaschinen ist die Dickenhobelmaschine unter den Kombimaschinen daher eine willkommene Alternative. Moderne Fabrikate verfügen in einem Rundumpaket über alle erdenklichen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Dazu gehören beispielsweise Absauganlagen sowie ergonomische Komponenten. Mit dieser Werkzeugmaschine wird die spanende Bearbeitung unterschiedlicher Holzarten garantiert zum Erfolg.

Massivholzmöbel: Fragen und Antworten

Massivholzmöbel verleihen einem Raum Charakter, Charme und ein nachweislich verbessertes Raumklima. Hier erfährst du, welche Vorteile Massivholzmöbel noch mit sich bringen, warum sie sich so gut zum Wohnen eignen, welches Holz für die Herstellung bevorzugt wird und was es im Umgang mit den Möbeln zu beachten gibt.