Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Stehtisch, Bartisch oder Partytisch wird manchmal auch als Bistrotisch oder Imbisstisch bezeichnet. Die Tischplatte ist bei diesen Tischen meist rund und ruht auf einer mittigen Stütze. Eine schwere Fussplatte oder ein mehrarmiges Fussgestell sorgt für festen Stand. Soweit zumindest die Lage in der Gastronomie. Der Bartisch für den privaten Haushalt wird häufig als eine Art Klapptisch oder verlängerte Arbeitsfläche in der Küche oder in der Verlängerung der Küche zum Esszimmer hin angebracht. Die Höhe wird so gewählt, dass du im Stehen angenehm an dem Tisch essen oder arbeiten kannst. Für diese individuell geplanten Küchen und Tische gibt es eigentlich keine vorgeschriebene Standardhöhe. Als Esstisch kannst du den Bartisch in der Küche allemal benutzen. Mit ein paar Barhockern darunter wird es sogar noch bequemer. Üblich sind Höhen um 105 Zentimeter bis 110 Zentimeter. Freistehende Bartische gibt es auch in höhenverstellbaren Ausführungen: Die Höhe der Tischplatte kann hier um etwa 70 Zentimeter reduziert werden.
Bartische sind in allen Möbelhäusern und im Versandhandel erhältlich. Ausserdem findest du sie:
Sollte dir die Auswahl an den genannten Stellen nicht ausreichen, kannst du deinen Bartisch auch selber bauen. Als Material eignet sich Holz, aber auch Tische aus Metall sehen gut aus.
Es gibt tatsächlich Bartische aus Massivholz. Besonders schön ist Akazienholz, es sieht sehr edel aus. Eiche, Buche, aber auch Weichhölzer wie Kiefer und Fichte können zu Bartischen verarbeitet werden. Im Bereich der Aussengastronomie ist der Bartisch oft aus einem Metallgestell mit einer Kunststoffplatte darauf gefertigt. Für Garten, Balkon und Terrasse sehen Bartische im Vintage-Stil toll aus: Sie können aus Rohr, Bambus oder geschmiedetem Metall bestehen. Insbesondere weiss gestrichene Tische aus Metall wirken in ihrem leicht schäbigen Chic extrem ansprechend.
Bartische haben üblicherweise eine Höhe von 105 bis 110 Zentimeter. Das ist aber nur ein Richtwert, tatsächlich ist alles möglich, was dir gefällt. Vor allem dann, wenn du den Bartisch individuell für die Bar im Keller, den Wintergarten oder die Küche planst und es sich mehr um einen Stehtisch oder Esstisch handelt, bist du in der Gestaltung frei. Denkbar ist, dass du die Höhe des Bartischs an die übrige Einrichtung der Küche anpasst, dass vielleicht ein paar zusätzliche Ablage- und Arbeitsflächen darunter verschwinden. Oder der Tisch ist wegklappbar in einem Durchgang.
Bei der üblichen Grösse der Tische mit einer runden Tischplatte von etwa 60 bis 80 Zentimeter Durchmesser ist das schwierig. Es gibt aber tatsächlich hohe Tische, die für sechs Personen oder acht Personen geeignet sind. Diese Tische sind dann nicht rund, sondern oval oder rechteckig. Sie werden auch nicht als Bartisch bezeichnet, sondern firmieren unter "Stehtisch". Aus Massivholz gefertigt, sind diese Tische sehr robust. Solltest du nur die üblichen runden Bartische zur Verfügung haben, kannst du einfach mehrere davon zusammenschieben. Dann findet auch eine grössere Gruppe Menschen daran Platz.
Bartische für den Aussenbereich sind vor allem in der Gastronomie durchaus verbreitet. Es gibt die Tische mit Metallgestell und einer Tischplatte aus Kunststoff aber auch für Informationsstände, in Raucherecken und an anderen Orten. Im Bereich Gartenmöbel und Terrassenmöbel solltest du ebenfalls Bartische für den Einsatz im Freien finden. Vorsicht bei Wohnaccessoires: Nicht alle Tischdecken, Dekoschalen, Figuren und Kerzenhalter vertragen den ganzjährigen Einsatz im Freien! Regen, Temperaturschwankungen und hohe UV-Strahlung können dem Material zusetzen.
Der Bartisch hat in der Regel eine eher kleine Standfläche und kann genutzt werden, um selbst in sehr engen und kleinen Räumen noch Platz für einen Tisch zu schaffen. Barhocker verschwinden darunter, wenn sie gerade nicht benutzt werden. Gerade in sehr kleinen Küchen kann ein hoher Tisch als raumsparende Lösung integriert werden. Häufig werden Küchen individuell geplant: Dann wird eine hoch angesetzte Platte beispielsweise mit Scharnieren an der Wand befestigt und kann einfach weggeklappt werden. Der Tisch ist dann nur da, wenn er gerade benutzt wird. Barhocker werden raumsparend zusammengestellt oder ebenfalls eingeklappt. Denkbar ist auch ein Tisch von der Höhe eines Bartischs, der sich einfach unter oder über der Arbeitsfläche ausziehen lässt.
Du planst eine Neugestaltung deines Bades und möchtest alle Badmöbel ebenso wie Waschbecken und Armatur erneuern? Dann gehört sicher auch ein Lavabo Unterschrank zu deinen Neuanschaffungen. Er dient nicht nur dazu, das unschöne Abflussrohr zu verstecken. Auch bietet er zusätzlichen Stauraum und Platz für zahlreiche deiner Kosmetik- oder Haushaltsartikel. Alle Fragen zum Thema Lavabo Unterschrank beantworten wie hier.
Für den Holzbau oder den Innenausbau benötigst du hochwertige Spanplatten. Sie bieten sich für die verschiedensten Verwendungen an und zeichnen sich durch starke Belastbarkeit und flexible Verarbeitung aus. Die Platten bestehen aus drei bis fünf Schichten beleimter und verpresster Holzspäne. Dekorspanplatten für den Möbelbau setzen sich aus feinerem Spanmaterial zusammen. Spanplatten haben zwar eine geringere Festigkeit als Massivholz, verfügen dafür aber in ihrer gesamten Breite und Länge über dieselben Quell- und Schwindeigenschaften. Es handelt sich also um Baustoffe mit konstanter Verarbeitungsqualität. Im Folgenden erfährst du, wie Spanplatten entstehen und wie du sie mit Schrauben und Nägeln optimal verarbeitest.
Mit einer Eckbank schaffst du dir draussen wie drinnen eine elegante, bequeme und vielseitige Sitzgelegenheit. Die Sitzbank lässt sich mit relativ wenig Aufwand für den Wintergarten, die Küche, das Esszimmer, das Schlafzimmer oder das Wohnzimmer erstellen. Besonders die Modelle aus Massivholz zeichnen sich durch eine natürliche und wohnliche Optik aus. Eine Eckbank nutzt die vorhandenen Platzverhältnisse optimal aus und harmoniert mit den verschiedensten Möbeln und Einrichtungsstilen. Die Produkte bieten darüber hinaus einen bequemen Sitzkomfort. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile moderner Eckbänke.
Parkett gehört zu den elegantesten und beliebtesten Bodenbelägen für ein behagliches Wohnen. Ein Parkettboden bringt Holz in seiner natürlichen Struktur zur Geltung und bietet einen fusswarmen Gehkomfort. Er sorgt für eine einladende, gemütliche und wohnliche Atmosphäre in jedem Raum. Allerdings bedarf dieser Bodenbelag einiger Wartung und Pflege, um Kratzer, Flecken, Abrieb und Streifen vorzubeugen. Hier erhältst du einige wertvolle Tipps für die Parkettpflege. Du erfährst, wie du Parkett reinigen kannst, ohne auf scharfe chemische Reinigungsmittel zurückzugreifen. Ausserdem bekommst du Tipps, wie du die Oberflächen des Parketts vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen kannst.
Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.
Viele Baumärkte und Schreiner bieten Holzzuschnitte für die unterschiedlichsten Heimwerkervorhaben und Basteltätigkeiten. Die Holzwerkstoffe erhalten millimetergenaue Masse und Formgebungen. Das ist eine echte Erleichterung und Zeitersparnis, denn oftmals sind für diese Produkte äusserst präzise Werkzeugmaschinen notwendig – und diese hat nicht jeder in seiner Werkstatt parat. Holzzuschnitte sind daher eine Serviceleistung, die viele ambitionierte Handwerker gerne nutzen. Die Erzeugnisse eröffnen ausserdem eine Fülle an Möglichkeiten, auch komplizierte und komplexe Projekte zu bewältigen. Ohne vorgefertigte Holzzuschnitte als Bastelmaterial stossen Bastler sonst häufig an ihre Grenzen. Erfahre Wissenswertes über Holzzuschnitte und deren praktische Anwendungen in unserem Vergleichsportal.