Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spanplatte Schrauben: So werden Flachpressplatten optimal verarbeitet

Spanplatte Schrauben: So werden Flachpressplatten optimal verarbeitet

Für den Holzbau oder den Innenausbau benötigst du hochwertige Spanplatten. Sie bieten sich für die verschiedensten Verwendungen an und zeichnen sich durch starke Belastbarkeit und flexible Verarbeitung aus. Die Platten bestehen aus drei bis fünf Schichten beleimter und verpresster Holzspäne. Dekorspanplatten für den Möbelbau setzen sich aus feinerem Spanmaterial zusammen. Spanplatten haben zwar eine geringere Festigkeit als Massivholz, verfügen dafür aber in ihrer gesamten Breite und Länge über dieselben Quell- und Schwindeigenschaften. Es handelt sich also um Baustoffe mit konstanter Verarbeitungsqualität. Im Folgenden erfährst du, wie Spanplatten entstehen und wie du sie mit Schrauben und Nägeln optimal verarbeitest.

1. Wissen, wie Flachpressplatten und Dekorspanplatten hergestellt werden

Die Holzspäne für Spanplatten werden in der Regel aus Sperrholz, Gebrauchtholz oder Durchforstungsholz gewonnen. Moderne Spanplatten gehören also zu den nachhaltigen Baustoffen. Klebstoff und Bindemittel verbinden die Späne, die dann zu Platten zusammengepresst werden. Hochwertige Holzwerkstoffe entstehen, wenn die Platten zusätzlich mit Feuerschutzmittel und Pilzschutzmittel bearbeitet werden. Eine spezielle Holzaufbereitung sorgt dann für die glatte Plattenoberfläche.

  • MDF Platten verfügen über eine harte Mittelschicht.
  • Kleinere und weichere Teile bilden die Deckschicht der Platte, insbesondere Hobel- und Sägespäne.
  • Nach dem Pressen wird die Plattenoberfläche geschliffen und geglättet.

2. Den Unterschied zwischen Spanplatten und Baustoffen aus Massivholz kennen

Spanplatten nutzt du in der Regel im Innenausbau oder im Möbelbau. Du kannst sie aber auch für Trennwände im Garten einsetzen. Spanplatten sind ein praktisches und vielseitiges Produkt der Holzindustrie, denn sie können flexibel auf die gewünschten Masse zugeschnitten werden. So dienen sie beispielsweise als passgenaue Rückwand für Schränke, Regale und andere Möbel. Die Platten kannst du variantenreich verarbeiten, und sie erzielen eine gute Strapazierfähigkeit und Haltbarkeit. Ein Vorteil gegenüber Massivholz ist, dass Flachpressplatten durch Trocknen und Pressen weniger Restfeuchte enthalten. Sie sind also widerstandsfähiger gegenüber äusseren Einflüssen. Risse und Fäulnis sind in der Regel kein Problem.

3. Geeignete MDF Platten für den Holzbau auswählen

Beim Fachhändler erhältst du eine grosse Auswahl an Spanplatten verschiedener Art. Informiere dich vor dem Kauf über das Einsatzgebiet der Platte. So gibt es spezielle Spanplatten, die auch im Freien oder in Feuchträumen verarbeitet werden können. Andere Modelle sind für Trockenbauwände konzipiert. Wieder andere kommen im Möbelbau zum Einsatz. Die grosse Auswahl gibt dir zudem die Möglichkeit, Platten auszuwählen, die perfekt zur Raumgestaltung passen, zum Beispiel zum Parkett aus Eiche oder zum Laminat im Eschendekor. Achte auf die Stärke der Platten. Für den Innenausbau brauchst du stabilere Spanplatten als für den Möbelbau. Lasse die Platten schliesslich nach Mass zuschneiden.

4. Für Flachpressplatten geeignete Schrauben auswählen

Für die Montage von Spanplatten benötigst du andere Schrauben als für die Verarbeitung von Massivholz. Besorge dir spezielle Spanplattenschrauben mit Dübeln. Sie sind als Schlitz-, Kreuz- oder Torx-Varianten erhältlich. Besonders beliebt und praktisch sind Spanplattenschrauben mit Kreuzschlitz. Sie haben einen geringeren Kerndurchmesser als normale Holzschrauben. Dies vermindert den Einschraubwiderstand. Dank des zylindrischen Kerns dieser Schrauben drehst du sie relativ schnell und sauber ein. Dazu trägt ausserdem das gewellte Gewinde bei: Es vermindert die Reibung und sorgt dafür, dass sich die Spanplattenschraube bei Belastung nicht löst.

5. Spanplattenschrauben mit Senkfräskopf und mit Bohrspitze verwenden

Schrauben mit Senkfräskopf eignen sich besonders gut für Stellen, an denen Verschraubungen mit geringen Randabständen durchgeführt werden müssen. Ein Vorbohren ist bei dieser Schraubenart nicht erforderlich. Die Senkfräskopfschrauben verhindern durch ihre Form ein Aufreissen oder Aufspalten des Randes. Spanplattenschrauben mit Bohrspitze sind die richtige Wahl für die Ausfertigung von Eckverbindungen. Bei der Verbindung von Spanplatten mit Massivholz reissen die stabilen Schraubenköpfe nicht ab. Beide Schraubenarten benötigst du vor allem im Möbelbau.

6. Dekorspanplatten mit den richtigen Schrauben befestigen

Dekorspanplatten ähneln zwar Echtholz. Für ihre Befestigung benötigst du aber Spanplattenschrauben. Diese zeichnen sich durch tiefere Gewinderippen und eine fehlende Keilwirkung aus, was für einen besseren Halt sorgt. Holzschrauben und Holznägel spalten das Holz hingegen stärker auf und finden in den relativ weichen Spanplatten nicht genug Halt. Darüber hinaus verfügen Spanplattenschrauben über eine gewellte und scharfe Spitze, die das Einschrauben erleichtert. Achte bei der Anschaffung von Spanplattenschrauben immer auf die benötigte Länge, da es Platten unterschiedlicher Stärke gibt.

7. Die Eigenschaften der Schraubenköpfe auseinanderhalten

Je nach Art und Stärke der Spanplatte hast du die Wahl zwischen Spanplattenschrauben mit verschiedenen Köpfen:

  • Schlitzkopf: Eine Spanplattenschraube mit Schlitzkopf bietet den Vorteil, dass du sie mit jedem handelsüblichen Schraubendreher eindrehen kannst.
  • Kreuzkopf: Kreuzkopfschrauben eignen sich für eine schnelle Montage. Sie sorgen für einen besseren Halt des Werkzeugs und eine bessere Kraftübertragung.
  • Torx: Diese Kopfvariante setzt sich aus einem Senkkopf mit Rippen zusammen. Die Konstruktionsweise erspart dir bei Spanplatten aus weicheren Holzarten das Vorbohren. Torx Schrauben gestatten ein gerades Eindrehen mit elektrischem Werkzeug. Auf einer ebenen Fläche kannst du diese gut eindringenden Schrauben leicht versenken.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sperrholz-Platten – ultimative Holzwerkstoffe für unterschiedlichste Anwendungen

Um ein geplantes Handwerksvorhaben gekonnt in die Tat umzusetzen, solltest du auf geeignete Basismaterialien wie Sperrholz-Platten nicht verzichten. Unter den Holzwerkstoffen sind die auch als Tischlerplatten bekannten Komponenten ein perfektes Fundament für Arbeiten im Bastel- und im professionellen Handwerkerbereich. Die Sperrholz-Platten sind jedoch nicht nur universell einsetzbar, sondern auch umweltfreundlich und zeichnen sich durch ein günstiges Verhältnis von Kosten und Leistung aus. Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer positiver Aspekte, die eine Platte oder einen Zuschnitt aus Birkensperrholz so anwenderfreundlich machen. Auf unserem Anbieterportal halten wir viele nützliche Informationen für Interessenten bereit.

Was hat es mit CNC-Maschinen auf sich?

CNC-Maschinen gehören schon längst nicht mehr nur zu den Maschinenparks der Industrie. Insbesondere die Fräsmaschinen mit CNC-Ausstattung haben sich bereits in den Hobby- und Heimwerkerstudios etabliert. Diese Werkzeugmaschinen bieten viele Möglichkeiten, Halbzeuge aus den unterschiedlichsten Materialien zu bearbeiten. Für Interessenten, die sich auf Holz, Aluminium oder Stahl spezialisiert haben, ist eine solche Anschaffung als Bausatz lohnenswert. Die hoch komplizierte Technologie des CNC-Bearbeitens lässt jedoch viele Fragen offen, auf die an dieser Stelle hilfreiche Antworten und Tipps gegeben werden. Begeistert von CNC? Dann erfahre auf unserer Anbieterplattform Wissenswertes zum Thema.

Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.

Elegante und praktische Weingestelle für Wohnräume und Keller

Jeder Weinkenner weiss, wie wichtig die richtige Lagerung von Weinen ist. Ein Weinregal aus Holz, Metall oder Kunststoff beansprucht im Haus wenig Platz und ist schnell aufgebaut. In die Profile legst du die Weinflaschen für eine waagerechte, erschütterungsfreie Aufbewahrung. Im Handel findest du viele geeignete Produkte für jeden Raum. Kompakte Weingestelle für die Küche oder das Esszimmer stehen ebenso zur Verfügung wie grossflächige Regale und Schränke für den Weinkeller. Auch in Sachen Design haben moderne Weingestelle einiges zu bieten. Sie sind ein eleganter Blickfang und haben dekorativen Mehrwert. Hier erfährst du mehr über Weingestelle und die professionelle Weinlagerung.

Begehbare Kleiderschränke nach Mass

Kleidung und Schuhe sinnvoll unterzubringen, ist oft nicht leicht. Wenn du etwas gegen überfüllte Schuh- und Kleiderschränke tun willst, solltest du dir einen begehbaren Kleiderschrank oder ein Ankleidezimmer zulegen. So sparst du Geld für Möbel und Platz im Schlafzimmer. Einen begehbaren Kleiderschrank richtest du am besten in einem abgetrennten Teil des Schlafzimmers ein und ermöglichst den Zugang über Gleittüren. Im Inneren bieten Schranksysteme und Regale genügend Stauraum für Kleidungsstücke und Schuhe. Von aussen ist der begehbare Kleiderschrank nicht erkennbar. Dies eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung des Schlafzimmers. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von begehbaren Kleiderschränken.

Katzentüre einbauen – überall möglich und einfach durchzuführen

Deine Samtpfote möchte ständig hinaus und kurz darauf steht sie wieder miauend vor der Tür oder vor dem Fenster. Das kann am Ende dazu führen, dass der Haussegen schief hängt. Eine Katzenklappe einzubauen, kann dieses Problem lösen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Katzentüre richtig zu platzieren. Eine Katzenschleuse kann in Glas und Holz montiert werden. Ausserdem kannst du durch einen Chip verhindern, dass fremde Tiere den Durchgang benutzen. Eine Katzentüre einbauen, bedeutet Freiheit für dich und deine Katze. Wir sagen dir, worauf du achten musst.