Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Sperrholz-Platten basieren auf sogenanntem Sperrholz. Dazu werden verschiedene einzelne Lagen von Sperrholz im rechten Winkel über Kreuz übereinandergelegt und miteinander verleimt. Eine zusätzliche Festigkeit erhalten die Platten durch ein maschinelles Verpressen. Je nachdem, wie viele Lagen an Sperrholz geschichtet werden, ergibt sich eine variierende Dicke der fertigen Sperrholzplatten. Ab mehr als fünf Lagen wird von Multiplexplatten gesprochen.
Die Voraussetzungen für diese positiven Merkmale von Birke bildet die „abgesperrte“ Schichtung des Holzes. Sogenannte richtungsgebundene Veränderungen werden durch den rechtwinkligen Verlauf der verleimten Holzlagen unterbunden. Die gesamte Oberflächenspannung des Sperrholzes aus Birke ist somit homogenisiert, was dem klassischen Arbeiten von Holz vorbeugt.
Um Erzeugnisse wie Tischlerplatten herzustellen, werden ganz spezielle Arten von Holz ausgewählt. Davon hängen jeweils die späteren Eigenheiten der Platten ab. Vorrangig sind einheimische und tropische Gehölze wie:
Im Gegensatz zu massivem Holz oder Vollholz ist Sperrholz auf beiden Seiten der Platte mit einem Schälfurnier ausgestattet. Im Baustoffhandel werden ebenso Platten aus Birkensperrholz als spezielle Stäbchenplatten präsentiert. In der mittleren Lage befindet sich im Fall von Birke nur ein etwa fünf Millimeter breit gearbeitetes Stäbchen.
In Abhängigkeit von der Qualität der Sperrholz-Platten gibt es ein enormes Spektrum für deren Verwendbarkeit. Nicht nur auf dem Bau, sondern auch in Bereichen wie Hobby und Garten sind derartige Ausrüstungen zu finden.
Charakteristisch sind Sperrholz-Platten beispielsweise für Anwendungen wie:
Ein Produkt wie Sperrholz-Platten aus Birkensperrholz oder aus Buchensperrholz wird überwiegend in der Möbelproduktion genutzt. Rohe Sperrholz-Platten aus Massivholz lassen sich in jeglicher Form veredeln. Das gelingt mit Farbanstrichen, mit dem Abflammen, dem Bürsten oder mit Lasuren.
Hinter diesen Bauteilen verbergen sich Holzwerkstoffe, die grundsätzlich zu den Sperrholz-Platten zählen. Allerdings weisen die Multiplexelemente eine Mindestdicke von 6,5 Millimetern auf. Kennzeichnend sind ausserdem fünf Lagen Furnierholz, die alle gleich dick sind. Diese werden ebenfalls übereinander fixiert und mit Bindemitteln rechtwinklig versetzt verleimt. Die Anzahl der Furnierschichten ist immer ungerade. Eine Sonderform der Multiplex-Anfertigungen sind die Siebdruck-Platten, die auf beiden Seiten über eine Phenolharzoberfläche verfügen. Die Multiplex-Verarbeitungen aus Buchenholz oder anderem massivem Holz sind nicht so flexibel wie Sperrholz-Platten. Sie weisen jedoch eine geringere Steifigkeit auf. Sie sind enorm belastbar, robust und formstabil. Wie bei den Sperrholzplatten kennen die Anbieter und Handwerker auch bei den Multiplexsegmenten abweichende Erscheinungsklassen der Oberflächenstrukturen und Verleimqualitäten. Deshalb ist es ratsam, dass du dich vor dem Kauf beraten lässt, um dich entsprechend zu informieren. Die Verarbeitungsgüte bestimmt massgeblich die Anwendung und den Arbeitserfolg.
Nicht alle Sperrholz-Platten sind für die Einflüsse unter freiem Himmel gedacht. Für das Bauhandwerk und den Ausbau spielen vor allem wasserfeste Sperrholz-Platten eine zentrale Rolle. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und anhaltender Feuchtigkeit ist bei Holz natürlich immer als relativ anzusehen. Eine absolute Unempfindlichkeit gegenüber Nässe und Feuchtigkeit gibt es auch bei Sperrholz-Platten nicht. Das liegt in der Natur des Holzes. Holz ist immer hygroskopisch, sodass nur eine entsprechende Verleimung ein Aufquellen und ein Herauslösen einzelner Holzlagen in Grenzen hält. Jede einzelne Holzeinlage in der Sperrholzplatte ist praktisch von dem Bindemittel oder dem Kleber umhüllt. Kurzzeitig kann das einen gewissen Wasserschutz gewährleisten, dauerhaft aber nicht. Gerade die Kantenbereiche sind oftmals sehr anfällig gegen Feuchte. Daher ist es empfehlenswert, dass du für den Aussenbereich oder für Feuchträume die Ränder der Sperrholz-Platten mit einem Epoxidharz oder einer Holzversiegelung abdichtest.
Noch ein praktischer Hinweis an dieser Stelle: Für aussen sind wettergeschützte Sperrholz-Platten mit Leimen aus modifizierten Harnstoff-Formaldehyd-Verbindungen oder Melamin-Formaldehyd-Komplexen sinnvoll.
Durch die geschlossene Wohnungstür pfeift der Wind, die Gardinen am Fenster bewegen sich, die Kerze auf dem Tisch flackert heftig. Wenn du dieses Szenario kennst, sind Türen oder Fenster in deiner Wohnung undicht. Dadurch geht wertvolle Wärme verloren und deine Kosten für Gas und Strom schnellen in die Höhe. Ein Austausch von Türen und Fenstern ist teuer und kommt deshalb in der Regel nicht in Frage. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und etwas Sorgfalt kannst du die Türen aber selbst abdichten und die unerwünschte Frischluftzufuhr von aussen unterbinden. Wir zeigen dir, wie es gemacht wird.
Kuschelweich, nicht zu klein, aber auch nicht zu sperrig: Das Bett ist der Mittelpunkt in jedem Schlafzimmer. Es soll zum eigenen Geschmack passen, gemütlich sein, den Raum nicht erdrücken, aber auch nicht zu wenig Fläche haben. Du kannst durch verschiedene Möbelhäuser laufen oder dein Doppelbett, ein Hochbett oder ein Einzelbett einfach selber bauen. Wir zeigen dir in sieben einfachen Schritten und mit tollen Tipps, wie du dein individuelles Bettgestell mit oder ohne Lattenrost zusammenbaust.
Die Auswahl des Materials, aus dem die Möbel im Wohnbereich angefertigt sind, kann einen grossen Einfluss auf die Gesundheit haben. Während viele Materialien bestenfalls gar keinen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben, können Möbel aus Arvenholz dazu beitragen, dass sich gesundheitliche Probleme bessern und ganz allgemein ein gesünderes Wohnklima in deinem Zuhause herrscht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der aromatische Duft von Arvenholz im Wohnbereich die Herzrate in Belastungssituationen absenkt. Sogar die Schlafqualität verbessert sich nachweislich durch den Einsatz der Arvenmöbel.
Murmeln, Kugeln oder runde Figuren über Bahnen und Schienen sausen zu lassen, die Kugelbahn aus Holz aufzubauen und sich bunter Farben, der Schwerkraft und toller weiterer spielerischer Elemente zu erfreuen – das ist für viele Kinder Spass pur. Das Traditionsspielzeug Kugelbahn aus der Gruppe der Holzspielzeuge ist seit vielen Jahrzehnten ein toller Begleiter für kleine und auch ältere Kinder. Hier gibt es einfachere Modelle, die bereits vorgefertigt sind. Aber die wahren Stars im Kinderzimmer sind wohl die Holz-Kugelbahnen nach dem Baukastenprinzip: Kinder können hier ihre Kreativität ausleben und viele verschiedene Wege finden, ihre Kugeln ans Ziel gelangen zu lassen.
Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.
Wer einen Kaminofen betreibt, freut sich über knisterndes Feuer und behagliche Wärme. Allerdings ist ein geeigneter Platz für die Lagerung des Brennholzes erforderlich. Im Garten, auf der Terrasse oder im Keller bietet sich ein Kaminholzregal an. Diese belastbaren Regale aus Holz oder Metall eignen sich für Holzscheite und ermöglichen einen grossen Holzvorrat. Im Fachhandel findest du Kaminholzregale in verschiedensten Grössen. Das Fassungsvermögen der Modelle reicht von 1,5 Kubikmetern bis zu Modellen, die über fünf Kubikmeter Brennholz aufnehmen. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Kaminholzregalen. Du erhältst einen Überblick über verschiedene Produkte sowie Tipps für die Kaminholzlagerung.