Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im alten Rom sprach man von einem sogenannten Abakus, wenn man einen Rechentisch oder ein Rechenbrett meinte. Dieses Wort leitet sich aus dem lateinischen Wort „abacus“ ab, was so viel wie „Brett“ oder „Tafel“ heisst. Ursprünglich kommt „abacus“ jedoch aus dem Griechischen, wo „ἄβαξ” so viel wie „mit Sand oder Staub bestreutes Brett“ bedeutet.
Bevor das arabische Dezimalsystem standardisiert wurde, wurde das Rechenhilfsmittel Abakus bereits in den verschiedenen Reichen der Antike verwendet. Eine sehr grosse Rolle spielte es nochmal im Mittelalter, bis es im 17. Jahrhundert durch mechanische Rechenmaschinen ersetzt wurde. So hat sich der Abakus über die Jahrhunderte seit seiner Entstehung entwickelt:
Die Sumerer erfanden den Vorgänger des späteren Abakus zwischen 2700 und 2300 v. Chr. im südlichen Mesopotamien. Er war auf das Sexagesimalsystem der Sumerer ausgerichtet, welches die Zahl 60 als Basis hat.
Um 2000 v. Chr. übernahmen die Babylonier den Abakus von den Sumerern und adaptierten ihn ins Dezimalsystem. Durch Handelsbeziehungen wurde der veränderte Abakus nach Persien, Indien und in den Mittelmeerraum verbreitet.
Dass auch die alten Ägypter eine Ausführung des Abakus zum Rechnen verwendet haben, ist anzunehmen, jedoch gibt es dafür keinen eindeutigen Beweis. Es wurden lediglich Scheibchen gefunden, die als Rechensteine gedient haben könnten.
Auf Salamis, eine Insel nahe Athen, wurde 1846 die sogenannte „Salamanische Tafel“ ausgegraben. Sie wies eingemeisselte Zahlzeichen, Münzsymbole und Rechenrubriken auf. Diese Entdeckung befindet sich heute im Athener Nationalmuseum. Sie gilt als das älteste erhaltene Rechenbrett und wird auf circa 300 v. Chr. datiert.
Der chinesische Abakus wird auch Suanpan genannt, was wörtlich übersetzt Rechenbrett heisst. Er war eine sehr gebräuchliche Rechenmethode, die eine wichtige Rolle in Handelsbeziehungen spielte.
Die Japaner haben den chinesischen Suanpan adaptiert und ihn vereinfacht. Dort wurde das Rechenhilfsmittel Soroban genannt.
Der Stschoty besteht üblicherweise aus Holz und wird erst seit Ende des 19. Jahrhunderts produziert.
Die älteste erhaltene Rechentafel bestand aus weissem Marmor, allerdings war es in der Antike wahrscheinlich üblicher, die Rechenmittel aus Holz oder Stein anzufertigen. Die Rechensteine waren oft einfache Steine oder Kugeln aus Glas oder Holz.
Die jeweilige Ausführung eines Rechentisches unterscheidet sich je nach Dezimalsystem und Entwicklungsstand. Die Salaminische Tafel zum Beispiel, die im alten Griechenland als Rechenhilfsmittel verwendet wurde, besteht aus fünf parallelen Linien in einem Teil der Tafel und aus elf parallelen Linien im anderen Teil. Die Anzahl der Kugeln, die darauf verschoben werden konnten, ist nicht eindeutig bestimmbar. Der russische Stschoty ist aus zwölf Linien zusammengesetzt, wobei sich auf elf davon jeweils zehn Kugeln und auf einer vier oder fünf Kugeln befinden. Die fünfte und sechste Kugel ist farblich verschieden, was zu einer besseren Übersicht führen soll. Der römische Abakus wiederum besteht aus sieben Spalten mit je fünf Kugeln, wobei sich jeweils vier unten und eine oben befindet.
Ein antikes Rechenmittel wie der Abakus ist vor allem dazu geeignet, Grundrechenarten durchzuführen. Das umfasst hauptsächlich die Addition, die Subtraktion, die Multiplikation und die Division. Darüber hinaus kann das Rechenhilfsmittel verwendet werden, um Quadratwurzeln und Kubikwurzeln zu ziehen. Wie genau das Rechnen auf Linien im Einzelnen funktioniert, hat Adam Ries 1518 in seinem Buch „Rechnung auff der linihen“ im Detail beschrieben.
Noch heute werden die Rechengeräte der Antike als Hilfsmittel in der Grund- oder Vorschule oder als Spielzeug für Kinder verwendet. Die Spielzeuge gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen, sie sind aber in der Regel aus Holz gefertigt und verschieden koloriert.
Neben der Bezeichnung in der Mathematik gibt es noch zwei weitere wichtige Bedeutungen des Wortes Abakus.
In der antiken Architektur bezeichnet man die Deckplatte eines Kapitells als Abakus. Diese ist in der Regel quadratisch und bildet den oberen Abschluss einer Säule. Darüber befindet sich der den Oberbau tragende Horizontalbalken eines Gebäudes, der auch als Architrav oder Epistyl bezeichnet wird. Je nach antikem Reich gibt es verschiedene Bau- oder Verzierungsarten eines Abakus.
Bei den Tempelrittern ist der Abakus ein Stab, der dem Grossmeister zusteht und von ihm getragen wird. Er symbolisiert die Macht und Amtsgewalt des Grossmeisters. In der Tradition der Freimaurer durfte sich kein Tempelritter dem Abakus auf drei Schritte nähern und musste sich ebenfalls vor ihm verneigen.
Der Vitrinenbau ist ein interdisziplinäres Handwerk, das von Glasern, Schreinern oder anderen durchgeführt wird. Je nach Art und Ausstattung der Vitrine ist sie für verschiedene Einsatzzwecke geeignet. Grundsätzlich geht es aber beim Vitrinenbau um das Fertigen von Schaukästen: Ausstellungsstücke, Sammlerstücke und auch Lieblingsgegenstände sollen präsentiert werden. Glas ermöglicht die gute Aufsicht und gleichzeitig schützt es. Grundsätzlich kannst du in Vitrinen alles packen, was dir beliebt – von schönen Mineralien bis hin zu deiner liebsten Bowlingkugel. Bei Vitrinen und beim Vitrinenbau gibt es zwei mögliche Herangehensweisen: Die Vitrine kann selbst ein schönes Möbelstück oder aber funktional gestaltet sein.
Praktisch, platzsparend und sehr gut kleine Wohnungen geeignet: Wandklapptische bieten eine passende Alternativlösung für alle, die auf sperrige Tische verzichten können oder müssen. Allerdings gibt es einige Kriterien, die das Möbelstück erfüllen muss, damit es in deinen Wohnraum passt und dort montiert werden kann. In diesem Artikel geht es um Fragen und Antworten zum Thema Wandklapptische. Erfahre, was es mit ihnen auf sich hat und welche Vor- und Nachteile die klappbaren Tische bieten.
Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.
Mit Holzstühlen schaffst du in der Küche, im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer elegante und bequeme Sitzgelegenheiten. In Kombination mit Bänken und Tischen aus Holz sind Holzstühle perfekt geeignet für ein gemütliches Wohnen. Darüber hinaus überzeugen Stühlen aus Massivholz mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität. Die Sitzmöbel bieten zudem ein schönes Design, das sich im privaten Bereich wie in der Gastronomie bewährt. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Holzstühlen und wie du sie für die dekorative Raumgestaltung einsetzt.
Kleidung und Schuhe sinnvoll unterzubringen, ist oft nicht leicht. Wenn du etwas gegen überfüllte Schuh- und Kleiderschränke tun willst, solltest du dir einen begehbaren Kleiderschrank oder ein Ankleidezimmer zulegen. So sparst du Geld für Möbel und Platz im Schlafzimmer. Einen begehbaren Kleiderschrank richtest du am besten in einem abgetrennten Teil des Schlafzimmers ein und ermöglichst den Zugang über Gleittüren. Im Inneren bieten Schranksysteme und Regale genügend Stauraum für Kleidungsstücke und Schuhe. Von aussen ist der begehbare Kleiderschrank nicht erkennbar. Dies eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung des Schlafzimmers. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von begehbaren Kleiderschränken.
Mit einem Himmelbett wird dein Traum vom schönen Wohnen nicht nur im Schlaf wahr. Unter dem Baldachin kommst du dir vor wie im Märchen. Beim Aufwachen, Einschlafen oder Relaxen verzaubert dich der Anblick der zarten Gardinen. Aber auch nach dem Aufstehen bereitet ein Himmelbett Vergnügen par excellence. Immer, wenn du einen Blick in dein Schlafzimmer wirfst, überkommt dich ein kleines Glücksgefühl und entführt dich in eine andere Welt. Alles Wissenswerte über ein Himmelbett verrät dir dieser Artikel.