Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Antikes Rechenbrett: Fragen und Antworten

Antikes Rechenbrett: Fragen und Antworten

Vor der Erfindung der mechanischen Rechenmaschine oder des modernen Taschenrechners wurden andere Arten von Rechenhilfsmitteln verwendet. Die gängigste Form ist der Abakus, der seinen Ursprung bereits in der Antike hat. Wie sich dieses Rechenbrett seitdem entwickelt hat, wie es aufgebaut war und vieles weitere Wissenswerte rund um das Thema antikes Rechenmittel erfährst du hier.

Woher kommt das Wort Abakus und was bedeutet es?

Im alten Rom sprach man von einem sogenannten Abakus, wenn man einen Rechentisch oder ein Rechenbrett meinte. Dieses Wort leitet sich aus dem lateinischen Wort „abacus“ ab, was so viel wie „Brett“ oder „Tafel“ heisst. Ursprünglich kommt „abacus“ jedoch aus dem Griechischen, wo „ἄβαξ” so viel wie „mit Sand oder Staub bestreutes Brett“ bedeutet.

Wie ist die Geschichte des antiken Rechenhilfsmittels?

Bevor das arabische Dezimalsystem standardisiert wurde, wurde das Rechenhilfsmittel Abakus bereits in den verschiedenen Reichen der Antike verwendet. Eine sehr grosse Rolle spielte es nochmal im Mittelalter, bis es im 17. Jahrhundert durch mechanische Rechenmaschinen ersetzt wurde. So hat sich der Abakus über die Jahrhunderte seit seiner Entstehung entwickelt:

  • Mesopotamien

Die Sumerer erfanden den Vorgänger des späteren Abakus zwischen 2700 und 2300 v. Chr. im südlichen Mesopotamien. Er war auf das Sexagesimalsystem der Sumerer ausgerichtet, welches die Zahl 60 als Basis hat.

  • Babylonisches Reich

Um 2000 v. Chr. übernahmen die Babylonier den Abakus von den Sumerern und adaptierten ihn ins Dezimalsystem. Durch Handelsbeziehungen wurde der veränderte Abakus nach Persien, Indien und in den Mittelmeerraum verbreitet.

  • Ägypten

Dass auch die alten Ägypter eine Ausführung des Abakus zum Rechnen verwendet haben, ist anzunehmen, jedoch gibt es dafür keinen eindeutigen Beweis. Es wurden lediglich Scheibchen gefunden, die als Rechensteine gedient haben könnten.

  • Griechenland

Auf Salamis, eine Insel nahe Athen, wurde 1846 die sogenannte „Salamanische Tafel“ ausgegraben. Sie wies eingemeisselte Zahlzeichen, Münzsymbole und Rechenrubriken auf. Diese Entdeckung befindet sich heute im Athener Nationalmuseum. Sie gilt als das älteste erhaltene Rechenbrett und wird auf circa 300 v. Chr. datiert.

  • China

Der chinesische Abakus wird auch Suanpan genannt, was wörtlich übersetzt Rechenbrett heisst. Er war eine sehr gebräuchliche Rechenmethode, die eine wichtige Rolle in Handelsbeziehungen spielte.

  • Japan

Die Japaner haben den chinesischen Suanpan adaptiert und ihn vereinfacht. Dort wurde das Rechenhilfsmittel Soroban genannt.

  • Russland

Der Stschoty besteht üblicherweise aus Holz und wird erst seit Ende des 19. Jahrhunderts produziert.

Aus welchem Material bestehen Tafel und Rechensteine üblicherweise?

Die älteste erhaltene Rechentafel bestand aus weissem Marmor, allerdings war es in der Antike wahrscheinlich üblicher, die Rechenmittel aus Holz oder Stein anzufertigen. Die Rechensteine waren oft einfache Steine oder Kugeln aus Glas oder Holz.

Aus wie vielen Linien und Kugeln besteht ein Rechentisch?

Die jeweilige Ausführung eines Rechentisches unterscheidet sich je nach Dezimalsystem und Entwicklungsstand. Die Salaminische Tafel zum Beispiel, die im alten Griechenland als Rechenhilfsmittel verwendet wurde, besteht aus fünf parallelen Linien in einem Teil der Tafel und aus elf parallelen Linien im anderen Teil. Die Anzahl der Kugeln, die darauf verschoben werden konnten, ist nicht eindeutig bestimmbar. Der russische Stschoty ist aus zwölf Linien zusammengesetzt, wobei sich auf elf davon jeweils zehn Kugeln und auf einer vier oder fünf Kugeln befinden. Die fünfte und sechste Kugel ist farblich verschieden, was zu einer besseren Übersicht führen soll. Der römische Abakus wiederum besteht aus sieben Spalten mit je fünf Kugeln, wobei sich jeweils vier unten und eine oben befindet.

Was kann man mit einem Abakus berechnen?

Ein antikes Rechenmittel wie der Abakus ist vor allem dazu geeignet, Grundrechenarten durchzuführen. Das umfasst hauptsächlich die Addition, die Subtraktion, die Multiplikation und die Division. Darüber hinaus kann das Rechenhilfsmittel verwendet werden, um Quadratwurzeln und Kubikwurzeln zu ziehen. Wie genau das Rechnen auf Linien im Einzelnen funktioniert, hat Adam Ries 1518 in seinem Buch „Rechnung auff der linihen“ im Detail beschrieben.

Welche Bedeutung hat das antike Rechenmittel als Spielzeug?

Noch heute werden die Rechengeräte der Antike als Hilfsmittel in der Grund- oder Vorschule oder als Spielzeug für Kinder verwendet. Die Spielzeuge gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen, sie sind aber in der Regel aus Holz gefertigt und verschieden koloriert.

Welche Bedeutungen hat das Wort „Abakus“ noch?

Neben der Bezeichnung in der Mathematik gibt es noch zwei weitere wichtige Bedeutungen des Wortes Abakus.

  • In der Architektur

In der antiken Architektur bezeichnet man die Deckplatte eines Kapitells als Abakus. Diese ist in der Regel quadratisch und bildet den oberen Abschluss einer Säule. Darüber befindet sich der den Oberbau tragende Horizontalbalken eines Gebäudes, der auch als Architrav oder Epistyl bezeichnet wird. Je nach antikem Reich gibt es verschiedene Bau- oder Verzierungsarten eines Abakus.

  • Im Templerorden

Bei den Tempelrittern ist der Abakus ein Stab, der dem Grossmeister zusteht und von ihm getragen wird. Er symbolisiert die Macht und Amtsgewalt des Grossmeisters. In der Tradition der Freimaurer durfte sich kein Tempelritter dem Abakus auf drei Schritte nähern und musste sich ebenfalls vor ihm verneigen.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tischbohrmaschine: Holz- und Metallbearbeitung für den Hobbyheimwerker

Die Tischbohrmaschine erledigt Bohrungen aller Art. Sowohl in Holz als auch in diverse Metalle und Kunststoffe kannst du mit einem solchen Gerät Löcher bohren. Du möchtest Bodenbeläge mit Löchern versehen oder Eisenwaren bearbeiten? All dies ist mit einer Tischbohrmaschine problemlos möglich. Dank der Möglichkeit der festen Fixierung und den präzisen Arbeitsergebnissen ist die Tischbohrmaschine sehr viel beliebter als die Handbohrmaschine. Die im Handel erhältlichen Modelle unterscheiden sich jedoch vielfach, vor allem hinsichtlich Gewicht, Bohrtiefe und Leistung. Am besten entscheidest du dich für einen namhaften Hersteller, der in diversen unabhängigen Tests punkten konnte.

Hobelbank – noch heute bewährte Ausstattung für Handwerker

Die Hobelbank ist eine der wohl bekanntesten Werkbänke. Sie ist gerade für das Schreinerhandwerk unentbehrlich, aber auch im privaten Hobbybereich hat die Hobelbank ihren Einzug in die Werkstatt gefunden. Viele Produkte sind heute genau auf die speziellen Arbeitsanforderungen von Profis und handwerklich interessierten Laien zugeschnitten. Mit einer modernen Werkbank zum Hobeln, einer Fülle an kompatiblem Zubehör und durch die verschiedenartigsten Werkzeuge lassen sich auch anspruchsvolle Bearbeitungen von Hölzern kraftvoll in die Tat umsetzen. Diese Vorrichtungen sind daher zum zentralen Bestandteil vieler privater und gewerblicher Werkstätten geworden.

Treppe und Geländer sind zentrale Elemente in jedem Haus

Eine offene Treppe mit Geländer ist gerade in Einfamilienhäusern optisch weitaus attraktiver als ein geschlossenes Treppenhaus mit Wänden an beiden Seiten der Treppe. Ein unauffälliges Treppengeländer lässt den Raum, in dem sich die Treppe befindet, sehr viel grösser wirken. Der Eingangsbereich kleinerer Häuser oder Wohnungen lässt sich mit einer dekorativen Treppe entscheidend beeinflussen. Doch eine Treppe sollte natürlich auch funktional sein und den Bedürfnissen ihrer Besitzer entsprechen. Zu einer jungen Familie mit Kindern passt eine Holztreppe mit solidem Geländer zum Rutschen vielleicht besser als ein edles Design-Modell aus Plexiglas und Edelstahl.

Der Schminktisch: Fragen und Antworten

Wer sich regelmässig schminkt, kennt das Problem: Die Utensilien liegen lose rum und wenn es mal schnell gehen muss, fliegt das ganze Zubehör durch das Schlafzimmer. Das gibt nicht nur unschöne Flecken auf der Bettwäsche und auf deinem Teppich. Es entsteht ein echtes Chaos. Ein Schminktisch ist die perfekte Lösung für dieses Desaster. Dabei gibt es jedoch einige Punkte, die du dringend beachten solltest. Welche das sind, erfährst du im folgenden Artikel.

Sitzbank Garderobe – alles rund um den bequemen Ort am Wohnungseingang

Mit einer Sitzbank ergänzt du die Garderobe um ein elegantes und funktionales Möbelstück. Eine Bank mit Rückenlehne bietet einen hohen Sitzkomfort zum Beispiel beim Anziehen der Schuhe.Eckbänke sparen Platz, indem sie Zimmerecken ideal ausnutzen. Zudem verfügen Bänke für die Garderobe über ein elegantes Design. Bänke aus Eiche und anderen Hölzern wirken natürlich und verleihen dem Flur ein einladendes und gemütliches Erscheinungsbild. Geeignete Sitzbänke gibt es aber auch für den Wohnbereich. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorzüge von modernen Sitzbänken. Ausserdem erhältst du interessante Einrichtungstipps für die Gestaltung von Flur, Küche, Schlafzimmer, Esszimmer und Aussenbereich.

Den richtigen Küchenbauer finden? Darauf kommt es an

Der Küchenbauer ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um eine neue Küche geht. Er arbeitet eng mit dem Küchenplaner zusammen, denn er ist der Fachmann, der die Planung umsetzt. Einen Küchenbauer findest du meist in einer Schreinerei, die sich auch auf den Bau von Küchenmöbeln spezialisiert hat. Manche Handwerker sind ausschliesslich im Küchenbau tätig, doch für dich als Kunde spielt das keine Rolle. Ein Küchenbauer hilft dir, den Traum von deiner Wunschküche zum Leben zu erwecken und begleitet dich von der Planung des ersten Entwurfs bis zum Anschluss der Elektrogeräte.