Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Himmelbett – ein Möbel, das Träume wahr werden lässt

Das Himmelbett – ein Möbel, das Träume wahr werden lässt

Mit einem Himmelbett wird dein Traum vom schönen Wohnen nicht nur im Schlaf wahr. Unter dem Baldachin kommst du dir vor wie im Märchen. Beim Aufwachen, Einschlafen oder Relaxen verzaubert dich der Anblick der zarten Gardinen. Aber auch nach dem Aufstehen bereitet ein Himmelbett Vergnügen par excellence. Immer, wenn du einen Blick in dein Schlafzimmer wirfst, überkommt dich ein kleines Glücksgefühl und entführt dich in eine andere Welt. Alles Wissenswerte über ein Himmelbett verrät dir dieser Artikel.

Wie kam das Himmelbett zu seinem Namen?

Die verlängerten Eckpfosten bilden die Voraussetzung für ein klassisches Himmelbett. In der Regel verbindet sie ein Kranz, an dem der namensgebende Betthimmel, auch Baldachin genannt, befestigt ist. Er überspannt das Bett wie ein Himmel und hängt an den Seiten dekorativ herab. Im Mittelalter hatte das Himmelbett rein praktische Aspekte. Tagsüber als Sitzgelegenheit genutzt, schirmten die Vorhänge nachts die Blicke ab und bewahrten die Wärme. Damals wie heute halten sie, teils aus feinem Organza oder Seide gefertigt, auch effektiv Insekten fern.

Aus welchen Materialien stehen Himmelbetten zur Auswahl?

Himmelbetten werden aus ganz unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt. Es gibt sie aus

  • den verschiedensten Holzarten
  • Eisen und Metall
  • hochwertigem Kunststoff
  • sowie Rattan.

Die Klassiker unter den Himmelbetten sind aus Holz gefertigt, gebeizt, naturbelassen oder lackiert. Sie setzen sich kunstvoll verziert, aber auch gradlinig und sachlich in Szene. Die Holzarten reichen von Eiche über Akazie bis hin zu Pinie und Mango. Das Holz, aus dem sie „geschnitzt“ sind, entscheidet auch massgeblich über ihre Ausstrahlung. Aus Eisen oder Metall gefertigte Modelle fallen einerseits schlicht und puristisch aus. Sie stehen für eine moderne und ungekünstelte Lebensart. Aufwendig verschnörkelt wirken sie andererseits ausgesprochen romantisch und verspielt. Auch Himmelbetten aus hochwertigem Kunststoff haben durchaus Stil. Dazu sind sie herrlich pflegeleicht. Exklusive Stücke aus Rattan hält der Markt ebenfalls schon bereit.

Welcher Stoff empfiehlt sich für den Baldachin?

Die Trends in Sachen Betthimmel gehen in alle Richtungen. Wähle ihn deinem persönlichen Stil entsprechend. Du kannst ihn natürlich auch ganz nach Lust und Laune austauschen. Leichte Leinen- und Baumwollstoffe stehen für natürlichen Lifestyle. Oft sind die Vorhänge in reinem Weiss oder hellen Naturtönen gehalten. Spitzenstoffe, Textilien mit Rüschen und floralen Mustern umhüllen das Himmelbett hingegen mit einer nostalgischen und romantischen Note. Hier passen Pastelltöne besonders gut. Zarte und leicht transparente Materialien wie Organza oder Seide zaubern ein verträumtes und entspanntes Ambiente. Mit farbenprächtigen schweren Samtstoffen, gern auch mit Ornamenten, schaffst du eine orientalische Atmosphäre wie aus 1001 Nacht.

Wohin passt dieses Möbel noch ausser ins Schlafzimmer?

Das Schlafzimmer ist der klassische Wohnort für ein Möbelstück wie das Himmelbett. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einem Einzel- oder Doppelbett den Vorzug gibst. Dort avanciert es zu deiner ganz persönlichen Wohlfühloase, der du mit schönen Kissen, ausgesuchter Bettwäsche, einer passenden Tagesdecke und Accessoires wie Quasten und Traumfängern noch den letzten Schliff geben kannst. Natürlich ist ein Himmelbett – ganz im Stil seiner Anfänge – auch in Wohnräumen als grosszügige Sitzlandschaft willkommen. Auf der Terrasse oder im Garten werden besonders die Modelle aus Rattan nicht nur zu einem geschützten Platz an der Sonne, sondern auch zu einem zauberhaften Blickfang. Besorge dir dafür geeignete Produkte zur Pflege.

Warum nicht auch ein Himmelbett für Kinder?

Ein Himmelbett ist vielleicht die schönste Spielwiese für die lieben Kleinen. Hier können sie ganz unbeobachtet spielen und aus dem Bett eine Höhle oder ein gemütliches kleines Zuhause bauen. Dafür brauchen sie nur die Vorhänge zuzuziehen. Die kannst du farbenfroh und passend zur Einrichtung des Kinderzimmers wählen. An ihnen können sich die Kids auch kreativ ausleben. Sie lassen sich vielfältig schmücken und verzieren und ideenreich zur Seite raffen.

Wie baue ich mir ein Himmelbett selbst?

Wenn du dein Traumbett selbst kreieren möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du brauchst nicht viel Zubehör und kannst zum Beispiel ein normales Bett mit Rahmen oder Paletten nutzen. Diese liegen für DIY-Möbel voll im Trend. Entsprechend der gewählten Grösse brauchst du dann noch einen Lattenrost. Das Wichtigste sind natürlich die Pfeiler. Mit Holzschrauben werden sie am Rahmen befestigt. Weitere Produkte, die du benötigst, findest du sogar im Haushalt. Den Kranz, an dem der Betthimmel aufgezogen wird, fertigst du beispielsweise aus robuster Wäscheleine oder Paketschnur und bindest ihn an eingeschraubten Haken fest.

Worauf ist beim Kauf von Himmelbetten zu achten?

In erster Linie muss dir das Design deines Himmelbetts gefallen und zu deinem Schlafzimmer passen. Danach steht der Schlafkomfort ganz oben. Die Matratze spielt hier eine wichtige Rolle: Sie sollte atmungsaktiv und bestenfalls ergonomisch sein. Sei auch beim Lattenrost wählerisch. Achte darauf, dass er hochwertig und gut gefedert ist. Bei vielen Modell kannst du das Kopf- und/oder Fussteil in der Höhe verstellen. Das bietet extra Komfort.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Garderobenschrank – mehr Ordnung im Eingangsbereich

Beinahe jede Wohnung ist mit einer Diele oder einem kleinen Eingangsbereich ausgestattet. Hier solltest du bei ausreichendem Platzangebot unbedingt einen Garderobenschrank platzieren. Sobald du nach Hause kommst, kannst du dich dann deiner Jacke entledigen und auch Accessoires wie Mützen, Schals oder Regenschirme finden in diesen Schränken Platz. Ein Garderobenschrank sorgt also in erster Linie für Ordnung, kann aber auch sehr dekorativ sein. Möbelstücke aus Echtholz wie Eiche, Lärche oder Kiefer vermitteln sofort ein gemütliches Ambiente.

Pizzaofen selber bauen: Hol dir italienische Küchentradition für deinen Garten!

Knackiges Gemüse, feiner Käse und knusperdünner Teigboden: Eine selbstgebackene Pizza duftet nach italienischen Kräutern und bringt den mediterranen Sommer auf den Teller. Fans der italienischen Küche backen die Pizza auf Stein, im Holzofen oder im Lehmofen. Wer sich einen festen Backofen für Garten oder Terrasse wünscht, der kann sich den Steinbackofen einfach selbst konstruieren. Material und Zubehör dazu gibt es im Baumarkt. Wie du deinen eigenen Pizzaofen selber baust, zeigt dir unsere Bauanleitung in sieben einfachen Schritten. So schmeckt die Pizza genau wie dort, wo sie zu Hause ist: in den sonnigen Landschaften Süditaliens.

Offener Kleiderschrank – Fragen und Antworten zum Thema

Ein offener Kleiderschrank ist die passende Lösung für alle, die auf einen klassischen Kleiderschrank verzichten möchten, Platz sparen wollen oder ihre Kleidungsstücke dekorativ und funktional zugleich in ihr Schlafzimmer integrieren möchten. Denkst du über einen offenen Kleiderschrank nach, beschäftigen dich jedoch mit grosser Wahrscheinlichkeit Fragen zum Thema: Wie werden offene Schränke eingerichtet? Welche Möbel oder Gegenstände benötigst du und wie wird dein offener Schrank zu ein rundum gelungenen

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

Dickenhobelmaschinen – alles zum Highlight für Heimwerker und professionelle Nutzer

Wenn es ein zuverlässiges Hilfsmittel für das Bearbeiten von Holz sein soll, dann ist eine Dickenhobelmaschine genau die richtige Lösung. Mit diesem Produkt gelingt dir die Holzbearbeitung präzise, mühelos und effizient. Insbesondere die Abricht- oder Hobelfunktion wird sehr häufig benötigt, denn manuell ist das Hobeln sehr mühsam und anstrengend. Neben speziellen Fräsmaschinen ist die Dickenhobelmaschine unter den Kombimaschinen daher eine willkommene Alternative. Moderne Fabrikate verfügen in einem Rundumpaket über alle erdenklichen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Dazu gehören beispielsweise Absauganlagen sowie ergonomische Komponenten. Mit dieser Werkzeugmaschine wird die spanende Bearbeitung unterschiedlicher Holzarten garantiert zum Erfolg.

Kaminholzregal für die optimale Brennholzlagerung

Wer einen Kaminofen betreibt, freut sich über knisterndes Feuer und behagliche Wärme. Allerdings ist ein geeigneter Platz für die Lagerung des Brennholzes erforderlich. Im Garten, auf der Terrasse oder im Keller bietet sich ein Kaminholzregal an. Diese belastbaren Regale aus Holz oder Metall eignen sich für Holzscheite und ermöglichen einen grossen Holzvorrat. Im Fachhandel findest du Kaminholzregale in verschiedensten Grössen. Das Fassungsvermögen der Modelle reicht von 1,5 Kubikmetern bis zu Modellen, die über fünf Kubikmeter Brennholz aufnehmen. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Kaminholzregalen. Du erhältst einen Überblick über verschiedene Produkte sowie Tipps für die Kaminholzlagerung.