Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Begehbare Kleiderschränke nach Mass

Begehbare Kleiderschränke nach Mass

Kleidung und Schuhe sinnvoll unterzubringen, ist oft nicht leicht. Wenn du etwas gegen überfüllte Schuh- und Kleiderschränke tun willst, solltest du dir einen begehbaren Kleiderschrank oder ein Ankleidezimmer zulegen. So sparst du Geld für Möbel und Platz im Schlafzimmer. Einen begehbaren Kleiderschrank richtest du am besten in einem abgetrennten Teil des Schlafzimmers ein und ermöglichst den Zugang über Gleittüren. Im Inneren bieten Schranksysteme und Regale genügend Stauraum für Kleidungsstücke und Schuhe. Von aussen ist der begehbare Kleiderschrank nicht erkennbar. Dies eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung des Schlafzimmers. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von begehbaren Kleiderschränken.

Wie und wo sollte ich ein Ankleidezimmer einrichten?

Für den Bau eines begehbaren Kleiderschranks bzw. eines Ankleidezimmers ist lediglich ein kleiner abgetrennter Bereich der Wohnung erforderlich. Ideal ist eine Ecke, in der zwei Wände im rechten Winkel zusammenlaufen. Umgrenze den Bereich mit Leichtbauwänden und bringe für den Zugang eine Schiebetür an. Du kannst den begehbaren Kleiderschrank auch problemlos unter Dachschrägen platzieren, sodass in Schlafzimmern bzw. Wohnräumen weniger Platz verloren geht. In Sachen Design und Ausstattung sind keine Grenzen gesetzt. Streiche oder tapeziere die Wände des begehbaren Kleiderschranks in der dominanten Raumfarbe.

Wie gestalte ich die Innenausstattung von Einbauschränken bzw. begehbaren Kleiderschränken?

Statte den Innenraum des begehbaren Kleiderschranks nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen aus. Eine Garderobe und Kleiderstangen sollten nicht fehlen. Dort kannst du Jacken, Mäntel, Anzüge und vieles mehr griffbereit, sauber und geordnet aufbewahren. Diverse Einbauschränke versiehst du mit Schubladen oder Regelböden. So bringst du Ordnung in deinen Bestand an Kleidung und Schuhen. Bei Räumen mit Dachschrägen nutzt du angepasste Eckschränke, die du nach Mass fertigst. So verschenkst du keinen Platz. Folgende Dinge kannst du ordentlich und platzsparend in einem begehbaren Kleiderschrank unterbringen:

  • Kleidung
  • Wäsche
  • Schuhe
  • Accessoires
  • Bettwäsche

Warum eignen sich Schiebetüren für den begehbaren Kleiderschrank?

Schiebetüren bieten im Zusammenhang mit begehbaren Kleiderschränken viele Vorteile. Du benötigst keine Zarge und sparst somit Bauaufwand. Ausserdem fügen sich Schiebetüren aus Glas, Holz oder Metall harmonisch in die Raumgestaltung ein und lassen sich äusserst platzsparend öffnen. So bleibt im Schlafzimmer mehr Platz für Möbel. Auch das Ankleidezimmer selbst wirkt geräumiger und gemütlicher.

Wie füge ich eine Garderobe in den begehbaren Kleiderschrank ein?

Einbauschränke sowohl für den Flur als auch für das Schlafzimmer sollten über eine Garderobe verfügen. Bringe dafür im Inneren des Schranks entsprechende Kleiderstangen und Regelelemente an. So können Jacken und Mäntel sowie Hüte und Mützen ordentlich aufgehängt werden. Montiere im begehbaren Kleiderschrank auch einen Spiegel und eine angemessene Beleuchtung. Auf die Beleuchtung kommt es besonders an, weil der begehbare Kleiderschrank in der Regel fensterlos ist. Idealerweise bringst du den Lichtschalter aussen an, sodass die Beleuchtung schon vor dem Eintritt angeschaltet werden kann.

Wie fertige ich einen begehbaren Kleiderschrank nach Mass an?

Miss zuerst aus, wie viel Platz im Raum für den begehbaren Kleiderschrank zur Verfügung steht. Bestimme ausserdem die Grösse des Eingangs. Anschliessend besorgst du dir alle erforderlichen Materialien für den Bau der Leicht- oder Trockenbauwände. Diese sollten möglichst aus Spanplatten mit Schallisolierung bestehen. Montiere die Platten mit Winkeln an Fussboden, Wänden und Decke. Nutze eine Raumecke, sodass du nur zwei von vier Wänden selbst errichten musst. Integriere dann für den Zugang eine Schiebe- oder Flügeltür. Zuletzt streichst du die inneren und äusseren Wände des begehbaren Kleiderschranks in der Farbe des Raumes.

Wie teile ich Einbauschränke bzw. begehbare Kleiderschränke sinnvoll in verschiedene Bereiche auf?

Ein begehbarer Kleiderschrank bietet normalerweise genug Platz für die Einteilung in verschiedene Bereiche. Reserviere eine Ecke für Kleiderstangen, an denen du Hemden und Mäntel aufhängen kannst. An einer anderen Stelle baust du Fächer zur Aufbewahrung der Schuhe ein. Nach Mass gefertigte Schrankelemente stellen genügend Platz für die übrige Kleidung zur Verfügung. Bringe Schubladen und Regalelemente in verschiedener Grösse an, in die du die Kleidung einsortieren kannst. Richte auch einen Bereich zur Aufbewahrung der Schmutzwäsche ein.

Welche Bauart eignet sich für meinen begehbaren Kleiderschrank?

Um einen begehbaren Kleiderschrank zu schaffen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Besonders praktisch ist, wenn ein kleiner abgetrennter Raum, zum Beispiel eine Abstellkammer, zur Verfügung steht. Es genügen wenige Handgriffe, um diesen Raum in einen begehbaren Kleiderschrank umzuwandeln. Ansonsten richtest du den begehbaren Kleiderschrank in einer Raumecke ein. Dabei berücksichtigst du die folgenden Aspekte:

  • Nutze leichte Trennwände aus Gipskarton oder Holz, die dennoch gut isolieren.
  • Der begehbare Kleiderschrank sollte mindestens zwei Meter tief und 2,50 Meter lang sein, damit er genügend Bewegungsfreiheit bietet.
  • Integriere als Zugang eine Flügel- oder Schiebetür. Als Alternative ist auch ein Vorhang denkbar.
  • Teile die Innenausstattung des begehbaren Kleiderschranks in mehrere Bereiche ein. Eine Garderobe, Kleiderstangen und Einbauschränke mit Fächern und Schubladen in verschiedenen Grössen bieten variable Möglichkeiten, Kleidung gut sortiert aufzubewahren.
  • Ein erfahrener Tischler kann begehbare Kleiderschränke nach Mass anfertigen. Dazu sind nur wenig Material- und Bauaufwand erforderlich.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bett mit Schubladen – ganz unauffällig sehr viel mehr Stauraum generieren

In nahezu jedem Haushalt gibt es einen Schlafraum oder auch ein Kinderzimmer, in dem ein bisschen Platz fehlt, um alles darin unterzubringen, was dorthin gehört. Vielleicht sind es die Winterpullover oder auch Spielsachen, die sich nicht mehr in den vorhandenen Schränken verstauen lassen. Wenn dann der Raum nicht ausreicht, um einen weiteren Schrank aufzustellen, liegt der Gedanke nahe, den ungenutzten Platz im Bettkasten verfügbar zu machen. Am besten gelingt das, wenn ein Bett mit Schubladen ausgestattet ist. Die Handhabung der Schubkästen wesentlich komfortabler als andere Möglichkeiten, Dinge unter dem Bett zu deponieren. Alles zum Thema gibt es hier.

Den richtigen Küchenbauer finden? Darauf kommt es an

Der Küchenbauer ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um eine neue Küche geht. Er arbeitet eng mit dem Küchenplaner zusammen, denn er ist der Fachmann, der die Planung umsetzt. Einen Küchenbauer findest du meist in einer Schreinerei, die sich auch auf den Bau von Küchenmöbeln spezialisiert hat. Manche Handwerker sind ausschliesslich im Küchenbau tätig, doch für dich als Kunde spielt das keine Rolle. Ein Küchenbauer hilft dir, den Traum von deiner Wunschküche zum Leben zu erwecken und begleitet dich von der Planung des ersten Entwurfs bis zum Anschluss der Elektrogeräte.

Gartenschrank – elegantes, praktisches und vielseitiges Outdoor-Zubehör

Wer Gartenmöbel und Gartengeräte geordnet und sicher aufbewahren will, sollte sich einen Gartenschrank zulegen. Im Fachhandel findest du eine breite Auswahl an Modellen aus wetterfesten Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff. Der Aufbewahrungsschrank bietet im Inneren jede Menge Stauraum und lässt sich auf der Terrasse oder im Garten flexibel aufstellen. Es gibt diese Schränke in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Farben, sodass du dir problemlos ein Modell aussuchen kannst, das zu deiner Gartengestaltung passt. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von modernen Gartenschränken.

Holzzuschnitte – eigenhändige Zuschneidearbeiten überflüssig machen

Viele Baumärkte und Schreiner bieten Holzzuschnitte für die unterschiedlichsten Heimwerkervorhaben und Basteltätigkeiten. Die Holzwerkstoffe erhalten millimetergenaue Masse und Formgebungen. Das ist eine echte Erleichterung und Zeitersparnis, denn oftmals sind für diese Produkte äusserst präzise Werkzeugmaschinen notwendig – und diese hat nicht jeder in seiner Werkstatt parat. Holzzuschnitte sind daher eine Serviceleistung, die viele ambitionierte Handwerker gerne nutzen. Die Erzeugnisse eröffnen ausserdem eine Fülle an Möglichkeiten, auch komplizierte und komplexe Projekte zu bewältigen. Ohne vorgefertigte Holzzuschnitte als Bastelmaterial stossen Bastler sonst häufig an ihre Grenzen. Erfahre Wissenswertes über Holzzuschnitte und deren praktische Anwendungen in unserem Vergleichsportal.

Schreiben, Ablage, Stauraum – Eckschreibtische bieten Platz auf engstem Raum

Mit dem Schuleintritt bekommen Kinder ihren ersten Schreibtisch – niedrig soll er sein, kindgerecht, höhenverstellbar. Und er muss ins Kinderzimmer passen. Neben einer Tischplatte, auf der die Hausaufgaben gemacht werden, braucht der Schreibtisch Schubladen zur Aufbewahrung der verschiedenen Utensilien. Mit dem passenden Sessel oder Hocker wird aus dem Kinderzimmer schnell ein Studierzimmer. Aber Eckschreibtische sind natürlich nicht nur für Schulanfänger und Kinder interessant. Sie ermöglichen es auch, in einem Esszimmer in der Ecke ein kleines Büro einzurichten, sodass du zu Hause arbeiten kannst. Was genau sind Eckschreibtische?

Massivholzmöbel: Fragen und Antworten

Massivholzmöbel verleihen einem Raum Charakter, Charme und ein nachweislich verbessertes Raumklima. Hier erfährst du, welche Vorteile Massivholzmöbel noch mit sich bringen, warum sie sich so gut zum Wohnen eignen, welches Holz für die Herstellung bevorzugt wird und was es im Umgang mit den Möbeln zu beachten gibt.