Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Für den Bau eines begehbaren Kleiderschranks bzw. eines Ankleidezimmers ist lediglich ein kleiner abgetrennter Bereich der Wohnung erforderlich. Ideal ist eine Ecke, in der zwei Wände im rechten Winkel zusammenlaufen. Umgrenze den Bereich mit Leichtbauwänden und bringe für den Zugang eine Schiebetür an. Du kannst den begehbaren Kleiderschrank auch problemlos unter Dachschrägen platzieren, sodass in Schlafzimmern bzw. Wohnräumen weniger Platz verloren geht. In Sachen Design und Ausstattung sind keine Grenzen gesetzt. Streiche oder tapeziere die Wände des begehbaren Kleiderschranks in der dominanten Raumfarbe.
Statte den Innenraum des begehbaren Kleiderschranks nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen aus. Eine Garderobe und Kleiderstangen sollten nicht fehlen. Dort kannst du Jacken, Mäntel, Anzüge und vieles mehr griffbereit, sauber und geordnet aufbewahren. Diverse Einbauschränke versiehst du mit Schubladen oder Regelböden. So bringst du Ordnung in deinen Bestand an Kleidung und Schuhen. Bei Räumen mit Dachschrägen nutzt du angepasste Eckschränke, die du nach Mass fertigst. So verschenkst du keinen Platz. Folgende Dinge kannst du ordentlich und platzsparend in einem begehbaren Kleiderschrank unterbringen:
Schiebetüren bieten im Zusammenhang mit begehbaren Kleiderschränken viele Vorteile. Du benötigst keine Zarge und sparst somit Bauaufwand. Ausserdem fügen sich Schiebetüren aus Glas, Holz oder Metall harmonisch in die Raumgestaltung ein und lassen sich äusserst platzsparend öffnen. So bleibt im Schlafzimmer mehr Platz für Möbel. Auch das Ankleidezimmer selbst wirkt geräumiger und gemütlicher.
Einbauschränke sowohl für den Flur als auch für das Schlafzimmer sollten über eine Garderobe verfügen. Bringe dafür im Inneren des Schranks entsprechende Kleiderstangen und Regelelemente an. So können Jacken und Mäntel sowie Hüte und Mützen ordentlich aufgehängt werden. Montiere im begehbaren Kleiderschrank auch einen Spiegel und eine angemessene Beleuchtung. Auf die Beleuchtung kommt es besonders an, weil der begehbare Kleiderschrank in der Regel fensterlos ist. Idealerweise bringst du den Lichtschalter aussen an, sodass die Beleuchtung schon vor dem Eintritt angeschaltet werden kann.
Miss zuerst aus, wie viel Platz im Raum für den begehbaren Kleiderschrank zur Verfügung steht. Bestimme ausserdem die Grösse des Eingangs. Anschliessend besorgst du dir alle erforderlichen Materialien für den Bau der Leicht- oder Trockenbauwände. Diese sollten möglichst aus Spanplatten mit Schallisolierung bestehen. Montiere die Platten mit Winkeln an Fussboden, Wänden und Decke. Nutze eine Raumecke, sodass du nur zwei von vier Wänden selbst errichten musst. Integriere dann für den Zugang eine Schiebe- oder Flügeltür. Zuletzt streichst du die inneren und äusseren Wände des begehbaren Kleiderschranks in der Farbe des Raumes.
Ein begehbarer Kleiderschrank bietet normalerweise genug Platz für die Einteilung in verschiedene Bereiche. Reserviere eine Ecke für Kleiderstangen, an denen du Hemden und Mäntel aufhängen kannst. An einer anderen Stelle baust du Fächer zur Aufbewahrung der Schuhe ein. Nach Mass gefertigte Schrankelemente stellen genügend Platz für die übrige Kleidung zur Verfügung. Bringe Schubladen und Regalelemente in verschiedener Grösse an, in die du die Kleidung einsortieren kannst. Richte auch einen Bereich zur Aufbewahrung der Schmutzwäsche ein.
Um einen begehbaren Kleiderschrank zu schaffen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Besonders praktisch ist, wenn ein kleiner abgetrennter Raum, zum Beispiel eine Abstellkammer, zur Verfügung steht. Es genügen wenige Handgriffe, um diesen Raum in einen begehbaren Kleiderschrank umzuwandeln. Ansonsten richtest du den begehbaren Kleiderschrank in einer Raumecke ein. Dabei berücksichtigst du die folgenden Aspekte:
Beinahe jede Wohnung ist mit einer Diele oder einem kleinen Eingangsbereich ausgestattet. Hier solltest du bei ausreichendem Platzangebot unbedingt einen Garderobenschrank platzieren. Sobald du nach Hause kommst, kannst du dich dann deiner Jacke entledigen und auch Accessoires wie Mützen, Schals oder Regenschirme finden in diesen Schränken Platz. Ein Garderobenschrank sorgt also in erster Linie für Ordnung, kann aber auch sehr dekorativ sein. Möbelstücke aus Echtholz wie Eiche, Lärche oder Kiefer vermitteln sofort ein gemütliches Ambiente.
Mit Umbauten gestaltest du dein Haus neu und steigerst den Wohnkomfort. Ein professionell ausgeführter Innenausbau macht etwa aus dem Dachboden einen gemütlichen und einladenden Wohnraum. Oder soll der Keller in einen Fitnessbereich mit Sauna verwandelt werden? Auch neues Parkett oder andere Bodenbeläge sorgen für eine Aufwertung von Räumen. Mit Holz- oder Trockenbauwänden lassen sich Raumaufteilungen optimieren. Praktisch und stilvoll wirkt oft eine Umbauung mit Holzverkleidungen. Auch ein barrierefreier Umbau ist eine Investition in die Zukunft. Für diese und weitere Arbeiten brauchst du eine erfahrene Zimmerei als Partner. Im Folgenden erfährst du, wie du mit Renovationen und Modernisierungen den Wohnkomfort steigerst.
Die Tischbohrmaschine erledigt Bohrungen aller Art. Sowohl in Holz als auch in diverse Metalle und Kunststoffe kannst du mit einem solchen Gerät Löcher bohren. Du möchtest Bodenbeläge mit Löchern versehen oder Eisenwaren bearbeiten? All dies ist mit einer Tischbohrmaschine problemlos möglich. Dank der Möglichkeit der festen Fixierung und den präzisen Arbeitsergebnissen ist die Tischbohrmaschine sehr viel beliebter als die Handbohrmaschine. Die im Handel erhältlichen Modelle unterscheiden sich jedoch vielfach, vor allem hinsichtlich Gewicht, Bohrtiefe und Leistung. Am besten entscheidest du dich für einen namhaften Hersteller, der in diversen unabhängigen Tests punkten konnte.
Hast du dir einen Babywunsch erfüllt, gehört die Wickelkommode ab jetzt zu deiner Grundausstattung. Beim Kauf von Wickeltischen solltest du jedoch einige Punkte berücksichtigen, damit dein Kind sicher und bequem liegt und du problemlos die Kleidung oder eine volle Windel wechseln kannst. In diesem Artikel findest du heraus, was eine gute Wickelkommode ausmacht, wie du das passende Produkt findest und welche Besonderheiten du beachten solltest.
Die Hobelbank ist eine der wohl bekanntesten Werkbänke. Sie ist gerade für das Schreinerhandwerk unentbehrlich, aber auch im privaten Hobbybereich hat die Hobelbank ihren Einzug in die Werkstatt gefunden. Viele Produkte sind heute genau auf die speziellen Arbeitsanforderungen von Profis und handwerklich interessierten Laien zugeschnitten. Mit einer modernen Werkbank zum Hobeln, einer Fülle an kompatiblem Zubehör und durch die verschiedenartigsten Werkzeuge lassen sich auch anspruchsvolle Bearbeitungen von Hölzern kraftvoll in die Tat umsetzen. Diese Vorrichtungen sind daher zum zentralen Bestandteil vieler privater und gewerblicher Werkstätten geworden.
Arvenholz ist in der Alpenregion schon seit Jahrhunderten vielseitig im Einsatz. Seine positiven Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden machen dieses Holz inzwischen auch ausserhalb seiner Heimat immer beliebter. Alles über dieses einmalige Holz, seine besonderen Eigenschaften und wie du davon profitieren kannst, erfährst du hier.