Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die passenden Wickelkommoden finden: Fragen und Antworten zum Thema

Die passenden Wickelkommoden finden: Fragen und Antworten zum Thema

Hast du dir einen Babywunsch erfüllt, gehört die Wickelkommode ab jetzt zu deiner Grundausstattung. Beim Kauf von Wickeltischen solltest du jedoch einige Punkte berücksichtigen, damit dein Kind sicher und bequem liegt und du problemlos die Kleidung oder eine volle Windel wechseln kannst. In diesem Artikel findest du heraus, was eine gute Wickelkommode ausmacht, wie du das passende Produkt findest und welche Besonderheiten du beachten solltest.

Was ist eine Wickelkommode für Babys?

Eine Wickelkommode gehört oft zur Erstausstattung für das Baby, um das Kind wickeln zu können und Windeln, feuchte Tücher, Babypuder, Kleidung und Zubehör in der Kommode zu verstauen. Sie bietet eine Alltagshilfe für Eltern, die ihrem Kind einen angenehmen und sicheren Platz bieten möchten, um eine volle Windel zu wechseln oder auch mal die Kleidung auszutauschen. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Kommoden, die als Wickeltisch dienen. Für welche Produkte Eltern sich entscheiden, kommt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Familie sowie den Platzverhältnissen und oft auch auf die Optik an.

Welche Wickeltische gibt es für die Kinder?

Es gibt unterschiedliche Varianten von Wickeltischen auf dem Markt. Alle Produkte sind mit einer ebenmässigen Fläche ausgestattet, damit das Kind beim Wickeln gefahrlos darauf liegt. Folgende Produkte sind für das Wickeln geeignet:

  1. Klassische Wickelkommode: Diese Variante bietet ausreichend Platz zum Wickeln und für die Aufbewahrung des Zubehörs, das du beim Wickeln nutzt (Kleidung, Windeln oder Tücher). Sie ist in der Regel grösser als alle anderen Varianten eines Wickeltischs und ist mit Schubladen, Türen und der Wickelfläche ausgestattet.
  2. Fahrbarer Wickeltisch: Willst du flexibel mit der Ortswahl für die Wickelkommode bleiben, entscheidest du dich für eine fahrbare Kommode. Der Vorteil ist, dass diese Alternative häufig nicht ganz so sperrig ist und du (je nach Bedarf) das Zimmer wechseln kannst. Während die Kommode tagsüber beispielsweise im Kinderzimmer steht, kann sie nachts im Schlafzimmer bleiben, wenn das Kind bei den Eltern schläft.
  3. Kombination aus Wickel- und Badetisch: Hierbei handelt es sich um einen Wickeltisch mit integrierter Badewanne für die Kleinsten. Die Wickelfläche nimmst du nach Bedarf ab, darunter befindet sich die Wanne für das Baby.
  4. Wickelregal für die Wand: Wer nicht besonders viel Platz in der Wohnung hat, entscheidet sich für ein aufklappbares Wickelregal. Zwar bietet dieses keinen Stauraum für Windeln. Trotzdem nutzt du es nur bei Bedarf und sparst viel Platz, indem du den Wickeltisch wieder an die Wand klappst, sobald du fertig bist. Tipp: Wickeltaschen bieten Platz, um Windeln und Zubehör neben oder unter dem Tisch zu verstauen.

Welche Vor- und Nachteile haben Wickelkommoden?

Die Vorteile von Wickelkommoden sind vielfältig:

  • Das Baby liegt auf einer ebenmässigen Fläche, wenn es gewickelt wird. So wird die sensible Wirbelsäure bestens gestützt.
  • Eltern wickeln ihre Kinder auf einer angenehmen Höhe, sodass ihr eigener Rücken geschont wird.
  • Das Wickeln findet immer auf demselben Platz statt, sodass es zu einer Routine wird. Regelmässigkeit ist wichtig für die Eltern-Kind-Bindung.
  • Wickelkommoden können später weiterhin verwendet werden, zum Beispiel als Schrank, Regal oder Kommode im Kinder- oder Schlafzimmer.

Einige Nachteile gibt es natürlich ebenfalls:

  • Nicht jeder Haushalt hat ausreichend Platz für eine klassische Wickelkommode. So wirken Möbel schnell sperrig.
  • Babys dürfen nicht ohne Aufsicht auf der Kommode liegen, da sie andernfalls (bei hektischen Bewegungen) herunterfallen können.

Welche Möbelprodukte kann ich zu einer Wickelkommode umfunktionieren?

Herkömmliche Regale und Kommoden oder auch kleinere Kleiderschränke können als Wickeltisch verwendet werden. Wichtig ist, dass die Höhe stimmt. Achte darauf, dass du beim Wickeln aufrecht stehen kannst und die Kommode nicht zu hoch oder zu tief ist. Andernfalls riskierst du Rückenprobleme und langfristig auch Schmerzen in den Armen.

Welche Wickelauflage soll ich wählen?

Eine Wickelauflage (oder ein Wickelaufsatz) sollte gross genug sein, um ausreichend Liegefläche und Qualität für das Baby zu bieten. Wichtig ist auch, dass der Untergrund nicht zu weich oder zu hart ist, damit der kleine Körper des Säuglings nicht unnötig belastet wird. Damit die Pflege der Auflage schnell und unkompliziert erfolgt, empfiehlt sich ein waschbarer Bezug zum Austauschen.

Was muss auf die Wickelkommode?

Damit die Kleinsten sich während des Wickelvorgangs nicht an anderen Gegenständen stossen und verletzen, sollte die Fläche der Wickelkommode zur Sicherheit komplett frei liegen. Auf die Kommode gehören lediglich die dazugehörige Wickelauflage, Windeln und bei Bedarf feuchte Tücher. Spielzeuge gehören nicht dorthin. Ausnahmen bilden Gegenstände, mit denen das Kind bereits umgehen kann, wenn es sich nicht mehr im Säuglingsalter befindet.

Wo stelle ich Wickelkommoden hin?

Wickelkommoden sollten grundsätzlich dort stehen, wo Eltern ausreichend Platz haben, um ihr Baby zu wickeln und zum Beispiel Hochstühle hinzustellen. Einige Eltern empfinden eine Sitzgelegenheit als grosse Hilfe beim Wickeln. Wickeltische mit Schubladen benötigen ebenfalls ausreichend Platz, um diese problemlos öffnen zu können. Das heisst: Während kleinere Kommoden auch in einem schmalen Gang stehen können, sollten sperrige Wickeltische in einer grösseren Ecke stehen.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Türscharnier einstellen – so geht es richtig

Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.

Umbauung mit fachgerechten Schreinerarbeiten – die wichtigsten Fragen

Mit Umbauten gestaltest du dein Haus neu und steigerst den Wohnkomfort. Ein professionell ausgeführter Innenausbau macht etwa aus dem Dachboden einen gemütlichen und einladenden Wohnraum. Oder soll der Keller in einen Fitnessbereich mit Sauna verwandelt werden? Auch neues Parkett oder andere Bodenbeläge sorgen für eine Aufwertung von Räumen. Mit Holz- oder Trockenbauwänden lassen sich Raumaufteilungen optimieren. Praktisch und stilvoll wirkt oft eine Umbauung mit Holzverkleidungen. Auch ein barrierefreier Umbau ist eine Investition in die Zukunft. Für diese und weitere Arbeiten brauchst du eine erfahrene Zimmerei als Partner. Im Folgenden erfährst du, wie du mit Renovationen und Modernisierungen den Wohnkomfort steigerst.

Holzleitern – ein bewährter Weg zum Überwinden von Höhen

Holzleitern haben eine lange Tradition und sind bis heute noch begehrte Erzeugnisse, mit denen viele Massnahmen in der Praxis ausgeführt werden. Die stabilen Stehleitern, die nur eine Variante der Holzleitern sind, schaffen einen Zugang zu höher gelegenen Arealen. Auf Holzleitern mit ihren trittfesten Stufen, belastbaren Wangen und zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen wird in vielen Bereichen nicht verzichtet. Sie ersetzen häufig aufwendige Rollgerüste und eignen sich für eine unterschiedliche Arbeitshöhe. Daher sind Holzleitern eine komfortable Alternative zu Gerüsten oder Hebebühnen in privaten Haushalten, in der Wirtschaft und im Handwerk. Interessiert? Dann erfährst du in unserem Vergleichsportal mehr über diese Ausstattungen.

Das Holzpferd – der beliebte Spielzeug-Klassiker im Kinderzimmer

Das Holzpferd gehört nach wie vor zu den beliebtesten Produkten unter den Spielwaren. Generationen von Kindern vergnügen sich mit den hölzernen Reittieren. Es handelt sich um ein Spielzeug aus einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff von langer Beständigkeit. Auch deshalb entscheiden sich heute noch viele Eltern für diese traditionsreiche Variante. Zahlreiche Holzpferde sind im Spielwarenhandel erhältlich. Gerne fertigt der Schreiner aber auch ein Unikat an oder restauriert mit viel Liebe und Geschick ein altes Erbstück.

Parkett reinigen – effizient und schonend

Parkett gehört zu den elegantesten und beliebtesten Bodenbelägen für ein behagliches Wohnen. Ein Parkettboden bringt Holz in seiner natürlichen Struktur zur Geltung und bietet einen fusswarmen Gehkomfort. Er sorgt für eine einladende, gemütliche und wohnliche Atmosphäre in jedem Raum. Allerdings bedarf dieser Bodenbelag einiger Wartung und Pflege, um Kratzer, Flecken, Abrieb und Streifen vorzubeugen. Hier erhältst du einige wertvolle Tipps für die Parkettpflege. Du erfährst, wie du Parkett reinigen kannst, ohne auf scharfe chemische Reinigungsmittel zurückzugreifen. Ausserdem bekommst du Tipps, wie du die Oberflächen des Parketts vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen kannst.

Katzentüre einbauen – überall möglich und einfach durchzuführen

Deine Samtpfote möchte ständig hinaus und kurz darauf steht sie wieder miauend vor der Tür oder vor dem Fenster. Das kann am Ende dazu führen, dass der Haussegen schief hängt. Eine Katzenklappe einzubauen, kann dieses Problem lösen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Katzentüre richtig zu platzieren. Eine Katzenschleuse kann in Glas und Holz montiert werden. Ausserdem kannst du durch einen Chip verhindern, dass fremde Tiere den Durchgang benutzen. Eine Katzentüre einbauen, bedeutet Freiheit für dich und deine Katze. Wir sagen dir, worauf du achten musst.