Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.

Wann sind Ausziehtische sinnvoll?

Ein ausziehbarer Tisch ist eine optimale Lösung, wenn du im Alltag einen Tisch für zwei bis maximal vier Personen brauchst. An einigen Tagen im Jahr kommt aber die ganze Familie zu Besuch und dann reichen kompakte Esstische nicht aus. Plötzlich sollen am kleinen Tisch zehn Personen Platz finden. Auch für eine Party im Sommer würdest du es begrüssen, wenn aus einem Tisch eine Tafel werden könnte. Genau für diese Fälle sind Ausziehtische gebaut. Dabei kannst du sie vielseitig einsetzen. In der Regel nutzen wir sie als Esstische in der Küche. Doch auch als Couchtische im Wohnzimmer oder Gartenmöbel leisten sie nützliche Dienste.

Wie finde ich den passenden ausziehbaren Tisch?

Bevor du dich aufmachst, ausziehbare Esstische zu suchen, solltest du dir über deine Anforderungen klar werden. Dazu gehören sowohl die Funktionen des Tisches als auch seine Optik. Möchtest du nur einen funktionalen Esszimmertisch oder hat er als Möbelstück einen Anteil am behaglichen Wohnen? Wenn du das entschieden hast, miss den verfügbaren Platz. Wie viele Personen müssen maximal am Tisch Platz finden? Wie soll der Tisch letztendlich aussehen und sich in den Raum integrieren?

Welche Form soll die Tischplatte haben?

Heute stehen dir auch bei ausziehbaren Tischen runde, eckige und ovale Varianten zur Verfügung. Jede Form hat ihre Vor- und Nachteile. Eckige Tische passen, wie der Name sagt, in jedes Eck und sind damit platzsparend. Runde und ovale Tische können regelrechte Eyecatcher sein und man kann sich an ihnen besser unterhalten. Allerdings benötigen sie selbst mehr Raum. Eine richtige Tafel kreierst du nur mit einem eckigen Tisch.

Was sind die optimalen Grössen von Esstischen?

Grundsätzlich solltest du Gästen und Familienmitgliedern etwa 60 Zentimeter Breite anbieten, damit sie sich wohlfühlen. Als Faustregel empfiehlt sich für einen eckigen ausziehbaren Esstisch, an dem vier Personen sitzen sollen, eine Grösse von 120 × 80 Zentimetern. Ein runder Esstisch sollte einen Durchmesser von einem Meter haben. Rechne für jede zusätzliche Person rund 20 Zentimeter dazu. Für zehn Personen liegt die optimale Grösse demnach bei etwa 200 x 100 Zentimetern.

Doch wie hoch sollte der ausziehbare Tisch sein? Die optimale Höhe des Esstisches hängt von der Sitzhöhe deiner Stühle ab. In der Regel liegt die gängige Sitzhöhe zwischen 40 und 50 Zentimetern. Für die bequeme Sitzhöhe rechnest du etwa 30 Zentimeter dazu. Dann hast du die perfekte Tischhöhe. Sie liegt in den meisten Fällen bei rund 80 Zentimetern.

Welche Auszugsysteme gibt es?

Die Auszugmechanik sollte zur ausziehbaren Länge passen und leichtgängig sein, jedoch die nötige Stabilität bieten. Wir stellen nachfolgend die gängigsten Auszugmechaniken vor:

  • Der Kulissenauszug ist die klassische Variante. Bei grossen Tischen müssen allerdings zwei Personen den Tisch an den Stirnseiten auseinanderziehen. Er wird durch Zargen und Schienen zusammengehalten.
  • Der Butterflyauszug ähnelt dem Kulissentisch. Du ziehst die Stirnseiten auseinander und legst die klappbare Platte frei – eine sehr komfortable Mechanik.
  • Der Synchronauszug ist die schnellste und bequemste Art. Eine Person genügt, um an der Tischplatte zu ziehen, und die Tischenden gleiten nach aussen. Du klappst nun wie beim Butterflyauszug die Zusatzplatte aus.
  • Beim Schubladenauszug liegen an den Stirnseiten die beiden Zargen, auf denen die obere Tischplatte ruht. Ziehst du den Auszug heraus, senkt sich die Tischplatte herab.

Welche Designs und Optiken finde ich bei ausziehbaren Möbeln?

Für jeden Geschmack und Einrichtungsstil gibt es die passenden Ausziehtische. Bevorzugst du einen Tisch aus Massivholz oder liebst du Metallbeine? Sollen es Tischplatten aus Keramik sein oder magst du lieber moderne Tische im Industrie-Look? Ausziehtische findest du in anspruchsvollem Design und aus hochwertigen Materialien wie beispielsweise robuster Eiche. Die Optik kann dabei rustikal, klassisch oder modern sein. Heute kannst du selbst bei Ausziehtischen aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Aluminium, oder Glas wählen.

Wo finde ich ausziehbare Tische aus Massivholz?

Ausziehbare Tische findest du in allen Grössen in allen renommierten Möbelhäusern und auch bei Möbeldiscountern. Wenn du einen individuellen Tisch bevorzugst, bietet sich auch eine Montage beim örtlichen Schreiner an. Wichtig ist, dass du dir vorher alle wichtigen Fragen zum gewünschten Möbel beantwortest. Schliesslich soll der Tisch deinen Anforderungen entsprechen und zu deinem Stil passen. Was auch immer du suchst, findest du online, vor Ort oder beim örtlichen Handwerker.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lavabo Unterschrank – Fragen und Antworten

Du planst eine Neugestaltung deines Bades und möchtest alle Badmöbel ebenso wie Waschbecken und Armatur erneuern? Dann gehört sicher auch ein Lavabo Unterschrank zu deinen Neuanschaffungen. Er dient nicht nur dazu, das unschöne Abflussrohr zu verstecken. Auch bietet er zusätzlichen Stauraum und Platz für zahlreiche deiner Kosmetik- oder Haushaltsartikel. Alle Fragen zum Thema Lavabo Unterschrank beantworten wie hier.

Spanplatten – Baumaterialien für Haus, Garten, Bau und Hobby

Wenn du deine geplanten Bau- oder Konstruktionsmassnahmen erfolgreich umsetzen möchtest, kommst du nicht umhin, dich mit dem Thema Spanplatten zu beschäftigen. Ob im Trocken- oder Nassbau, die Spanplatte erweist sich für Profis und für Heimwerker als bewährtes Grundmaterial für mannigfaltige Anforderungen. Und das verdankt sie ihren hervorragenden Eigenschaften und den vielfältigen Designs. Inspirierend sind nicht nur die Platten und deren ansprechende Dekore, sondern ebenso die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch Schrauben und Verleimer ergeben. Spanplatten sind optimale Werkstoffe, die sich leicht montieren und mit verschiedenen Maschinen bearbeiten lassen.

Multiplexplatten für den Holzbau und Werkstoffkombinationen

Multiplexplatten sind für das Gelingen kleiner oder grosser baulicher Projekte von enormer Bedeutung. Aber nicht nur das: Bei nachhaltigem, ökologisch sinnvollem Heimwerken, im professionellen Handwerk und im privaten Bastelbereich spielen die Multiplex-Sperrholzplatten ebenso eine entscheidende Rolle. Diese modernen Baustoffe punkten durch eine Fülle hervorragender Eigenschaften. Deshalb sind sie sehr flexibel einsetzbar. Ausserdem werden die Produkte als Zuschnitt und als Fabrikate mit standardisierten Massen in unterschiedlichen Qualitätsklassen gehandelt. Welche das sind und viele weitere nützliche Informationen hinsichtlich Verwendung, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten erfährst du an dieser Stelle.

Möbelschreiner sind zur Stelle, wenn es um die Inneneinrichtung geht

Das Schweizer Handwerk unterscheidet Schreiner in vier verschiedene Fachrichtungen: Möbel- und Innenausbau, Bau und Fenster, Wagner sowie Skibau. Wenn du einen Profi suchst, der dir bei der Einrichtung deines Hauses mit der Anfertigung oder dem Aufbau von Möbeln behilflich ist, suchst du am besten nach einem Möbelschreiner. Einige von ihnen werden gelegentlich auch Bankschreiner genannt, weil sie die Möbel für ihre Kunden überwiegend an der eigenen Werkbank herstellen. Der Begriff dient der Abgrenzung zu den Montageschreinern, die immer „auf Montage“ sind – also auf Baustellen arbeiten, weil sie dort Möbel ein- und zusammenbauen. Die meisten Möbelschreinereien bieten jedoch beides an.

Das Himmelbett – ein Möbel, das Träume wahr werden lässt

Mit einem Himmelbett wird dein Traum vom schönen Wohnen nicht nur im Schlaf wahr. Unter dem Baldachin kommst du dir vor wie im Märchen. Beim Aufwachen, Einschlafen oder Relaxen verzaubert dich der Anblick der zarten Gardinen. Aber auch nach dem Aufstehen bereitet ein Himmelbett Vergnügen par excellence. Immer, wenn du einen Blick in dein Schlafzimmer wirfst, überkommt dich ein kleines Glücksgefühl und entführt dich in eine andere Welt. Alles Wissenswerte über ein Himmelbett verrät dir dieser Artikel.

Kaminholzregal für die optimale Brennholzlagerung

Wer einen Kaminofen betreibt, freut sich über knisterndes Feuer und behagliche Wärme. Allerdings ist ein geeigneter Platz für die Lagerung des Brennholzes erforderlich. Im Garten, auf der Terrasse oder im Keller bietet sich ein Kaminholzregal an. Diese belastbaren Regale aus Holz oder Metall eignen sich für Holzscheite und ermöglichen einen grossen Holzvorrat. Im Fachhandel findest du Kaminholzregale in verschiedensten Grössen. Das Fassungsvermögen der Modelle reicht von 1,5 Kubikmetern bis zu Modellen, die über fünf Kubikmeter Brennholz aufnehmen. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Kaminholzregalen. Du erhältst einen Überblick über verschiedene Produkte sowie Tipps für die Kaminholzlagerung.