Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Kaminholzregal bzw. ein Holzunterstand dient der Aufbewahrung und Trocknung von Brennholz. Selbst geschlagenes Brennholz kann nicht sofort verfeuert werden, sondern muss zuerst mehrere Monate trocknen. Daher sind Kaminholzständer bzw. Regale von grossem Vorteil, in denen Holzscheite systematisch geschichtet und gelagert werden können. Wenn der Holzunterstand bzw. das Kaminholzregal über mehrere Fächer oder Abteilungen verfügt, fällt es leicht, älteres von jüngerem Holz zu unterscheiden. Auf diese Weise ist das abgelagerte Holz für die Befeuerung des Kaminofens immer griffbereit.
Die Regale oder Unterstände sollten in erster Line stabil und geräumig sein. Eine gute Wahl sind elegante Kaminholzregale aus Fichten- oder Kiefernholz. Ein schönes Design bieten auch Modelle aus pulverbeschichtetem Stahlblech oder Eisen. Kaminholzregale aus Kunststoff wirken zwar weniger elegant als Modelle aus Holz oder Metall, sind aber praktisch und funktional. Ein Kaminholzunterstand aus Kunststoff ist pflegeleicht, witterungsunempfindlich und einfach zu transportieren. Für die Aufstellung im Freien sind Kaminholzregale aus wetterfesten Materialien zu bevorzugen, etwa lasiertes Holz, rostfreies Metall und Kunststoff.
Für die meisten Kaminholzregale ist kein Fundament erforderlich. Im Handel findest du Bausätze, die innerhalb weniger Minuten fertig montiert werden können. Stelle das Kaminholzregal auf einem ebenen und sauberen Untergrund aus. Da das eingelegte Holz ein grosses Gewicht auf den Boden entfaltet, legst du strapazierfähige Bodenbeläge auf dem Lagerbereich aus. Sorge dafür, dass die Abmessungen passen und der Kaminholzständer genügend Abstand zu anderen Einrichtungsgegenständen hat. Dies gibt dir genügend Platz, um mit dem Kaminholzwagen zu manövrieren.
Bei der Anschaffung eines Kaminholzregals hast du die Wahl zwischen Modellen für den Innen- und für den Aussenbereich. Im Garten oder auf der Terrasse ist in der Regel mehr Platz für die Aufstellung eines solchen Regals vorhanden als im Haus. So kannst du für den Aussenbereich ein Regal oder einen Unterstand auswählen, der viel Raum für die Lagerung von Brennholz bietet. Bei einem Holzunterstand für den Garten ist Folgendes zu beachten:
Gartenhäuser bieten nicht nur ein Plätzchen zum Grillen oder zum gemütlichen Beisammensein. Vielmehr eignen sie sich auch als Stauraum für die komplette Gartenausstattung, indem du in ihnen Gartenmöbel und Gartengeräte sicher lagern kannst. Auch als Aufstellungsort eines Kaminholzregals sind Gartenhäuser hervorragend geeignet. Achte darauf, dass der Kaminholzständer bündig mit der Wand abschliesst. Wenn das Gartenhaus über einen Dachvorsprung verfügt, sparst du dir ein eigenes Dach für das Kaminholzregal.
Das Heizen mit Holz erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wer im Garten oder im Keller keinen Platz für ein Kaminholzregal hat, kann auf Produkte für den Wohnbereich zurückgreifen. Sie haben den Vorteil, dass du mit ihnen lange Transportwege sparst. Ausserdem tragen die aufgestapelten Holzscheite zu einem gemütlichen und rustikalen Erscheinungsbild des Raumes bei. Mit einem Kaminbesteck komplettierst du diese Optik perfekt. Das griffbereite Kaminbesteck wirkt dekorativ und leistet nützliche Dienste beim Anheizen des Kaminofens.
Eine gute Idee für ein Kaminholzregal im Wohnbereich sind Modelle im Vintage Look oder im Bauhaus-Stil. Die Regele aus Metall zeichnen sich durch klare und funktionale Formen aus. Modelle in Rostoptik wirken besonders elegant und authentisch. Exemplare aus Gusseisen stehen für eine stilvolle Verarbeitung und können mit detailreichen Verzierungen versehen sein. Ausserdem passen Metallregale für den Innenbereich bestens zum Kaminofen. Diese Regale sind zwar nicht besonders gross, bieten aber genügend Platz für den täglichen Brennholzbedarf.
Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.
Wer ein Haus oder eine Wohnung hat, wo es ungewöhnlich geschnittene Räume gibt, kennt das Problem: Der tolle Schrank im Möbelhaus, der zu Hause so gut aussehen würde, ist ein paar Zentimeter zu hoch oder zu breit und kommt leider nicht in Frage. Wenn du deswegen auch schon einmal enttäuscht ein Möbelhaus verlassen hast, sind Schränke nach Mass eventuell genau das Richtige für dich. Brauchst du vielleicht einen massgefertigten Kleiderschrank, weil dein Schlafzimmer sehr klein ist oder du ein Ein-Zimmer-Apartment bewohnst? Oder hast du wenig Platz im Dachgeschoss und ein Dachschrägenschrank würde dein Problem lösen? Dann können dir Einbauschränke helfen.
Knackiges Gemüse, feiner Käse und knusperdünner Teigboden: Eine selbstgebackene Pizza duftet nach italienischen Kräutern und bringt den mediterranen Sommer auf den Teller. Fans der italienischen Küche backen die Pizza auf Stein, im Holzofen oder im Lehmofen. Wer sich einen festen Backofen für Garten oder Terrasse wünscht, der kann sich den Steinbackofen einfach selbst konstruieren. Material und Zubehör dazu gibt es im Baumarkt. Wie du deinen eigenen Pizzaofen selber baust, zeigt dir unsere Bauanleitung in sieben einfachen Schritten. So schmeckt die Pizza genau wie dort, wo sie zu Hause ist: in den sonnigen Landschaften Süditaliens.
Sitzbänke mit Stauraum bieten sich als ideale Ergänzung zur Garderobe an. Das Möbelstück ist eine bequeme Sitzgelegenheit, dient zugleich als Ablagefläche und stellt im Inneren zusätzlich Stauraum für Gebrauchsgegenstände zur Verfügung. Dank der aufklappbaren Sitzfläche ist ein einfacher und schneller Zugriff immer gewährleistet. Schuhschränke und Sitzgelegenheiten führst du mit einer solchen Sitzbank platzsparend zusammen, denn wenn sie über praktische Fächer verfügt, ist eine Sitzbank der ideale Aufbewahrungsort für Schuhe. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über moderne Sitzbänke mit Stauraum und wie du sie für die Gestaltung von Innen- und Aussenbereich einsetzt.
Kennst du das? Du hast ein wunderschönes Foto im Urlaub gemacht und es zeigt vielleicht noch die liebsten Menschen in deinem Leben. Wenn du es bei dir zu Hause an die Wand hängst, erfreust du dich jeden Tag daran. Jedes Mal wenn dein Blick das Bild streift, erinnerst du dich an den magischen Moment. Damit dein Lieblingsfoto noch eindrucksvoller präsentiert wird, bietet es sich an, das Bild professionell einrahmen zu lassen. Ein Spezialist auf diesem Gebiet informiert dich optimal über die verschiedenen Optionen und stimmt sie auch farblich auf deine Bedürfnisse ab. Hier erfährst du Hilfreiches zum Thema.
Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.