Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Aufgrund ihres eleganten Designs sind die Möbel nicht nur für Garderobe oder Flur geeignet. Wenn du die Sitzbank im Wohnbereich aufstellen möchtest, ergeben sich eine Menge Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Möbeln. Setze am besten auf Produkte in derselben oder einer ähnlichen Holzart und Farbe. Im Wohnzimmer passen Sitzbänke aus Holz besonders gut zu Kommoden und Vitrinen sowie zu Schränken, Regalen und vergleichbaren Produkten. Aber auch gemütliche Sitzmöbel wie Sofa und Sessel dürfen nicht fehlen. Auch im Bad, im Schlafzimmer, im Wohnzimmer und im Büro stellen die Bänke einen echten Blickfang dar und bieten eine Menge Stauraum.
Für eine Sitzbank mit Stauraum kommen diverse massive Holzarten in Frage. Wildeiche erfreut sich zur Zeit besonderer Beliebtheit. Sie bringt die natürliche Holzfarbe und Maserung perfekt zur Geltung. Ausserdem zeichnet sich dieses Holz durch eine gute Stabilität und Pflegeleichtigkeit aus. Geeignet sind darüber hinaus die folgenden Holzarten:
Die meisten Sitzbänke mit Stauraum für den Innenbereich bestehen aus Holz. Gefragt sind aber auch zunehmend Modelle aus Metall. Sitzbänke aus Gusseisen zeichnen sich durch eine massive Material- und Fertigungsqualität aus. Sie weisen ein schönes Design auf und sind in den verschiedensten Farben erhältlich. Sitzbänke aus Metall gibt es nicht nur im rustikalen Stil, sondern auch als Vintage Möbelstücke oder im Bauhausstil. Metallbänke für die Garderobe sind besonders pflegeleicht und bieten mit den passenden Sitzauflagen einen hohen Komfort.
Eine massgefertigte Schuhbank oder Garderobenbank bietet viele Vorteile. Du ersparst dir die Montage und erhältst eine Bank, die sich elegant und platzsparend in den Flur einfügt. Mit einer solchen Schuhbank lassen sich auch Ecken und Nischen perfekt ausfüllen. Eine Eckbank, die um einen Vorsprung oder einen Kamin konstruiert ist, wirkt besonders elegant und wertet den Garderobenbereich optisch auf. Ermittle die ideale Länge, Breite und Höhe und lasse eine massgefertigte Sitzbank mit Stauraum von einem erfahrenen Schreiner anfertigen.
Auch im Aussenbereich macht eine Sitzbank mit Stauraum eine gute Figur. Sie ist nicht nur ein schöner Blickfang im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse, sondern bietet auch viele funktionale Vorzüge. Unter der aufklappbaren Sitzfläche befindet sich ein grosser Stauraum für Gartengeräte und sonstige Bedarfsgegenstände. Auch Sitzauflagen kannst im Inneren trocken und schonend lagern. Eine Sitzbank ergänzt Gartenstühle und Gartentische um eine flexible Sitzgelegenheit. Setze hier besonders auf Modelle aus wetterfesten Materialien. Kunststoffbänke erweisen sich als ausserordentlich witterungsbeständig und pflegeleicht. Aber auch Modelle aus rostfreiem Metall und wetterfestem Holz kommen in Frage.
Die Pflege einer Sitzbank mit Stauraum und vergleichbarer Möbel ist mit wenig Aufwand verbunden. Beachte dabei die folgenden Tipps:
Massgefertigte Sitzbänke können in den verschiedensten Holzarten sowie mit individuellen Verzierungen ausgestattet werden. Einen besonders rustikalen Charme verleihst du der Garderobe oder dem Wohnbereich, wenn du die Sitzbank mit einer Rückenlehne aus Baumkante ausstattest. Die Rückenlehne bietet den praktischen Vorzug, dass die Bank auch frei aufgestellt werden kann und nicht an einer Wand platziert werden muss. Ausserdem erhöhen Arm- und Rückenlehnen den Sitzkomfort. Rückenlehnen aus Baumkantenstücken geben der Sitzbank einen natürlichen und authentischen Charme. Die ungleichmässigen Ränder sowie die einzigartige Maserung macht die Bank zu einem Blickfang und zu einem echten Unikat.
Mit geeigneten Gartentischen richtest du dir ein gemütliches Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon ein. Stimme den Gartentisch mit den übrigen Gartenmöbeln ab, sodass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Im Handel findest du verschiedene Produkte vom Klapptisch bis zum rustikalen Holztisch. Für alle Varianten gibt es zudem die passenden Gartenstühle. Auch Sonnenschirme und Gartenliegen sowie diverse Accessoires bieten sich an, um den Aufenthalt im Garten angenehm zu gestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften, den Aufbau und die Nutzung von modernen Gartentischen.
Um ein geplantes Handwerksvorhaben gekonnt in die Tat umzusetzen, solltest du auf geeignete Basismaterialien wie Sperrholz-Platten nicht verzichten. Unter den Holzwerkstoffen sind die auch als Tischlerplatten bekannten Komponenten ein perfektes Fundament für Arbeiten im Bastel- und im professionellen Handwerkerbereich. Die Sperrholz-Platten sind jedoch nicht nur universell einsetzbar, sondern auch umweltfreundlich und zeichnen sich durch ein günstiges Verhältnis von Kosten und Leistung aus. Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer positiver Aspekte, die eine Platte oder einen Zuschnitt aus Birkensperrholz so anwenderfreundlich machen. Auf unserem Anbieterportal halten wir viele nützliche Informationen für Interessenten bereit.
Schaukelstühle sind Entspannung pur. Seit Jahrhunderten benutzen Menschen die praktischen Sitzgelegenheiten, die das Vor- und Zurückwippen erlauben. Als wissenschaftlich belegt gilt, dass sie eine beruhigende Wirkung auf den Nutzer haben. Wir beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen zu Schaukelstühlen. Dadurch erfährst du etwa, welche Modelle erhältlich sind, wie es um die Stabilität bestellt ist und was du beim Kauf beachten solltest.
Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.
Arvenholz ist in der Alpenregion schon seit Jahrhunderten vielseitig im Einsatz. Seine positiven Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden machen dieses Holz inzwischen auch ausserhalb seiner Heimat immer beliebter. Alles über dieses einmalige Holz, seine besonderen Eigenschaften und wie du davon profitieren kannst, erfährst du hier.
Eine gleichmässige, glatte Fläche, die sich ohne Ritzen durch einen Raum zieht – das ist ein fugenloser Bodenbelag. Früher gab es ihn fast nur im Industriebereich, etwa in Spitälern, Fabriken und Supermärkten. Heute tritt der Giess- oder Spachtelboden seinen Siegeszug auch im privaten Bereich an. Seine positiven Eigenschaften bereichern die Architektur, selbst im Garten spielt er seine Stärken aus. Er ist rutschfest, hitzebeständig und strapazierbar. Fugenloser Bodenbelag macht sich gut in Küche, Bad und Wohnzimmer. Unzählige Materialien und Marken tummeln sich mittlerweile auf dem Markt. Wir zeigen, wie vielseitig und individuell fugenloser Bodenbelag ist und worauf du achten musst.