Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein gleichmässiger Bodenbelag ohne Fugen macht den Wohnbereich und das Bad grosszügig. Er unterstützt ein geräumiges Wohnen mit offener Optik. Da jegliche Muster oder Übergänge fehlen, wirkt er ruhig und homogen. Das gibt dir Raum, deine Möbel oder Accessoires zu inszenieren. Dabei bist du auch in der farblichen Gestaltung ausgesprochen variabel. Mische unterschiedliche Farbtöne ganz nach deinem Gusto und Einrichtungsstil. Ändert sich dein Geschmack, trägst du einfach ein bis zwei neue Schichten auf. Ein fugenloser Spachtelboden ist robust und hält selbst Kleinkinder und Haustiere aus. Zudem ist er:
Du kannst sogar unter deinem fugenlosen Bodenbelag eine Fussbodenheizung verlegen. Gerade bei einer Betonoptik sorgt sie für angenehme Fusswärme – eine hervorragende Lösung im Bad oder Wohnzimmer.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Spachtelboden und Giessboden. Der Spachtelboden braucht kein Wasser und wird in zwei bis vier Schichten auf den Untergrund gespachtelt. Mit einer Stärke von 1,5 bis 3 Millimetern ist er dünner als ein Giessboden. Daher kann er auch gut auf eine bestehende Beschichtung aufgetragen werden. Der Giessboden muss mit Wasser angerührt werden. Dann wird er auf dem Untergrund ausgeleert. Eine Igelwalze sorgt für die Entlüftung, damit sich keine Luftbläschen bilden. Danach wird die Schicht an der Oberfläche abgespachtelt und versiegelt.
Wir haben nachfolgend einige fugenlose Bodenbeläge ausgewählt, die deine Architektur bereichern. Zudem zeigen wir ihre Eigenschaften und Unterschiede auf. Inzwischen gibt es fugenlose Böden, die auch als Wandbelag aufgetragen werden können.
Das Schweizer Produkt Naturofloor basiert auf den Rohstoffen Quarzsand und Weisszement. Es gilt als das Original unter den mineralischen fugenlosen Bodenbelägen. Es hat eine individuelle Struktur mit schönen Schattierungen, ist sehr strapazierbar und pflegeleicht. Naturofloor kannst du als Boden- oder Wandbelag einsetzen. Das Naturprodukt wird in mehreren Schritten durch zertifizierte Fachhandwerker von Hand appliziert. Unter der Marke Pandomo gibt es Nivelliermassen für unterschiedliche Ansprüche. Sie eignet sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich für extrem beanspruchte Bodenflächen. Gleichwohl führt Pandomo einen Dünnschichtspachtel für Wände, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen sollen. Die Oberfläche verändert sich dabei je nach Lichteinfall und setzt Akzente.
Heute findest du für alle Giess- und Spachtelarbeiten Tutorials im Internet. Theoretisch kannst du einen fugenlosen Bodenbelag selbst herstellen. Da es sich dabei jedoch um einen komplexeren Vorgang handelt, ist davon dringend abzuraten. Als Laie bist du leicht von den verschiedenen, minutiös geplanten Arbeitsschritten überfordert. Zudem benötigst du ein Team an Spezialisten und Spezialwerkzeug – dem Ergebnis zuliebe.
Dein fugenloser Bodenbelag soll ein Blickfang und Unikat werden. Daher solltest du einen Fachhandwerker beauftragen, der sich mit Giess- oder Spachtelböden auskennt. Damit erhältst du deinen individuellen Bodenbelag, der deine Qualitätsanforderungen erfüllt und an dem du jeden Tag Freude hast.
Fugenlose Bodenbeläge sind nicht günstig. Zwar sind die Materialkosten niedrig, jedoch sind sechs bis neun Arbeitsschritte notwendig. Daher solltest du für einen fugenlosen Bodenbelag zwischen 80 und 150 Euro pro Quadratmeter einplanen. Achte beim Verlegen darauf, dass nicht an der Untergrundvorbereitung gespart wird.
Mit einer Sitzbank ergänzt du die Garderobe um ein elegantes und funktionales Möbelstück. Eine Bank mit Rückenlehne bietet einen hohen Sitzkomfort zum Beispiel beim Anziehen der Schuhe.Eckbänke sparen Platz, indem sie Zimmerecken ideal ausnutzen. Zudem verfügen Bänke für die Garderobe über ein elegantes Design. Bänke aus Eiche und anderen Hölzern wirken natürlich und verleihen dem Flur ein einladendes und gemütliches Erscheinungsbild. Geeignete Sitzbänke gibt es aber auch für den Wohnbereich. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorzüge von modernen Sitzbänken. Ausserdem erhältst du interessante Einrichtungstipps für die Gestaltung von Flur, Küche, Schlafzimmer, Esszimmer und Aussenbereich.
Du bist auf der Suche nach einem neuen Bett? Du hast ein paar kreative Ideen, um Deinem Schlafzimmer einen neuen Look zu verpassen? Soll es ein romantisches Himmelbett sein oder ein edles Massivholz Bett – in Handarbeit massgefertigt vom Schreiner? Vielleicht willst Du auch Geld sparen und die alten Paletten im Gartenschuppen sind genau das Richtige für ein Upcycling? Unsere Antwort: Du hast zahllose Möglichkeiten, Dein neues Bett selber zu bauen. Alles, was Du benötigst, ist etwas Inspiration und diese Bauanleitung. Damit ausgestattet, baust Du problemlos Doppel- oder Einzelbetten in jeder Grösse und Stilrichtung.
Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ein Davoserschlitten den schneebedeckten Hang hinunterbrettert. Die lustige Schweizer Tradition ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Der robuste Holzschlitten aus Esche ist weit mehr als nur ein Spassgerät für den Wintersport. Von einer Schreinerei gefertigt, ist er ein Meisterstück Schweizer Handwerkskunst. Einen Davoserschlitten entsorgst du nicht einfach. Du vererbst ihn weiter – über Generationen hinweg. Der gemütliche Familienschlitten bietet Kindern Platz mit Geschwistern und Freunden, Mama und Papa. Ein besonderes Können ist nicht erforderlich. Lenken und Bremsen lernen selbst kleine Kinder schnell. Wissenswertes zum Davoserschlitten erfährst du hier.
Wenn du den Wohnzimmertisch oder den Esstisch zu einem echten Blickfang machen willst, stattest du ihn mit einer hochwertigen und eleganten Tischplatte aus. Neben gewöhnlichen Platten aus furniertem Holz erfreuen sich Tischplatten aus Massivholz wachsender Beliebtheit. Sie überzeugen mit einem schönen Design, das die natürliche Maserung und Struktur des Holzes mit hohem Astanteil zur Geltung bringt. Die Holzstruktur hebt sich gut ab und verleiht der Oberfläche einen unverwechselbaren Charme. Imprägnierte Tischplatten sind dabei pflegeleicht und langlebig. Sie halten auch einer starken Beanspruchung problemlos stand. Im Folgenden erfährst du mehr über die Erstellung und den Einsatz moderner Tischplatten aus Massivholz.
Moderne Baustoffe wie Weichfaserplatten tragen dazu bei, dass sich nachhaltige bauliche Massnahmen in höchster Perfektion realisieren lassen. Mit diesen Erzeugnissen eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten im Garten, im Bereich Hobby und beim Wohnen. Die Produkte gehören zu den Holzplatten und zeichnen sich durch universelle Merkmale aus. Sowohl beim Innenausbau für den Boden als auch für Aussengewerke sind sie einsetzbar. Nicht nur professionelle Handwerker, sondern auch ambitionierte Heimwerker profitieren von den positiven Eigenschaften der Weichfaserplatten. Möchtest du natürliche Ressourcen nutzen, findest du in den Weichfaserplatten für die Wand oder für das Dach eine tolle Alternative zu anderen Bauteilen.
Massivholztische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sorgen für rustikalen Wohnkomfort und sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Zudem überzeugen die Tische nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Funktionalität und Stabilität. Massivholztische sind strapazierfähig und pflegeleicht. Möbel im Landhausstil ergänzen Tische aus Massivholz wunderbar. Mit Stühlen und Bänken aus demselben Holz schaffst du einen gemütlichen Sitzbereich. Esstische aus Massivholz sind begehrte Produkte, denn sie bieten Platz für die ganze Familie. Gediegene Massivholztische findest du aber nicht nur für das Esszimmer, sondern auch für Wohnzimmer und Schlafzimmer. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Tischen aus massivem Holz.