Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spanplatten – Baumaterialien für Haus, Garten, Bau und Hobby

Spanplatten – Baumaterialien für Haus, Garten, Bau und Hobby

Wenn du deine geplanten Bau- oder Konstruktionsmassnahmen erfolgreich umsetzen möchtest, kommst du nicht umhin, dich mit dem Thema Spanplatten zu beschäftigen. Ob im Trocken- oder Nassbau, die Spanplatte erweist sich für Profis und für Heimwerker als bewährtes Grundmaterial für mannigfaltige Anforderungen. Und das verdankt sie ihren hervorragenden Eigenschaften und den vielfältigen Designs. Inspirierend sind nicht nur die Platten und deren ansprechende Dekore, sondern ebenso die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch Schrauben und Verleimer ergeben. Spanplatten sind optimale Werkstoffe, die sich leicht montieren und mit verschiedenen Maschinen bearbeiten lassen.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Spanplatte oder Rohspanplatte?

Den meisten Menschen sind die Spanplatten durch Möbel bekannt. Neben den MDF-Platten, den mitteldichten Faserplatten, kommen Spanplatten auch anderweitig zum Einsatz. Sie sind damit echte Allrounder. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden diese Holzwerkstoffe häufig auch als Pressspan- oder als Flachpressplatten bezeichnet. Sie gehören zur Gruppe der Holzspanmaterialien. Charakteristisch sind die auffälligen Holzspäne, die als eine Masse miteinander verleimt und verdichtet werden. Spezialausführungen verfügen über eine Beschichtung mit Melaminharz oder sind furniert. Je nach Festigkeit, Grösse und Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit werden diese Produkte in verschiedene Verwendungsarten unterteilt:

  • für statisch tragfähige Einbauten
  • für statisch nicht tragfähige Montageeinheiten
  • als hoch belastbare Segmente für statisch tragende Baubereiche

Welche Eigenschaften der Spanplatte sind wichtig?

Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe an technischen Kennzahlen, die für dich als Nutzer bedeutsam sind. Dazu unter Anderem gehören Faktoren wie:

  1. Biegefestigkeit
  2. Rohdichte
  3. die Abriebfestigkeit
  4. die Scherfestigkeit (vertikal zur Ebene der Platte)
  5. die Härte

Innerhalb der Sortimente an Pressspanpanplatten für den Trockenbau und andere Einsätze bietet der Handel eine Vielzahl an variierenden Dicken, Breiten, Längen und Formaten an. Üblich sind neben den Dünnspanplatten die Endlosplatten in Form von Coils sowie Spanplatten mit eingearbeiteter Nut und Feder. Grundsätzlich sind die Spanplatten mehrschichtig, in der Regel dreischichtig.

Wie erfolgt die Herstellung der Spanplatte?

Um Pressplatten industriell herzustellen, werden vorrangig Holzabfälle genutzt, die beim Sägen und beim Hobeln oder beim Zerspanen von Säge- oder Vollrestholz anfallen.

  1. Aufbereitung des Holzes: Grössere Holzteile werden mit Zerfaserern oder Holzmühlen auf die gewünschte Grösse gebracht. Die Deckschicht basiert meist auf feinen Spänen, die Mittelschicht eher auf groben Holzspansegmenten. An das Zerkleinern schliesst sich das Trocknen an. Die Restfeuchtigkeit darf nur zwei Prozent betragen. Dieser vorbereitende Arbeitsschritt umfasst ebenfalls das Trennen von Holzspänen nach deren Abmessungen.
  2. Pressvorgang: Diese Phase findet unter Zugabe von Bindemitteln statt. Das Verleimen geschieht unter Einfluss von Hitze und von Druck. Das anschliessende Sägen und das Besäumen bringt die Pressspanplatten auf die gewünschten Dimensionen. Üblich ist es, die breite Fläche einem Schleifvorgang zu unterziehen. Zuvor muss das Zwischenerzeugnis jedoch erst auf eine niedrigere Temperatur abkühlen.

Wie werden die Produkte verarbeitet?

Pressspanpanplatten kommen in einer Vielzahl an Bereichen zur Anwendung. Neben Trockenbereichen sind es auch Feuchträume, die mit Spanplatten ausgestattet werden können. An erster Stelle steht allerdings die Fertigung von Möbeln und die Montage als tragende Einbauten. Sowohl leichte als auch schwere Verkleidungen und Innenausbauten lassen sich mit den entsprechenden Fabrikaten bewerkstelligen. Überwiegend aus Pressplatten bestehen ferner:

  • Decken
  • Wände
  • Schalungen für Dächer
  • Verkleidungen an Gebäudeaussenseiten
  • Einrichtungsgegenstände für Messen und Läden.

Eine solche Platte mit einer Beschichtung und eventuell noch einem fertigen Umleimer ist vor allen Dingen von hohem praktischem und dekorativem Wert. Dasselbe trifft auf folierte Exemplare in hoher Qualität aus dem Baumarkt zu.

Warum eignet sich die Presspanpanplatte gerade für den Trockenbau so ausgezeichnet?

Heimwerker schätzen Pressspanplatten, weil sie sich durch mobile Elektrowerkzeuge oder eine stationären Holzbearbeitungsmaschine beliebig:

  • zuschneiden
  • schleifen
  • fräsen
  • bohren
  • an den Ecken und Kanten abrunden
  • beschichten
  • lackieren
  • nageln, tackern und schrauben
  • verkleben

lassen. Darüber hinaus handelt es sich bei den Pressspanplatten um umweltfreundliche, wohngesunde und enorm abwechslungsreiche Artikel. Du kannst sie als nichttragende Komponenten mit speziellen Dübeln für das Beplanken einer Wand nutzen oder belastbare Trockenbauwände daraus fertigen. Eine weitere wichtige Funktion für ein angenehmes Wohn- und Arbeitsumfeld erfüllen die Spanplatten als Akustik- oder Dekorplatten. Sie bewirken eine Schalldämmung und werden in Form von Schallschluckplatten für das Errichten von Schall-Brücken (geeignet für 300 bis 4000 Hertz) eingebaut.

Welche Arten von Schrauben und anderweitigen Hilfsmittel kann ich verwenden?

Nachdem du Löcher in die Wände gebohrt hast, kannst du dir Allzweckdübel, Hohlraum- oder Universaldübel, für das Fixieren der Spanplatte besorgen. Wärmeisolierende Flachpressplatten werden einfach verklebt. Um Rohspanplatten miteinander zu verbinden, empfehlen sich geeignete Schrauben mit Senkkopf aus Messing oder Stahl. Natürlich kann eine Rohspanplatte auch mit Holznägeln versehen werden. Für Feuchträume ist eine nicht rostende Nagelvariante ratsam.

Was müssen Heimwerker und Profis beim Entsorgen der Spanplatten beachten?

Das Entsorgen der Pressspanplatten geschieht über die Abfallsammlung als normales Sperrgut. In einigen Regionen ist die Entsorgung speziell durch die zuständigen Abfallverbände geregelt. Sammelstellen für Sperrgut oder Werkstoffhöfe nehmen alte, gebrochene oder gebrauchte Spanplatten ebenfalls an.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Passende Gartentische für Terrasse und Balkon

Mit geeigneten Gartentischen richtest du dir ein gemütliches Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon ein. Stimme den Gartentisch mit den übrigen Gartenmöbeln ab, sodass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Im Handel findest du verschiedene Produkte vom Klapptisch bis zum rustikalen Holztisch. Für alle Varianten gibt es zudem die passenden Gartenstühle. Auch Sonnenschirme und Gartenliegen sowie diverse Accessoires bieten sich an, um den Aufenthalt im Garten angenehm zu gestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften, den Aufbau und die Nutzung von modernen Gartentischen.

Die passenden Wickelkommoden finden: Fragen und Antworten zum Thema

Hast du dir einen Babywunsch erfüllt, gehört die Wickelkommode ab jetzt zu deiner Grundausstattung. Beim Kauf von Wickeltischen solltest du jedoch einige Punkte berücksichtigen, damit dein Kind sicher und bequem liegt und du problemlos die Kleidung oder eine volle Windel wechseln kannst. In diesem Artikel findest du heraus, was eine gute Wickelkommode ausmacht, wie du das passende Produkt findest und welche Besonderheiten du beachten solltest.

Sitzbänke mit Lehne schaffen eine bequeme Sitzgelegenheit im Haushalt

Wenn du eine zusätzliche Sitzgelegenheit für den Flur, die Küche, das Wohnzimmer, das Esszimmer oder das Schlafzimmer suchst, bieten sich gemütliche Sitzbänke mit Lehne an. Die aus Holz gefertigten Bänke sind funktionale und praktische Möbelstücke. Bei einigen Modellen kannst du die Sitzfläche aufklappen und findest im Inneren viel Stauraum für diverse Gebrauchsgegenstände vor. Das solide Untergestell einer solchen Bank ist sehr tragfähig und sie erfüllt viele verschiedene Funktionen, ob als Schuhbank, Polsterbank oder Truhenbank. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von modernen Sitzbänken mit Lehne.

Weichfaserplatten aus Holz – geniale Baustoffe nicht nur für den Innenausbau

Moderne Baustoffe wie Weichfaserplatten tragen dazu bei, dass sich nachhaltige bauliche Massnahmen in höchster Perfektion realisieren lassen. Mit diesen Erzeugnissen eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten im Garten, im Bereich Hobby und beim Wohnen. Die Produkte gehören zu den Holzplatten und zeichnen sich durch universelle Merkmale aus. Sowohl beim Innenausbau für den Boden als auch für Aussengewerke sind sie einsetzbar. Nicht nur professionelle Handwerker, sondern auch ambitionierte Heimwerker profitieren von den positiven Eigenschaften der Weichfaserplatten. Möchtest du natürliche Ressourcen nutzen, findest du in den Weichfaserplatten für die Wand oder für das Dach eine tolle Alternative zu anderen Bauteilen.

Massivholztische für modernes und rustikales Wohnen

Massivholztische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sorgen für rustikalen Wohnkomfort und sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Zudem überzeugen die Tische nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Funktionalität und Stabilität. Massivholztische sind strapazierfähig und pflegeleicht. Möbel im Landhausstil ergänzen Tische aus Massivholz wunderbar. Mit Stühlen und Bänken aus demselben Holz schaffst du einen gemütlichen Sitzbereich. Esstische aus Massivholz sind begehrte Produkte, denn sie bieten Platz für die ganze Familie. Gediegene Massivholztische findest du aber nicht nur für das Esszimmer, sondern auch für Wohnzimmer und Schlafzimmer. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Tischen aus massivem Holz.

Begehbare Kleiderschränke nach Mass

Kleidung und Schuhe sinnvoll unterzubringen, ist oft nicht leicht. Wenn du etwas gegen überfüllte Schuh- und Kleiderschränke tun willst, solltest du dir einen begehbaren Kleiderschrank oder ein Ankleidezimmer zulegen. So sparst du Geld für Möbel und Platz im Schlafzimmer. Einen begehbaren Kleiderschrank richtest du am besten in einem abgetrennten Teil des Schlafzimmers ein und ermöglichst den Zugang über Gleittüren. Im Inneren bieten Schranksysteme und Regale genügend Stauraum für Kleidungsstücke und Schuhe. Von aussen ist der begehbare Kleiderschrank nicht erkennbar. Dies eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung des Schlafzimmers. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von begehbaren Kleiderschränken.