Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lavabo Unterschrank – Fragen und Antworten

Lavabo Unterschrank – Fragen und Antworten

Du planst eine Neugestaltung deines Bades und möchtest alle Badmöbel ebenso wie Waschbecken und Armatur erneuern? Dann gehört sicher auch ein Lavabo Unterschrank zu deinen Neuanschaffungen. Er dient nicht nur dazu, das unschöne Abflussrohr zu verstecken. Auch bietet er zusätzlichen Stauraum und Platz für zahlreiche deiner Kosmetik- oder Haushaltsartikel. Alle Fragen zum Thema Lavabo Unterschrank beantworten wie hier.

Welche Badezimmermöbel gehören zur Grundausstattung?

Das Bad ist für viele ein Rückzugsort, der möglichst gemütlich gestaltet werden sollte. Dennoch solltest du auch praktische Aspekte betrachten: Damit ausreichend Stauraum für deine Haushalts- oder Kosmetikprodukte zur Verfügung steht, benötigst du Badezimmermöbel. Am besten entscheidest du dich für eine Produktserie, so ergeben die einzelnen Möbel zusammen ein stimmiges Gesamtbild. Badserien bestehen meist aus

  • einem Spiegelschrank
  • einem Hochschrank
  • einem Lavabo Unterschrank

Woraus sollte ich beim Kauf eines Waschbeckenunterschranks achten?

Planst du den Kauf eines Lavabo Unterschranks, musst du dir zunächst Gedanken über die Stellmasse machen. Ein Doppelwaschtisch verlangt natürlich nach einem anderen Unterschrank als ein einfacher Waschtisch. Auch solltest du vor dem Kauf deinen Siphon ausmessen, damit dieser in die entsprechende Aussparung passt. Über einen Syphonausschnitt verfügen in der Regel alle im Handel erhältlichen Unterschränke. Das Material spielt beim Kauf deines Lavabo Unterschranks ebenfalls eine übergeordnete Rolle. Die meisten Modelle bestehen aus pflegeleichtem MDF, welches lackiert oder beschichtet ist. Entscheidest du dich für das 2-türige Modell, achte darauf, dass sich die dahinter befindlichen Einlegeböden wenn möglich individuell verstellen lassen. So bist du hinsichtlich der Raumaufteilung flexibel.

Warum ist die 2-türige Variante so beliebt?

Lavabo Unterschränke gibt es sowohl mit ausziehbaren Schubladen als auch mit Türen. Der Lavabo Unterschrank mit zwei Türen bietet zwar nicht mehr Stauraum, wohl aber eine andere Aufteilung. Sein Innenleben ist so gestaltet, dass du zahlreiche Produkte aus deinem Haushalt hier aufbewahren kannst. Im 2-türigen Unterschrank kannst du etwa problemlos hohe Putzflaschen und andere Reinigungsutensilien lagern. Diese 2-türige Variante gibt es in einer stehenden und einer hängenden Form. Viele bevorzugen den hängenden Unterschrank, da er einfach sehr viel praktischer ist und sich der Fussboden darunter besser reinigen lässt. Solch ein schwebender Schrank vermittelt zudem eine sehr ansprechende und moderne Optik. Ein hängender Schrank wird an der Wand befestigt. Sind Reparaturen an Siphon oder Abfluss notwendig, ist die stehende Variante besser. Diesen Unterschrank schiebst du dann einfach beiseite.

Worauf sollte ich beim Syphonausschnitt achten?

Der Lavabo Unterschrank ist mit einem Ausschnitt für deinen Abfluss, den sogenannten Syphonausschnitt, versehen. Grundsätzlich sind diese so grosszügig bemessen, dass ein normaler Abfluss problemlos hindurch passt. Vorsichtshalber solltest du ihn dennoch nachmessen, denn es gibt auch dickere Abflüsse. Unterschränke für einen Einzelwaschplatz sind genormt und meist 60 Zentimeter breit sowie 30 Zentimeter tief. Solltest du eine Sonderanfertigung besitzen, ist es aber auch kein Problem, einen entsprechenden Lavabo Unterschrank zu finden. Nun musst du dich nur noch um die Montage kümmern. Ein stehendes Modell stellst du einfach an seine Bestimmungsfläche. Doch auch die hängende Variante eignet sich gut einer Selbstmontage, die ein ambitionierter Heimwerker auch alleine bewerkstelligen kann. Hier hast du den Vorteil, dass du die Höhe selbst variabel ist.

Was ist in punkto Spiegelschrank zu beachten?

Der Spiegelschrank hat natürlich den Vorteil, dass er in seinem Inneren zusätzlichen Stauraum und Ablageflächen bietet. Möchtest du in deinem Bad keinen Spiegelschrank, sondern nur einen einfachen Spiegel, solltest du dir ein zusätzliches Tablar anschaffen. Auf diesem Regalbrett kannst du Kosmetikartikel aller Art platzieren. Der Spiegelschrank ist ebenso wie der Lavabo Unterschrank in diversen Materialien erhältlich. Achte wenn möglich darauf, dass beide aus demselben Material bestehen oder zumindest derselben Farbfamilie zuzuordnen sind. Nur so ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.

Welche Modelle sorgen für ein gemütliches Wohnen?

Beim Lavabo Unterschrank hast du sprichwörtlich die Qual der Wahl, denn das Angebot im Fachhandel ist riesig. Es stehen dir nicht nur verschiedene Farben und Dekore des Korpus, sondern auch unterschiedliche Materialien zur Auswahl. Die meisten Anbieter unterscheiden zudem zwischen folgenden drei Einrichtungsstilen:

  • Landhausstil
  • moderner Stil
  • skandinavischer Stil

Modelle in Holzoptik etwa passen hervorragend zum angesagten Landhausstil. Aufgrund der Luftfeuchte im Bad bestehen Lavabo Unterschränke allerdings meist nicht aus Echtholz, sondern aus Spanplatten. Von der Qualität her sind solche beschichteten und lackierten Spanplatten zu bevorzugen, denn sie können bei Bedarf einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das modern eingerichtete Badezimmer hingegen zeichnet sich durch gerade und klare Linien aus. Ein Lavabo Unterschrank in weisser Hochglanzoptik eignet sich für dieses Bad perfekt. Entsprechende Badkeramik und Badezimmermöbel für ein modernes Wohnen findest du bei zahlreichen namhaften Herstellern.

Welche Vorteile bietet ein Unterschrank mit integriertem Waschbecken?

Die gängigste Variante ist der separate Lavabo Unterschrank. Du kannst dir aber auch einen Schrank kaufen, bei welchem das Waschbecken gleich integriert ist. Auch als Aufsatzwaschbecken bezeichnet, sind diese Badezimmermöbel von der Optik her besonders ansprechend und wirkt edel.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Salontische – gern gesehene Möbelstücke im ganzen Haus

Mit jedem neuen Möbel verwirklichst du ein Stück deines Traumes vom schönen Wohnen. Salontische bilden hier keine Ausnahme. Als Couchtisch avancieren sie zum Herzstück deiner Wohnlandschaft, als Beistelltisch runden sie das Ambiente charmant ab. Sie passen nicht nur ins Wohnzimmer, sondern sind praktisch unentbehrlich: Wo sonst legst du griffbereit die Fernbedienung, deine Tasse Kaffee und dein Buch ab? Zu guter Letzt bleiben sie die ideale Bühne für deine schönsten Wohnaccessoires. Erfahre hier, welcher Tisch am besten zu dir passt, wo du ihn platzieren kannst und welche Produkte ihn pflegen.

Esstische aus Holz: Eigenschaften und Vorteile

Die Welt der Esstische ist gross. In Häusern und Wohnungen sind Tische jeder Art zu finden, mit Kunststoffbeschichtung, weil sich die Oberfläche leicht reinigen lässt, mit Glasplatte, weil es modern ist, mit furnierter Platte, weil solche Tische günstig oder antik sind, und natürlich aus Massivholz. Alle diese Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Esstische aus Holz erfreuen sich besonderer Beliebtheit, weil sie so robust sind und sich in jede Einrichtung integrieren lassen.

Holztreppen für den stilvollen Etagenwechsel

Holztreppen gibt es schon so lange, wie mit Holz und mehrstöckig gebaut wird. Dabei besticht das Naturmaterial Holz seit jeher durch schöne Optik und ein gewisses Flair. Älteren mehrstöckigen Wohnhäusern stehen sie besonders gut. Aber auch offene Maisonette-Wohnungen oder moderne Häuser werden oftmals mit ihnen ausgestattet. Holztreppen lassen sich dank der Kunst des Treppenbaus in nahezu jeden Wohnraum einpassen. Dabei ist bei Holztreppen für den Innenausbau auch unter anderem die Optik – durch Lacke, Metallelemente oder anderes – entscheidend. Bei Aussentreppen geht es hingegen vor allem um die Witterungsbeständigkeit. Holztreppen sind in jedem Fall ein Hingucker.

Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.

Dickenhobelmaschinen – alles zum Highlight für Heimwerker und professionelle Nutzer

Wenn es ein zuverlässiges Hilfsmittel für das Bearbeiten von Holz sein soll, dann ist eine Dickenhobelmaschine genau die richtige Lösung. Mit diesem Produkt gelingt dir die Holzbearbeitung präzise, mühelos und effizient. Insbesondere die Abricht- oder Hobelfunktion wird sehr häufig benötigt, denn manuell ist das Hobeln sehr mühsam und anstrengend. Neben speziellen Fräsmaschinen ist die Dickenhobelmaschine unter den Kombimaschinen daher eine willkommene Alternative. Moderne Fabrikate verfügen in einem Rundumpaket über alle erdenklichen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Dazu gehören beispielsweise Absauganlagen sowie ergonomische Komponenten. Mit dieser Werkzeugmaschine wird die spanende Bearbeitung unterschiedlicher Holzarten garantiert zum Erfolg.

Möbelbau: 7 essenzielle Fragen und Antworten

Du träumst von individuellen Möbeln nach Mass anstatt von Standardprodukten aus dem Katalog? In deinen vier Wänden gibt es ungenutzten Stauraum, den du optimal nutzen möchtest? Qualität schreibst du gross, gerade wenn es um das eigene Interieur geht? Der Möbelbau nach Mass avanciert zu einer immer beliebteren Option bei der stilsicheren Einrichtung des eigenen Zuhauses. Trotz der umfangreichen Anzahl an Angeboten in Möbelhäusern und Onlineshops wächst der Wunsch nach etwas Persönlichem, das perfekt zum eigenen Heim passt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema Möbelbau.