Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ausgehend von relativ einfachen, aber zweckmässigen manuellen Holzbearbeitungswerkzeugen, entwickelten sich mit der Zeit Holzbearbeitungsmaschinen, die mit Verbrennungsmotoren oder mit elektrischem Strom betrieben wurden. Einige Maschinengruppen beruhen auch auf einer pneumatischen Antriebsart. Damit können Holzoberflächen mit unterschiedlichsten Eigenschaften und Holzarten verschiedener Beschaffenheit behandelt und verändert werden. Typische Vertreter sind Maschinen, die sogenannte spanende Bearbeitungsvorgänge ohne geometrisch festgelegte Schneidklinge bewerkstelligen. Dazu gehören Technologien wie das Bandschleifen, das Rotationsschleifen oder das Bürstspanen.
Um eine Oberfläche im Nachhinein zu beschichten, kommen maschinelle Hobel und Fräsen zum Einsatz. Neben den Dickenhobelmaschinen und den Kantenschleifmaschinen bewähren sich in der Praxis ebenfalls die Bürstmaschinen und die Vierseitenhobelmaschinen. Danach erfolgt das Schleifen in einem oder mehreren Gängen. Durch eine gezielte Verwendung von Schleifmitteln, die in den Bürstmaschinen fixiert werden, können Maserungen sogar dreidimensional herausgearbeitet werden.
Holzbearbeitungsmaschinen übernehmen vielseitige Funktionen hinsichtlich der Bearbeitung von Holz. Das heisst, dass grundlegende Methoden ohne Muskelkraft ausführbar sind. Dazu gehören:
Alle Holzbearbeitungsmaschinen wie die maschinellen Sägen, die maschinengestützten Hobel oder die Fräsmaschinen erzeugen Abfälle in Form von Spänen. Das ist auch bei den Drechselbänken der Fall. Nach Abschluss der Bearbeitung ist das Werkstück daher immer kleiner als das Ausgangsprodukt. Ohne Holzbearbeitungsmaschinen wie Formatkreissägen oder die Drechselbank wäre ein weiteres Verarbeiten beispielsweise von festem massivem Holz kaum realisierbar.
Um die unterschiedlichsten Holzwerkstoffe zu trennen, werden insbesondere Bandsägen oder Formatkreissägen benutzt. Sie gehören wie die Tischkreissägen zur Kategorie der Kreissäge-Maschinen, deren gezahntes Sägeblatt eine runde Form hat. Durch das Rotieren des Sägeblattes wird das Holz geschnitten. Bandsägen haben ein länglich geformtes Sägeblatt, das auf und nieder bewegt wird. Ganz nach Arbeitsanforderung und nach Konstruktionsweise können diese Holzbearbeitungsmaschinen als stationäre oder als mobile Holzbearbeitungsmaschinen verwendet werden.
Bei allen Maschinentypen werden seitens der Hersteller bestimmte Leistungsmerkmale ausgeschrieben, die in den Bedienungsanleitungen und Produktbeschreibungen aufgeführt sind. Mit diesen Angaben ist es leichter zu entscheiden, ob die Geräte den individuellen Vorhaben gerecht werden. Noch besser ist eine eingehende Beratung durch einen kompetenten Fachmann. Das ist insbesondere bei Spezialmaschinen ratsam.
Vorrangig sind folgende technische Angaben von Bedeutung:
Verstellbare Spannrahmen und justierbare Absaugungseinrichtungen sind für ein plangenaues Abrichten und ein winkeliges Fügen von Leisten, Brettern aus Massivholz und Massivholzbohlen von Vorteil. Bei einzelnen Holzbearbeitungsmaschinen ist unter anderem die Hobelbreite für das Arbeitsresultat ausschlaggebend.
In jedem Fall. Ohne die passenden Maschinenwerkzeuge wie Profilmesser oder Drechselmesser ist eine Holzbearbeitung nicht anforderungserecht zu erbringen. In Maschinen zum Fräsen von Nuten oder Aussparungen in Holz werden zum Beispiel Oberfräser eingespannt, die mit scharfen Schnittkanten ausgerüstet sind. Derartige Maschinenkomponenten werden auch als Fräswerkzeuge bezeichnet. Dabei bestehen teilweise gravierende Abweichungen bei den Werkzeugmaterialien. Für Schleifmaschinen bieten die Hersteller kompatible Schleifmaterialien wie Schleifbänder oder Schleifscheiben mit variierenden Körnungen an. Auf diese Weise erzielst du verschiedenartige Ergebnisse bei der Oberflächenbearbeitung. Im Baumarkt und in Fachgeschäften sind diese Elemente unter der Rubrik Schleifmittel zu finden. Die Bandbreite an Holzwerkzeugen für die Drechselbank und die Hobelmaschine ist mittlerweile sehr umfangreich.
Bei diesen Erzeugnissen handelt es sich um fortschrittliche Maschinensysteme, deren Steuerung numerisch und computergestützt abläuft. Im Fachjargon wird von Computerized Numerical Control gesprochen. Die Vorzüge solcher Bearbeitungsmaschinen für Holz bestehen darin, dass die Bewegungsabläufe vom Bediener frei programmiert werden können. Die Basis hierfür ist eine beliebige Änderung und die maschineninterne Speicherung jedweder Bearbeitungsschritte. Gegenwärtig gibt es stationär nutzbare CNC Holzbearbeitungsmaschinen für eine Bandbreite von einfachen bis zu enorm komplexen Prozeduren. Damit lassen sich äusserst schwierige Bewegungsabläufe mit höchster Genauigkeit umsetzen.
Dreischichtplatten sind eine bekannte alternative für Massivholz. Sie sind sehr stabil, universell einsetzbar, arbeiten und verziehen sich kaum und sind optisch, je nach Herstellung, manchmal kaum von Massivholzplatten zu unterscheiden. Für spezielle Bauteile wie Türen und grossflächige Wandverkleidungen eignen sie sich besser als Platten aus Massivholz. Hier erfährst du, wodurch sich Dreischichtplatten auszeichnen und von Leimholz unterscheiden.
Holzleitern haben eine lange Tradition und sind bis heute noch begehrte Erzeugnisse, mit denen viele Massnahmen in der Praxis ausgeführt werden. Die stabilen Stehleitern, die nur eine Variante der Holzleitern sind, schaffen einen Zugang zu höher gelegenen Arealen. Auf Holzleitern mit ihren trittfesten Stufen, belastbaren Wangen und zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen wird in vielen Bereichen nicht verzichtet. Sie ersetzen häufig aufwendige Rollgerüste und eignen sich für eine unterschiedliche Arbeitshöhe. Daher sind Holzleitern eine komfortable Alternative zu Gerüsten oder Hebebühnen in privaten Haushalten, in der Wirtschaft und im Handwerk. Interessiert? Dann erfährst du in unserem Vergleichsportal mehr über diese Ausstattungen.
Der Küchenbauer ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um eine neue Küche geht. Er arbeitet eng mit dem Küchenplaner zusammen, denn er ist der Fachmann, der die Planung umsetzt. Einen Küchenbauer findest du meist in einer Schreinerei, die sich auch auf den Bau von Küchenmöbeln spezialisiert hat. Manche Handwerker sind ausschliesslich im Küchenbau tätig, doch für dich als Kunde spielt das keine Rolle. Ein Küchenbauer hilft dir, den Traum von deiner Wunschküche zum Leben zu erwecken und begleitet dich von der Planung des ersten Entwurfs bis zum Anschluss der Elektrogeräte.
Wer Gartenmöbel und Gartengeräte geordnet und sicher aufbewahren will, sollte sich einen Gartenschrank zulegen. Im Fachhandel findest du eine breite Auswahl an Modellen aus wetterfesten Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff. Der Aufbewahrungsschrank bietet im Inneren jede Menge Stauraum und lässt sich auf der Terrasse oder im Garten flexibel aufstellen. Es gibt diese Schränke in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Farben, sodass du dir problemlos ein Modell aussuchen kannst, das zu deiner Gartengestaltung passt. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von modernen Gartenschränken.
Für den Holzbau oder den Innenausbau benötigst du hochwertige Spanplatten. Sie bieten sich für die verschiedensten Verwendungen an und zeichnen sich durch starke Belastbarkeit und flexible Verarbeitung aus. Die Platten bestehen aus drei bis fünf Schichten beleimter und verpresster Holzspäne. Dekorspanplatten für den Möbelbau setzen sich aus feinerem Spanmaterial zusammen. Spanplatten haben zwar eine geringere Festigkeit als Massivholz, verfügen dafür aber in ihrer gesamten Breite und Länge über dieselben Quell- und Schwindeigenschaften. Es handelt sich also um Baustoffe mit konstanter Verarbeitungsqualität. Im Folgenden erfährst du, wie Spanplatten entstehen und wie du sie mit Schrauben und Nägeln optimal verarbeitest.
Mit einer Eckbank schaffst du dir draussen wie drinnen eine elegante, bequeme und vielseitige Sitzgelegenheit. Die Sitzbank lässt sich mit relativ wenig Aufwand für den Wintergarten, die Küche, das Esszimmer, das Schlafzimmer oder das Wohnzimmer erstellen. Besonders die Modelle aus Massivholz zeichnen sich durch eine natürliche und wohnliche Optik aus. Eine Eckbank nutzt die vorhandenen Platzverhältnisse optimal aus und harmoniert mit den verschiedensten Möbeln und Einrichtungsstilen. Die Produkte bieten darüber hinaus einen bequemen Sitzkomfort. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile moderner Eckbänke.