Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Den richtigen Küchenbauer finden? Darauf kommt es an

Den richtigen Küchenbauer finden? Darauf kommt es an

Der Küchenbauer ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um eine neue Küche geht. Er arbeitet eng mit dem Küchenplaner zusammen, denn er ist der Fachmann, der die Planung umsetzt. Einen Küchenbauer findest du meist in einer Schreinerei, die sich auch auf den Bau von Küchenmöbeln spezialisiert hat. Manche Handwerker sind ausschliesslich im Küchenbau tätig, doch für dich als Kunde spielt das keine Rolle. Ein Küchenbauer hilft dir, den Traum von deiner Wunschküche zum Leben zu erwecken und begleitet dich von der Planung des ersten Entwurfs bis zum Anschluss der Elektrogeräte.

Was macht ein Küchenbauer?

Ein Küchenbauer übernimmt den Bau der Küchenmöbel und damit den Innenausbau einer Küche. Bei diesem Innenausbau kann es sich um den Bau einer neuen Küche handeln, es kann aber auch um eine umfassende Modernisierung und Renovation der Küche gehen. Der Küchenbauer ist also der Baumeister, der sich um alle Aufgaben kümmert, die nach der Küchenplanung anstehen. Zu seinen Aufgaben gehört Folgendes:

  • die Montage von Türen, Böden und Deckenbekleidungen
  • der Einbau von Dämmungen
  • die Wahl der passenden Materialien für den Küchenbau
  • die Berücksichtigung von Heizung und Fenster beim Möbelbau

Der Küchenbauer führt häufig nicht alle Arbeiten selbst aus, doch er koordiniert den zeitlichen Ablauf, damit Elektriker, Gipser und Co. ihre Arbeiten zum richtigen Zeitpunkt ausführen.

Wie unterscheiden sich Küchenplaner und Küchenbauer?

Küchenplaner und Küchenbauer arbeiten sehr eng zusammen. Der Küchenplaner erarbeitet die Planung der Küche und erstellt dazu diverse Baupläne. Der Küchenbauer ist der Handwerker, der die Planung der Küche umsetzt und die geplanten Möbel baut und einbaut. Häufig empfiehlt ein Planer einen Handwerksbetrieb oder eine Schreinerei, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat und auf den er sich verlassen kann.

Warum sollte ich den Innenausbau einem Fachmann überlassen?

Bei einer Küchenplanung und dem anschliessenden Ausbau sind viele Fragen zu klären und Details zu berücksichtigen. Typische Aufgaben sind:

  • genau Mass zu nehmen für alle Möbel
  • die richtigen Materialien für die Dämmung auszuwählen
  • die Küchenmöbel fachgerecht einzubauen
  • die Elektrogeräte sicher anzuschliessen
  • Küchenrückwände zu montieren

Diese Aufgaben müssen in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Handwerkliches Geschick und Fachwissen sind unbedingt erforderlich. Deshalb sollte man den Umbau oder Ausbau einer Küche von einem Experten vornehmen lassen.

Wo finde ich den besten Küchenbauer?

Zum einen kannst du deinen Küchenplaner nach einem erfahrenen Fachmann für den Innenausbau fragen. Zum anderen recherchierst du im Internet, ob es in deiner Nähe einen guten Handwerksbetrieb für den Bau deiner Küche gibt. Du hast auch die Möglichkeit, im Freundes- und Bekanntenkreis nach Empfehlungen zu fragen, wenn du jemanden kennst, der gerade eine neue Küche bekommen hat.

Wie erkenne ich eine gute Schreinerei für Küchenmöbel?

Am besten lässt du dir von dem Handwerker deines Vertrauens Referenzen zeigen. Er hat sicher bereits mehrere Küchen gebaut und wird dir Fotos von den Ergebnissen präsentieren. Unter Umständen darfst du dir auch eine Musterküche in seinen Ausstellungsräumen ansehen. Sehr wichtig ist, dass die Schreinerei mit allen Fachbetrieben arbeitet, die rund um den Küchenausbau tätig werden. Angefangen beim Küchenplaner bis zum Glaser und den Elektriker sollte das Spektrum der Experten reichen, die die Schreinerei bei Bedarf für Planung und Bau deiner neuen Küche hinzuziehen kann. Nur wenn dieses Netzwerk besteht, kannst du sicher sein, dass der richtige Fachmann zum passenden Zeitpunkt auf deiner Baustelle ist und alle Arbeiten pünktlich ausführt.

Wie gehe ich den Küchenumbau an?

Ist deine Entscheidung für eine neue Küche gefallen, setzt du dich mit einem Küchenplaner in Verbindung. Vermutlich hast du schon einige Ideen, wie deine neue Küche aussehen soll. Du weisst, welche Elektrogeräte du dir wünschst und wie viele Schränkte du haben möchtest. Wahrscheinlich hast du auch spezielle Vorstellungen von der Farbe der Schränke und der Arbeitsplatte mit der Küchenrückwand. Der Küchenplaner verarbeitet deine Ideen zu einem fertigen Entwurf. Er bringt eigene Ideen ein und hat sicher den einen oder anderen guten Tipp für dich, wie deine neue Küche noch schöner wird. Danach schaltet er einen Küchenbauer ein. Mit ihm bespricht er die Planung deiner Küche und legt die genauen Termine für den Einbau fest. Der Küchenbauer kümmert sich dann auch darum, alle anderen Handwerker zu informieren und zu koordinieren, damit sie zum richtigen Zeitpunkt auf deiner Baustelle sind und alle benötigten Produkte mitbringen.

Wer installiert die technischen Geräte?

Der Einbau der Elektrogeräte muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Ein Elektriker weiss, welche Dichtungen und welche technischen Produkte er benötigt, um Spülmaschine, Elektroherd, Kochfeld und Co. einzubauen. Hat er alle Geräte installiert, wird der Küchenbauer seine letzten Arbeiten übernehmen und Türen einstellen, Schränke justieren und den Einbau der Küchenmöbel fertigstellen. Damit ist deine neue Küche funktionsbereit und darf von dir eingeweiht werden.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dielenleger: Welche Aufgaben erfüllt er?

Das Wohndesign im eigenen Haus durch den passenden Parkettboden aufwerten: Dafür bieten Dielenleger ihre Dienstleistungen an. Obwohl du heutzutage Fertigparkett auch in Eigenregie verlegen kannst, ist die Wahl eines Fachmanns oft eine sinnvolle Wahl, um Fehler zu vermeiden und ein sauberes Ergebnis zu erhalten. Im folgenden Beitrag liest du, was die Aufgaben eines Dielenlegers sind, was es für dich bei der Arbeit mit einem Holzboden zu beachten gibt und welche Herausforderungen die Dielenarbeiten bereithalten.

Holzleitern – ein bewährter Weg zum Überwinden von Höhen

Holzleitern haben eine lange Tradition und sind bis heute noch begehrte Erzeugnisse, mit denen viele Massnahmen in der Praxis ausgeführt werden. Die stabilen Stehleitern, die nur eine Variante der Holzleitern sind, schaffen einen Zugang zu höher gelegenen Arealen. Auf Holzleitern mit ihren trittfesten Stufen, belastbaren Wangen und zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen wird in vielen Bereichen nicht verzichtet. Sie ersetzen häufig aufwendige Rollgerüste und eignen sich für eine unterschiedliche Arbeitshöhe. Daher sind Holzleitern eine komfortable Alternative zu Gerüsten oder Hebebühnen in privaten Haushalten, in der Wirtschaft und im Handwerk. Interessiert? Dann erfährst du in unserem Vergleichsportal mehr über diese Ausstattungen.

Wandklapptische – nützliche Möbel für kleine Räume

Praktisch, platzsparend und sehr gut kleine Wohnungen geeignet: Wandklapptische bieten eine passende Alternativlösung für alle, die auf sperrige Tische verzichten können oder müssen. Allerdings gibt es einige Kriterien, die das Möbelstück erfüllen muss, damit es in deinen Wohnraum passt und dort montiert werden kann. In diesem Artikel geht es um Fragen und Antworten zum Thema Wandklapptische. Erfahre, was es mit ihnen auf sich hat und welche Vor- und Nachteile die klappbaren Tische bieten.

Kugelbahn Holz – lehrreiches und tolles Spielzeug für Kinder

Murmeln, Kugeln oder runde Figuren über Bahnen und Schienen sausen zu lassen, die Kugelbahn aus Holz aufzubauen und sich bunter Farben, der Schwerkraft und toller weiterer spielerischer Elemente zu erfreuen – das ist für viele Kinder Spass pur. Das Traditionsspielzeug Kugelbahn aus der Gruppe der Holzspielzeuge ist seit vielen Jahrzehnten ein toller Begleiter für kleine und auch ältere Kinder. Hier gibt es einfachere Modelle, die bereits vorgefertigt sind. Aber die wahren Stars im Kinderzimmer sind wohl die Holz-Kugelbahnen nach dem Baukastenprinzip: Kinder können hier ihre Kreativität ausleben und viele verschiedene Wege finden, ihre Kugeln ans Ziel gelangen zu lassen.

Elegante und praktische Weingestelle für Wohnräume und Keller

Jeder Weinkenner weiss, wie wichtig die richtige Lagerung von Weinen ist. Ein Weinregal aus Holz, Metall oder Kunststoff beansprucht im Haus wenig Platz und ist schnell aufgebaut. In die Profile legst du die Weinflaschen für eine waagerechte, erschütterungsfreie Aufbewahrung. Im Handel findest du viele geeignete Produkte für jeden Raum. Kompakte Weingestelle für die Küche oder das Esszimmer stehen ebenso zur Verfügung wie grossflächige Regale und Schränke für den Weinkeller. Auch in Sachen Design haben moderne Weingestelle einiges zu bieten. Sie sind ein eleganter Blickfang und haben dekorativen Mehrwert. Hier erfährst du mehr über Weingestelle und die professionelle Weinlagerung.

Kaminholzregal für die optimale Brennholzlagerung

Wer einen Kaminofen betreibt, freut sich über knisterndes Feuer und behagliche Wärme. Allerdings ist ein geeigneter Platz für die Lagerung des Brennholzes erforderlich. Im Garten, auf der Terrasse oder im Keller bietet sich ein Kaminholzregal an. Diese belastbaren Regale aus Holz oder Metall eignen sich für Holzscheite und ermöglichen einen grossen Holzvorrat. Im Fachhandel findest du Kaminholzregale in verschiedensten Grössen. Das Fassungsvermögen der Modelle reicht von 1,5 Kubikmetern bis zu Modellen, die über fünf Kubikmeter Brennholz aufnehmen. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Kaminholzregalen. Du erhältst einen Überblick über verschiedene Produkte sowie Tipps für die Kaminholzlagerung.