Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bett mit Schubladen – ganz unauffällig sehr viel mehr Stauraum generieren

Bett mit Schubladen – ganz unauffällig sehr viel mehr Stauraum generieren

In nahezu jedem Haushalt gibt es einen Schlafraum oder auch ein Kinderzimmer, in dem ein bisschen Platz fehlt, um alles darin unterzubringen, was dorthin gehört. Vielleicht sind es die Winterpullover oder auch Spielsachen, die sich nicht mehr in den vorhandenen Schränken verstauen lassen. Wenn dann der Raum nicht ausreicht, um einen weiteren Schrank aufzustellen, liegt der Gedanke nahe, den ungenutzten Platz im Bettkasten verfügbar zu machen. Am besten gelingt das, wenn ein Bett mit Schubladen ausgestattet ist. Die Handhabung der Schubkästen wesentlich komfortabler als andere Möglichkeiten, Dinge unter dem Bett zu deponieren. Alles zum Thema gibt es hier.

Wie viel Platz ist im Bettkasten?

Tatsächlich ist unter den meisten Betten sehr viel Raum, der nicht genutzt wird, wenn es sich nicht um ein Bett mit Schubladen handelt. Es ist leicht auszurechnen: Ein Einzelbett hat zwei Quadratmeter Grundfläche. Wenn darunter Aufbewahrungsmöglichkeiten mit nur dreissig Zentimetern Höhe eingebaut sind, ergibt das bereits Stauraum mit einem Volumen von etwa einem halben Kubikmeter. Bei einem Standard-Doppelbett ergeben sich entsprechend vier Quadratmeter Grundfläche, und dreissig Zentimeter Stauraum in dieser Höhe erzeugen ungefähr einen Kubikmeter insgesamt.

Wie bleibt genug Abstand zum Lattenrost?

Zwischen den Schubladenelementen und dem Lattenrost muss aus zwei Gründen ein Abstand von einigen Zentimetern vorhanden sein: Zum einen können sich Dinge in Schubkästen, die nach oben offen sind, in den Latten verfangen, wenn die Laden bewegt werden. Nicht jedes Bett mit Schubladen hat Abdeckblenden im Korpus, die die Schubkästen nach oben verschliessen.

Zum anderen ist eine gewisse Luftzirkulation aus hygienischen Gründen wichtig für die Matratze. Jeder Mensch schwitzt in der Nacht. Deshalb müssen Matratzen und Bettdecken immer gut gelüftet werden. Normale Schlafsysteme ermöglichen die notwendige Luftzirkulation, weil die Matratze von unten durch den Lattenrost konstant mit frischer Luft versorgt wird. Für Stauraumbetten empfehlen sich Matratzen, die weniger Belüftung brauchen – beispielsweise Latex- oder Kaltschaummatratzen. Federkernmatratzen eignen sich weniger gut.

Wo gibt es Möbel und Betten mit Schubladen?

Sitzmöbel und Betten mit Schubladen im Sockel finden sich oft bei skandinavischen Möbelherstellern. Weil Kinderzimmer traditionell wenig Platz bieten, sind bei Kindermöbeln Lösungen mit zusätzlichem Stauraum auch weit verbreitet. Wenn du dir ein Bett mit Schubladen wünschst, kannst du hier fündig werden:

  • Bettenfachhandel
  • Skandinavische Betten- und Möbelhäuser
  • Massanfertigung durch Schreiner
  • Selbstbau
  • Fachhandel für Kindermöbel

Wie ist der Stauraum am besten zu nutzen?

Damit der Platz im Bettkasten sich im Alltag wirklich gut nutzen lässt, muss er leicht erreichbar sein. Das bedeutet, du überlegst dir besser vorher, von welcher Seite du an ein Bett mit Schubladen herangehen wirst, um die Schubkästen zu öffnen. Wenn du dazu erst andere Möbel verschieben musst oder die Schubladen nicht vollständig öffnen kannst, wirst du später wenig Freude an dem Bett haben.

Wie hoch soll das Bettgestell sein?

Ein Bett ist grundsätzlich umso bequemer, je höher es ist. Demnach spräche nichts dagegen, einen Bettkasten möglichst hoch zu konstruieren, um viel Stauraum darunter zu gewinnen und gleichzeitig dem Benutzer den grösstmöglichen Komfort zu bieten. Obwohl sie aktuell sehr im Trend liegen, haben sehr hohe Bettgestelle aber einen schwerwiegenden Nachteil. Gerade Doppelbetten wirken sehr schnell wuchtig und können einen kleinen Raum förmlich erdrücken. Da Stauraumbetten aber gerade im Zusammenhang mit kleinen Schlafzimmern gefragt sind, kommt es hier auf eine gelungene Balance an. Wenn du überlegst, wie hoch dein neues Bett maximal sein darf, vergiss auch nicht, dass es mit einem ausladenden Kopfteil eventuell noch weiter in den Raum hineinragen wird. Das lässt ein Bett noch grösser wirken.

Welches Holz eignet sich für ein Schubladenbett?

Je grösser der Bettrahmen wird, umso stabiler muss das Holz sein. Mit konventionell gefertigten Betten aus furnierten Möbelbauplatten wird es deswegen keine Probleme geben. Wenn du dir ein Bett aus Vollholz selbst bauen möchtest oder dir dein Bett mit Schubladen vom Schreiner anfertigen lässt, solltest du aber schon auf die Stabilität achten.

Für ein Kinderbett kann das eher weiche Holz der Kiefer noch genügen. Für Doppelbetten empfehlen sich Buche, falls du ein helles Holz bevorzugst, oder auch Eiche, wenn es dunkler aussehen soll. Natürlich ist das auch eine Frage des Budgets, denn massive Eiche ist nicht ganz günstig, dafür aber unverwüstlich.

Wieso haben viele Wasserbetten Schubladen im Sockel?

Dieser Umstand erscheint zunächst verblüffend angesichts des Gewichtes, mit dem eine Wassermatratze auf den Sockel darunter drückt. Tatsächlich eignen sich aber Wasserbetten ganz besonders gut, um den Platz unter dem Bett anderweitig zu nutzen, da sie im Gegensatz zu Betten mit Lattenrosten keine Belüftung von unten benötigen. Selbstverständlich muss die Unterkonstruktion für ein Wasserbett mit Schubladen besonders solide und tragfähig sein. Mit hochwertigen Schichtleimplatten ist es aber problemlos möglich, selbst Schubladen bis zu einem Meter Breite zu überbauen.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schiebetürbeschläge richtig auswählen und montieren

Schiebetüren sind als Innentüren praktisch und elegant. Sie beanspruchen beim Öffnen kaum Platz. Schiebetüren aus Glas schaffen gemütliche und lichtdurchflutete Räume. Für ihre Montage sind Zubehörteile erforderlich, wie Türschliesser, Schrauben, Muttern und Einsteckschlösser. Auch geeignete Werkzeuge, wie Schraubenzieher in verschiedener Grösse, brauchst du für das Einhängen der Türen. Zu den wichtigsten Ersatzteilen zählen die Schiebetürbeschläge: Die Beschläge sorgen dafür, dass die Schiebetür reibungslos auf der Schiene läuft. Hochwertige Beschläge garantieren nicht nur eine gute Belastbarkeit, sondern auch eine leise und sanfte Bewegung. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von Schiebetürbeschlägen und ihre Verwendung bei der Montage von Schiebetüren.

Sitzbank Garderobe – alles rund um den bequemen Ort am Wohnungseingang

Mit einer Sitzbank ergänzt du die Garderobe um ein elegantes und funktionales Möbelstück. Eine Bank mit Rückenlehne bietet einen hohen Sitzkomfort zum Beispiel beim Anziehen der Schuhe.Eckbänke sparen Platz, indem sie Zimmerecken ideal ausnutzen. Zudem verfügen Bänke für die Garderobe über ein elegantes Design. Bänke aus Eiche und anderen Hölzern wirken natürlich und verleihen dem Flur ein einladendes und gemütliches Erscheinungsbild. Geeignete Sitzbänke gibt es aber auch für den Wohnbereich. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorzüge von modernen Sitzbänken. Ausserdem erhältst du interessante Einrichtungstipps für die Gestaltung von Flur, Küche, Schlafzimmer, Esszimmer und Aussenbereich.

Spanplatte Schrauben: So werden Flachpressplatten optimal verarbeitet

Für den Holzbau oder den Innenausbau benötigst du hochwertige Spanplatten. Sie bieten sich für die verschiedensten Verwendungen an und zeichnen sich durch starke Belastbarkeit und flexible Verarbeitung aus. Die Platten bestehen aus drei bis fünf Schichten beleimter und verpresster Holzspäne. Dekorspanplatten für den Möbelbau setzen sich aus feinerem Spanmaterial zusammen. Spanplatten haben zwar eine geringere Festigkeit als Massivholz, verfügen dafür aber in ihrer gesamten Breite und Länge über dieselben Quell- und Schwindeigenschaften. Es handelt sich also um Baustoffe mit konstanter Verarbeitungsqualität. Im Folgenden erfährst du, wie Spanplatten entstehen und wie du sie mit Schrauben und Nägeln optimal verarbeitest.

Pergola Holz: romantischer Laubengang als Sonnen- und Sichtschutz

Die Pergola verbindet ursprünglich das Haus mit der Terrasse oder dem Garten. Sie besteht aus Säulen und bildet ein stabiles Spalier für allerlei Rankpflanzen. Schon in der Antike flanierten die Menschen an heissen Sommertagen unter dem schattigen Blätterdach. Du kennst die Pergola aus Holz sicherlich aus historischen Filmen, die das höfische Leben der Renaissance- und Barockzeit widerspiegeln. Die Pergolen zierten damals die Lustgärten der Adeligen. Heute ist die Pergola als berankter Anbau oder frei stehender Laubengang eine beliebte Alternative zum Pavillon. Fragen und Antworten zur Pergola aus Holz gibt es hier.

Massivholztische für modernes und rustikales Wohnen

Massivholztische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sorgen für rustikalen Wohnkomfort und sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Zudem überzeugen die Tische nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Funktionalität und Stabilität. Massivholztische sind strapazierfähig und pflegeleicht. Möbel im Landhausstil ergänzen Tische aus Massivholz wunderbar. Mit Stühlen und Bänken aus demselben Holz schaffst du einen gemütlichen Sitzbereich. Esstische aus Massivholz sind begehrte Produkte, denn sie bieten Platz für die ganze Familie. Gediegene Massivholztische findest du aber nicht nur für das Esszimmer, sondern auch für Wohnzimmer und Schlafzimmer. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Tischen aus massivem Holz.

Massivholzmöbel: Fragen und Antworten

Massivholzmöbel verleihen einem Raum Charakter, Charme und ein nachweislich verbessertes Raumklima. Hier erfährst du, welche Vorteile Massivholzmöbel noch mit sich bringen, warum sie sich so gut zum Wohnen eignen, welches Holz für die Herstellung bevorzugt wird und was es im Umgang mit den Möbeln zu beachten gibt.