Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schiebetürbeschläge sind normierte Produkte, die speziell für die Montage von Schiebetüren im Aussen- wie Innenbereich konzipiert sind. Die einheitlich gestalteten Beschläge kommen bei Türen für Durchgänge, zur Raumteilung, bei begehbaren Schränken und Abtrennungen zum Einsatz. Für Schiebetürmodelle aus Holz, Metall und Glas findest du im Fachhandel die passenden Beschläge. Sie überzeugen mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität und lassen sich einfach und variabel montieren. Achte beim Kauf auf die Klassierungen und die Widerstandsklassen.
Explosionszeichnungen zerlegen einen komplexen technischen Gegenstand oder ein Bauteil grafisch in seine Einzelteile. Das gilt auch für Eisenwaren. Die Zeichnungen verdeutlichen dir die Funktionsweise von metrischen Schiebetürbeschlägen. So erschliesst sich leicht, wie die Beschläge korrekt in Türen und Möbel eingebaut werden. Auch mögliche Defekte kannst du mit einem Blick auf die Explosionszeichnung besser einschätzen. Beachte, dass du je nach Grösse und Gewicht der Türen unterschiedliche Schiebetürbeschläge brauchst. Beschläge aus Edelstahl mit hohen Widerstandsklassen sind in der Lage, auch grosse und schwere Schiebetüren sicher und verschleissarm zu bremsen. Jedem Schiebetürbeschlag sind in der Regel eine Explosionszeichnung und eine Montageanleitung beigegeben.
Schiebetürbeschläge werden in der Regel mit Muttern fixiert. Sie verhindern, dass sich Schrauben in bewegten Elementen lösen. Zudem schonen Muttern die empfindlichen Oberflächen der Holz- oder Glastüren. Im Bedarfsfall lassen sie sich mit einem herkömmlichen Vierkantschlüssel problemlos wieder lösen. Beachte, dass Schrauben und Muttern, die du bei der Montage von Schiebetüren verwendest, bestimmten Normen genügen müssen. Nur so passen sie perfekt ins Gewinde. Die folgenden Arten von Muttern kommen bei der Möbelmontage vor:
Als erstes bereitest du die Laibung der Türzarge vor. Streiche sie mit Tiefengrund und lege ein Putzgewebe auf. Trage anschliessend den Klebespachtel auf die Laibung auf. Danach schneidest du das überstehende Gewebe ab. Passe dann den Gewebeeckwinkel ein und überprüfe mit einer Wasserwaage die senkrechte und ebene Position des Winkels. Bohre an den ausgemessenen Stellen vier Befestigungspunkte für die Laufschiene vor. Beachte dabei die Laufrichtung der Tür. Stecke Dübel in die gebohrten Löcher ein und bringe die Laufschiene an den Befestigungspunkten an. Im Anschluss daran montierst du die Bodenführung entsprechend der Normen und polsterst sie mit einem Filzstreifen aus.
Beim Einhängen und Verschrauben der Schiebetür gehst du folgendermassen vor:
Sorge dafür, dass die Schiebetür exakt auf der Bodenführung platziert ist. Montiere dann die letzte Wandbefestigung. Danach bringst du den Aushebelschutz an den vier Wandbefestigungen der Laufschiene an. Er hält die Tür in der Schiene und stoppt sie beim Öffnen und Schliessen. Es ist empfehlenswert, bei der Montage einer Schiebetür zu zweit zu sein. So lässt sich eine relativ schwere Holz- oder Glastür gut manövrieren. Beachte ausserdem die Montageanleitung und vermeide das Abstellen der Glaskante der Tür auf hartem Untergrund.
Wer bei der Montage von Innentüren, Möbeln und ähnlichen Produkten auf Nummer sicher gehen will, sollte die Hilfe eines erfahrenen Schreiners in Anspruch nehmen. Er bietet die folgenden Dienstleistungen an und führt sie fachgerecht aus:
Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.
Eines der bekanntesten industriellen Holzschutzverfahren ist die Druckimprägnierung. Das aus dieser Technologie entstehende Holz kannst du für viele verschiedene Zwecke nutzen, denn es hat hervorragende Eigenschaften. Das Druckimprägnieren macht Baustoffe wie Holz besonders interessant. Aus diesem Grund stellen druckimprägnierte Hölzer im Haus oder im Garten die Basis für vielerlei Aufbauten dar. Das Druckimprägnieren hat die Beliebtheit von Schnittholz massgeblich erhöht. Somit ist dieses Material zu einer unverzichtbaren Ausstattung in zahlreichen Bereichen geworden. Produkte aus umweltfreundlichem Holz mit Druckimprägnierung gestatten dir die Rückkehr zu natürlichen Ressourcen.
Die Auswahl des Materials, aus dem die Möbel im Wohnbereich angefertigt sind, kann einen grossen Einfluss auf die Gesundheit haben. Während viele Materialien bestenfalls gar keinen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben, können Möbel aus Arvenholz dazu beitragen, dass sich gesundheitliche Probleme bessern und ganz allgemein ein gesünderes Wohnklima in deinem Zuhause herrscht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der aromatische Duft von Arvenholz im Wohnbereich die Herzrate in Belastungssituationen absenkt. Sogar die Schlafqualität verbessert sich nachweislich durch den Einsatz der Arvenmöbel.
Zu Hause ist da, wo du dich wohlfühlst. Für jeden Raum gilt das, aber besonders für die Küche. Sie ist oft Zentrum der Wohnung, wo sich Freunde und Familienmitglieder zusammensetzen. Der Landhausstil mit seinen warmen Farben und der freundlichen Atmosphäre passt perfekt ins Bild: In dieser Küche sitzen alle fröhlich rund um den Tisch. Möbel und Ausstattung aus natürlichen Materialien, dazu moderne Küchentechnik und angenehm strahlende Leuchten: Gemütlichkeit ist das A und O in der Landhausküche. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die ländliche Kücheneinrichtung zusammengestellt.
Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.
Du träumst von individuellen Möbeln nach Mass anstatt von Standardprodukten aus dem Katalog? In deinen vier Wänden gibt es ungenutzten Stauraum, den du optimal nutzen möchtest? Qualität schreibst du gross, gerade wenn es um das eigene Interieur geht? Der Möbelbau nach Mass avanciert zu einer immer beliebteren Option bei der stilsicheren Einrichtung des eigenen Zuhauses. Trotz der umfangreichen Anzahl an Angeboten in Möbelhäusern und Onlineshops wächst der Wunsch nach etwas Persönlichem, das perfekt zum eigenen Heim passt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema Möbelbau.