Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Rattanmöbel werden aus einem natürlichen Material hergestellt: Das Holz der Rotangpalmen-Liane ist flexibel und robust, es lässt sich gut biegen und ist damit ideal für geflochtene Körbe oder Möbelteile. Deshalb dienen die natürlichen Fasern seit Jahrhunderten als Baumaterial für Produkte im Wohnbereich. Geflochtene Lehnen für Stühle und Liegen bieten viel Komfort, haben einen natürlichen Charme und sind überaus langlebig. Heute bestehen viele Terrassenmöbel aus Polyrattan. Auch dieser Kunststoff bringt die besten Voraussetzungen für den Outdoor-Einsatz mit.
Terrassenmöbel müssen unterschiedlichen Bedingungen standhalten. Mitunter sind sie Wind und Wetter, Regen und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dies wirkt sich auf die Haltbarkeit von Holz und Kunststoff gleichermassen aus. Grundsätzlich ist der Pflegeaufwand beim Polyrattan ein wenig geringer und der Kunststoff hält vergleichsweise länger. Mit ihrem geringen Gewicht punkten beide Materialien, sie lassen sich daher einfach im Garten transportieren. Möbel aus Polyrattan und Aluminium sind ein wenig günstiger als etwa eine Essgruppe aus Holz und Rattangeflecht. Die Herstellung ist einfacher und damit preisgünstiger als die oft handgefertigten Naturprodukte. Dafür überzeugen Letztere mit ihrer Natürlichkeit, die sich ideal in die grüne Umgebung von Garten und Terrasse einfügt. Letzen Endes ist es eine Geschmacksfrage, ob du dich für Rattan oder Polyrattan entscheidest.
Bei guter Pflege hast du an beiden Varianten lange Freude. Polyrattanmöbel und Holzmöbel wollen ein wenig Aufmerksamkeit, aber dann halten beide richtig lange. Der Kunststoff des Polyrattans hält Wind und Wetter mehr als 20 Jahre lang stand, ohne dass du viel Zeit aufwenden musst. Beim Rattanholz ist es wichtig, dass du es regelmässig pflegst, dann schafft auch das hochwertige Naturmaterial die zwei Jahrzehnte.
Ein Möbelstück aus Polyrattan braucht im Grunde kaum Pflege. Abgesehen von Verschmutzungen, die du gelegentlich entfernst, und im Winter eine schützende Hülle, verlangt das praktische Material kaum Aufmerksamkeit. Allerdings solltest du deine Loungemöbel nicht ständig der prallen Sonne aussetzen, das schadet Material und Farbe. Beim Rattan aus Holz sieht es ein wenig anders aus. Damit Tisch und Stühle lange halten, brauchen sie regelmässig eine Behandlung mit speziellem Öl. Es eignet sich natürliches Leinöl oder ein extra hergestelltes Rattan-Öl aus dem Gartenmarkt. Zu starke Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sind nicht gut für Rattanmöbel aus Holz. Sie sollten also nicht ohne Schutz im Garten stehen bleiben und den Winter am besten drinnen verbringen. Für echtes Rattanholz gibt es drei Punkte, die in der Pflege wichtig sind und regelmässig wiederholt werden müssen:
Wenn am Rattangeflecht kleine Schäden auftreten, kannst du diese in manchen Fällen selbst reparieren. Dazu wird nicht etwa ein Loch gestopft, sondern der betroffene Rattanstrang komplett ausgetauscht. Das Material dazu bestellst du bei Fachhändlern und in Internetshops. Achte darauf, dieselbe Dicke und Länge zu bestellen, wie sie die Stränge deiner Stühle oder Liegen auch haben. Der Strang wird nun einfach in das Geflecht eingearbeitet, er folgt dem Verlauf des alten Strangs, den du vorher vorsichtig herausziehst. Natürliches Rattan musst du eventuell vor der Verarbeitung einweichen, damit es flexibel wird. Für Polyrattan gibt es oft passende Reparatursets zu kaufen.
Wenn du deinen Terrassenmöbeln einen neuen Anstrich verpassen willst, klappt das am besten mit Sprühfarbe. Dafür reinigst du deine Sitzgruppe gründlich mit warmem Wasser. Anschliessend trägst du die Sprühfarbe auf. Bei Bedarf wiederholst du den Vorgang. Achtung: Immer erst warten, bis die vorherige Schicht gründlich getrocknet ist!
Die Produkte aus Naturmaterial oder Kunststoff halten viel aus. Brüche entstehen meist dann, wenn das Material gealtert und von Umwelteinflüssen vorgeschädigt ist. Deshalb ist die regelmässige Pflege so wichtig. Auch die leichten Stühle aus Rattan mit Rahmen aus Aluminium sind ausgesprochen stabil – das macht sie gerade im Outdoor-Bereich so beliebt. Faustformel: Je dicker die einzelnen Elemente, desto stabiler ist das Material, was hohe Gewichtsbelastungen angeht.
Gartenmöbel aus Rattan oder Polyrattan gibt es in tollen Stilvarianten. Je nach Ausführung hat auch der Rahmen Einfluss darauf, wie stabil das ganze Möbelstück ist. Soll etwa der Rattantisch eine schwere Glasplatte tragen, kommt es darauf an, wie massiv das Untergestell ist und ob verstärkende Streben eingebaut sind.
Mit Umbauten gestaltest du dein Haus neu und steigerst den Wohnkomfort. Ein professionell ausgeführter Innenausbau macht etwa aus dem Dachboden einen gemütlichen und einladenden Wohnraum. Oder soll der Keller in einen Fitnessbereich mit Sauna verwandelt werden? Auch neues Parkett oder andere Bodenbeläge sorgen für eine Aufwertung von Räumen. Mit Holz- oder Trockenbauwänden lassen sich Raumaufteilungen optimieren. Praktisch und stilvoll wirkt oft eine Umbauung mit Holzverkleidungen. Auch ein barrierefreier Umbau ist eine Investition in die Zukunft. Für diese und weitere Arbeiten brauchst du eine erfahrene Zimmerei als Partner. Im Folgenden erfährst du, wie du mit Renovationen und Modernisierungen den Wohnkomfort steigerst.
Vor der Erfindung der mechanischen Rechenmaschine oder des modernen Taschenrechners wurden andere Arten von Rechenhilfsmitteln verwendet. Die gängigste Form ist der Abakus, der seinen Ursprung bereits in der Antike hat. Wie sich dieses Rechenbrett seitdem entwickelt hat, wie es aufgebaut war und vieles weitere Wissenswerte rund um das Thema antikes Rechenmittel erfährst du hier.
Terrassen aus Holz zu bauen, hat eine lange Tradition und bis heute nichts an Attraktivität verloren. Das natürliche Baumaterial passt sich harmonisch in jeden Garten ein, ist günstig zu beschaffen und lässt sich leicht verarbeiten. Am einfachsten ist eine neue Terrasse aus vorgefertigten Terrassendielen zu bauen. Der Fachhandel bietet dazu die verschiedensten Varianten an. Mit welcher Diele der einzelne Käufer tatsächlich am besten bedient ist, hängt von seinen individuellen Vorlieben und der Nutzung der Terrasse im konkreten Einzelfall ab. Die richtige Terrassendiele kann für jeden eine andere sein.
Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ein Davoserschlitten den schneebedeckten Hang hinunterbrettert. Die lustige Schweizer Tradition ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Der robuste Holzschlitten aus Esche ist weit mehr als nur ein Spassgerät für den Wintersport. Von einer Schreinerei gefertigt, ist er ein Meisterstück Schweizer Handwerkskunst. Einen Davoserschlitten entsorgst du nicht einfach. Du vererbst ihn weiter – über Generationen hinweg. Der gemütliche Familienschlitten bietet Kindern Platz mit Geschwistern und Freunden, Mama und Papa. Ein besonderes Können ist nicht erforderlich. Lenken und Bremsen lernen selbst kleine Kinder schnell. Wissenswertes zum Davoserschlitten erfährst du hier.
Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.
Wenn dein Kind in die Schule kommt, ist das ein Neuanfang. Aus dem Kinderzimmer wird langsam ein Lernzimmer, vielleicht weicht die Playmobil-Ritterburg jetzt einem richtigen Schreibtisch oder das Schaukelpferd darf einem Bücherregal Platz machen. Moment, Schreibtisch? Welche Möbel sind denn für Kinder überhaupt geeignet? Sollte der Schreibtisch aus Holz sein? Womöglich Eiche? Stehen jetzt richtige Bürotische im Kinderzimmer? Nein, natürlich ist alles nur halb so aufgeregt. Aber passen muss der Schreibtisch schon, vor allem sollte er für Kinder ergonomisch sein. Wie wäre es mit einem Eckschreibtisch für Kinder?