Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rattangartenmöbel: Die natürlichen Loungemöbel für deinen Garten

Rattangartenmöbel: Die natürlichen Loungemöbel für deinen Garten

Holz und Kunststoff sind als Material für den Outdoor-Bereich sehr beliebt. Die natürliche Optik überzeugt viele – doch auch praktische Aspekte spielen bei der Auswahl der idealen Gartenmöbel eine Rolle. Wir helfen dir, die Vorteile einer Sitzgruppe aus Rattan zu entdecken, von Essgruppen aus Polyrattan und zeitlos schönen Stühlen mit passendem Tisch für Garten und Terrasse. Erfahre hier alle Wissenswerte über Rattangartenmöbel.

Rattan: Was ist das überhaupt?

Rattanmöbel werden aus einem natürlichen Material hergestellt: Das Holz der Rotangpalmen-Liane ist flexibel und robust, es lässt sich gut biegen und ist damit ideal für geflochtene Körbe oder Möbelteile. Deshalb dienen die natürlichen Fasern seit Jahrhunderten als Baumaterial für Produkte im Wohnbereich. Geflochtene Lehnen für Stühle und Liegen bieten viel Komfort, haben einen natürlichen Charme und sind überaus langlebig. Heute bestehen viele Terrassenmöbel aus Polyrattan. Auch dieser Kunststoff bringt die besten Voraussetzungen für den Outdoor-Einsatz mit.

Was ist besser: Rattan oder Polyrattan?

Terrassenmöbel müssen unterschiedlichen Bedingungen standhalten. Mitunter sind sie Wind und Wetter, Regen und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dies wirkt sich auf die Haltbarkeit von Holz und Kunststoff gleichermassen aus. Grundsätzlich ist der Pflegeaufwand beim Polyrattan ein wenig geringer und der Kunststoff hält vergleichsweise länger. Mit ihrem geringen Gewicht punkten beide Materialien, sie lassen sich daher einfach im Garten transportieren. Möbel aus Polyrattan und Aluminium sind ein wenig günstiger als etwa eine Essgruppe aus Holz und Rattangeflecht. Die Herstellung ist einfacher und damit preisgünstiger als die oft handgefertigten Naturprodukte. Dafür überzeugen Letztere mit ihrer Natürlichkeit, die sich ideal in die grüne Umgebung von Garten und Terrasse einfügt. Letzen Endes ist es eine Geschmacksfrage, ob du dich für Rattan oder Polyrattan entscheidest.

Wie lange halten Rattanmöbel?

Bei guter Pflege hast du an beiden Varianten lange Freude. Polyrattanmöbel und Holzmöbel wollen ein wenig Aufmerksamkeit, aber dann halten beide richtig lange. Der Kunststoff des Polyrattans hält Wind und Wetter mehr als 20 Jahre lang stand, ohne dass du viel Zeit aufwenden musst. Beim Rattanholz ist es wichtig, dass du es regelmässig pflegst, dann schafft auch das hochwertige Naturmaterial die zwei Jahrzehnte.

Wie pflege ich Rattangartenmöbel?

Ein Möbelstück aus Polyrattan braucht im Grunde kaum Pflege. Abgesehen von Verschmutzungen, die du gelegentlich entfernst, und im Winter eine schützende Hülle, verlangt das praktische Material kaum Aufmerksamkeit. Allerdings solltest du deine Loungemöbel nicht ständig der prallen Sonne aussetzen, das schadet Material und Farbe. Beim Rattan aus Holz sieht es ein wenig anders aus. Damit Tisch und Stühle lange halten, brauchen sie regelmässig eine Behandlung mit speziellem Öl. Es eignet sich natürliches Leinöl oder ein extra hergestelltes Rattan-Öl aus dem Gartenmarkt. Zu starke Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sind nicht gut für Rattanmöbel aus Holz. Sie sollten also nicht ohne Schutz im Garten stehen bleiben und den Winter am besten drinnen verbringen. Für echtes Rattanholz gibt es drei Punkte, die in der Pflege wichtig sind und regelmässig wiederholt werden müssen:

  • die Trockenreinigung: Bei Bedarf und vor dem Ölen entfernst du Staub und Schmutz mit einer weichen Bürste oder einem Mikrofasertuch.
  • die Nassreinigung: Warmes Wasser und ein wenig Kernseife reinigen Rattan gründlich von festem Schmutz und Ablagerungen. Das Holz verträgt diese Behandlung gut.
  • Konservierung oder Auffrischung: Je nachdem, ob du deine Loungemöbel lackierst oder mit Öl behandelst, musst du diese Methode gelegentlich wiederholen – am besten turnusmässig nach der Wintersaison.

Wie repariere ich Tisch und Stühle aus Rattan?

Wenn am Rattangeflecht kleine Schäden auftreten, kannst du diese in manchen Fällen selbst reparieren. Dazu wird nicht etwa ein Loch gestopft, sondern der betroffene Rattanstrang komplett ausgetauscht. Das Material dazu bestellst du bei Fachhändlern und in Internetshops. Achte darauf, dieselbe Dicke und Länge zu bestellen, wie sie die Stränge deiner Stühle oder Liegen auch haben. Der Strang wird nun einfach in das Geflecht eingearbeitet, er folgt dem Verlauf des alten Strangs, den du vorher vorsichtig herausziehst. Natürliches Rattan musst du eventuell vor der Verarbeitung einweichen, damit es flexibel wird. Für Polyrattan gibt es oft passende Reparatursets zu kaufen.

Welche Farbe oder Lasur wähle ich für die Rattansitzgruppe aus?

Wenn du deinen Terrassenmöbeln einen neuen Anstrich verpassen willst, klappt das am besten mit Sprühfarbe. Dafür reinigst du deine Sitzgruppe gründlich mit warmem Wasser. Anschliessend trägst du die Sprühfarbe auf. Bei Bedarf wiederholst du den Vorgang. Achtung: Immer erst warten, bis die vorherige Schicht gründlich getrocknet ist!

Wie stabil ist Rattan?

Die Produkte aus Naturmaterial oder Kunststoff halten viel aus. Brüche entstehen meist dann, wenn das Material gealtert und von Umwelteinflüssen vorgeschädigt ist. Deshalb ist die regelmässige Pflege so wichtig. Auch die leichten Stühle aus Rattan mit Rahmen aus Aluminium sind ausgesprochen stabil – das macht sie gerade im Outdoor-Bereich so beliebt. Faustformel: Je dicker die einzelnen Elemente, desto stabiler ist das Material, was hohe Gewichtsbelastungen angeht.

Gartenmöbel aus Rattan oder Polyrattan gibt es in tollen Stilvarianten. Je nach Ausführung hat auch der Rahmen Einfluss darauf, wie stabil das ganze Möbelstück ist. Soll etwa der Rattantisch eine schwere Glasplatte tragen, kommt es darauf an, wie massiv das Untergestell ist und ob verstärkende Streben eingebaut sind.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holzbauten – ansprechende Lösungen für private Interessenten

Holzbauten gehören heutzutage zur modernen Architektur einfach dazu. Mit Holz können Projekte in die Tat umgesetzt werden, die nicht nur umweltfreundlich und wohngesund, sondern auch erdbebengerecht sind. Immer mehr Architekten planen im Rahmen des Holzbaus Gebäude und Aufenthaltsbereiche, die für Familien und Singles mit dem Wunsch nach einem naturnahen Wohnbereich geeignet sind. Die positiven Aspekte, die für Holzbauten sprechen, sind schon längst bekannt. Sie überzeugen als eine zukunftsträchtige Möglichkeit der nachhaltigen Bauweise. Neugierig geworden? Dann mach dich auf unserer Vergleichsplattform schlau. Und die wichtigsten Informationen rund um die Thematik Holzbauten findest du hier.

Holzbearbeitungsmaschinen – unverzichtbar für Hobby- und Profihandwerker

Ohne den Einsatz hochmoderner Holzbearbeitungsmaschinen wie Bandsägen, Hobelmaschinen, Kantenanleimmaschinen und Kehlmaschinen sind qualitativ hochwertige Bearbeitungsvorgänge von Holz undenkbar. Manuelles Arbeiten wird durch die Holzbearbeitungsmaschinen weitgehend abgelöst. Das führt zu einer höheren Präzision und effektiveren Ergebnissen. Ausserdem lassen sich mit Maschinensägen oder Schleifmaschinen die unterschiedlichsten Arten von Holzoberflächen behandeln. Auch komplexe Reparaturen und komplizierte Verschönerungen werden mit Holzbearbeitungsmaschinen zum interessanten Kinderspiel. Ergonomische und sicherheitstechnische Ausstattungen gewährleisten ausserdem die Einhaltung arbeitsschutztechnischer Richtlinien beispielsweise beim Einsatz einer Drehbank oder von CNC-gestützten Bearbeitungszentren.

Humidore – alles zum Muss für Zigarrenliebhaber

Liebhaber von Zigarren schätzen Humidore und würden wohl kaum ohne das praktische Behältnis auskommen wollen. Doch was ist ein Humidor und worauf sollten Einsteiger und Fortgeschrittene unter den Tabakfreunden bei seiner Anschaffung achten? Alles Wissenswerte rund um das Thema Humidore und ihre richtige Verwendung findest du in unserem informativen Artikel.

Das Holzpferd – der beliebte Spielzeug-Klassiker im Kinderzimmer

Das Holzpferd gehört nach wie vor zu den beliebtesten Produkten unter den Spielwaren. Generationen von Kindern vergnügen sich mit den hölzernen Reittieren. Es handelt sich um ein Spielzeug aus einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff von langer Beständigkeit. Auch deshalb entscheiden sich heute noch viele Eltern für diese traditionsreiche Variante. Zahlreiche Holzpferde sind im Spielwarenhandel erhältlich. Gerne fertigt der Schreiner aber auch ein Unikat an oder restauriert mit viel Liebe und Geschick ein altes Erbstück.

Ein gemütliches Bett selber bauen? So geht’s in 6 einfachen Schritten

Du bist auf der Suche nach einem neuen Bett? Du hast ein paar kreative Ideen, um Deinem Schlafzimmer einen neuen Look zu verpassen? Soll es ein romantisches Himmelbett sein oder ein edles Massivholz Bett – in Handarbeit massgefertigt vom Schreiner? Vielleicht willst Du auch Geld sparen und die alten Paletten im Gartenschuppen sind genau das Richtige für ein Upcycling? Unsere Antwort: Du hast zahllose Möglichkeiten, Dein neues Bett selber zu bauen. Alles, was Du benötigst, ist etwas Inspiration und diese Bauanleitung. Damit ausgestattet, baust Du problemlos Doppel- oder Einzelbetten in jeder Grösse und Stilrichtung.

Eckschreibtisch für Kinder – die besonderen Bürotische

Wenn dein Kind in die Schule kommt, ist das ein Neuanfang. Aus dem Kinderzimmer wird langsam ein Lernzimmer, vielleicht weicht die Playmobil-Ritterburg jetzt einem richtigen Schreibtisch oder das Schaukelpferd darf einem Bücherregal Platz machen. Moment, Schreibtisch? Welche Möbel sind denn für Kinder überhaupt geeignet? Sollte der Schreibtisch aus Holz sein? Womöglich Eiche? Stehen jetzt richtige Bürotische im Kinderzimmer? Nein, natürlich ist alles nur halb so aufgeregt. Aber passen muss der Schreibtisch schon, vor allem sollte er für Kinder ergonomisch sein. Wie wäre es mit einem Eckschreibtisch für Kinder?