Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu deinem neuen Wintergarten ist die Planung. Du brauchst nämlich eine Baubewilligung für den Anbau. Das gilt selbst dann, wenn du nur einen vorhandenen Balkon mit einer Verglasung ausstatten willst. Sobald du die wichtigsten Details, wie du deinen Wintergarten bauen willst, festgelegt hast, wird es Zeit, die Sprechstunde des Kreisarchitekten deiner Wohngemeinde aufzusuchen. Dazu solltest du einige Zeichnungen und eine Baubeschreibung mitnehmen.
Wenn du dir einen Wintergarten aus Fertigteilen ausgesucht hast, kann der Hersteller entsprechende Unterlagen zur Verfügung stellen. Bei einem individuellen Angebot vom Schreiner oder Fensterbauer kann der Handwerker erste Planungsskizzen anfertigen. Bei einem Vorgespräch im Bauamt erfährst du dann, ob der Entwurf in der gewünschten Form bewilligungsfähig ist. Ein Baugesuch vorher einzureichen könnte unnötig teuer werden.
Bevor es an die konkrete Planung geht, musst du entscheiden, welches Material du verwenden willst. Ein Wintergarten mit einer Konstruktion aus Holz passt sehr gut in eine natürliche Umgebung. Vielleicht willst du aus deiner Terrasse einen Wintergarten machen, der dann den Übergang zwischen Haus und Garten bildet. Das natürliche Material eignet sich optimal für diese Bauweise. Auch ein vorhandener Carport aus Holz lässt sich sehr gut in einen Wintergarten umbauen. Holz lässt sich besonders gut vor Ort verarbeiten, sodass eine Holzkonstruktion sich in jeder gewünschten Variante gestalten lässt.
Wenn eine elegante Konstruktion eher deinem Geschmack entspricht als eine rustikale, gefällt dir vielleicht ein Wintergarten aus Aluminiumprofilen besser. Viele Hersteller bieten Modulsysteme in verschiedenen Farben und Varianten an. Pulverbeschichtetes Aluminium benötigt später keine Pflege und muss nur gelegentlich gereinigt werden. Unter den Farbtönen gibt es so viel Auswahl, dass einer davon sicher zur Fassade deines Hauses passt. Bei der Auswahl eines Wintergartens mit Aluminiumprofilen ist es ratsam, vorher zu prüfen, welche Möglichkeiten vorgesehen sind, um ein Beschattungssystem daran anzubringen.
Wenn die konstruktiven Merkmale des Wintergartens feststehen, ist es Zeit, sich Gedanken über die Verglasung zu machen. Dazu gehören selbstverständlich auch Türen und Fenster. Um zu entscheiden, wie sich Fenster und Türen später öffnen lassen sollen, hilft es, zu überlegen, wie der Wintergarten eingerichtet werden soll. Es werden beispielsweise viele, eventuell auch grosse Pflanzen darin stehen. Eine meterhohe Palme lässt sich aber nicht einfach zur Seite schieben, wenn du eine Tür oder ein Fenster öffnen möchtest. Oft ist es deshalb sinnvoller, eine Tür seitlich anzuordnen. Schiebetüren benötigen zum Öffnen keinen Platz im Innenraum und sind deshalb oft eine Lösung für Platzprobleme.
Auch ausreichende Belüftungsmöglichkeiten sind sehr wichtig in Wintergärten. Wenn du deshalb Oberlichtfenster benötigst, sollten diese sich am besten automatisch oder ferngesteuert öffnen und schliessen lassen, damit du nicht andauernd auf eine Leiter steigen musst.
Nachdem die technischen Einzelheiten feststehen, ist es möglich, zu bestimmen, welche Art von Fundament du brauchst, um deinen neuen Wintergarten bauen zu können. Die Grösse und damit auch die Tragfähigkeit eines Fundamentes muss sich nach dem Gewicht des geplanten Aufbaus richten. Für einfache Gartenhäuser kann eine Bodenplatte aus Stahlbeton oder aus Pflasterplatten eventuell ausreichen. Wenn dein Wintergarten aber an dein Haus anschliessen und zusätzlichen Wohnraum schaffen soll, ist eine aufwendigere Gründung aus Streifenfundamenten, Betonplatte, Wärmedämmung und Estrich notwendig.
Wenn du einen Wintergarten bauen willst, ist in der Schweiz immer eine Baubewilligung nötig – auch dann, wenn du lediglich ein separates Gartenhäuschen auf deinem Grundstück errichten willst. Am besten erledigst du die einzelnen Schritte bis zur Erteilung der Baubewilligung in dieser Reihenfolge:
Im Winter kann ein Wintergarten tatsächlich so viel Wärme erzeugen, dass sich damit noch andere Teile des Hauses beheizen lassen. Dazu ist natürlich vor allem die Dämmung der Fenster wichtig, damit die Wärme, die durch Sonneneinstrahlung erzeugt wird, nicht nach draussen entschwinden kann.
Die angenehme Fähigkeit eines Wintergartens, sich beträchtlich aufzuheizen, kehrt sich im Sommer um und kann unerwünschte Hitze bedeuten. Deshalb sind Vorrichtungen für eine ausreichende Beschattung unbedingt notwendig. Aussenliegende Rollläden sind die effektivste Möglichkeit, für Sonnenschutz zu sorgen. Sie lassen sich sogar vollautomatisch mit Lichtsensoren oder per Smart-Home-Automation steuern.
Mit jedem neuen Möbel verwirklichst du ein Stück deines Traumes vom schönen Wohnen. Salontische bilden hier keine Ausnahme. Als Couchtisch avancieren sie zum Herzstück deiner Wohnlandschaft, als Beistelltisch runden sie das Ambiente charmant ab. Sie passen nicht nur ins Wohnzimmer, sondern sind praktisch unentbehrlich: Wo sonst legst du griffbereit die Fernbedienung, deine Tasse Kaffee und dein Buch ab? Zu guter Letzt bleiben sie die ideale Bühne für deine schönsten Wohnaccessoires. Erfahre hier, welcher Tisch am besten zu dir passt, wo du ihn platzieren kannst und welche Produkte ihn pflegen.
Multiplexplatten sind für das Gelingen kleiner oder grosser baulicher Projekte von enormer Bedeutung. Aber nicht nur das: Bei nachhaltigem, ökologisch sinnvollem Heimwerken, im professionellen Handwerk und im privaten Bastelbereich spielen die Multiplex-Sperrholzplatten ebenso eine entscheidende Rolle. Diese modernen Baustoffe punkten durch eine Fülle hervorragender Eigenschaften. Deshalb sind sie sehr flexibel einsetzbar. Ausserdem werden die Produkte als Zuschnitt und als Fabrikate mit standardisierten Massen in unterschiedlichen Qualitätsklassen gehandelt. Welche das sind und viele weitere nützliche Informationen hinsichtlich Verwendung, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten erfährst du an dieser Stelle.
Ökologisch wohnen, individuell gestalten und gleichzeitig Geld sparen? Das geht mit einem Bett aus Europaletten ganz einfach. Der Trend zum Upcycling macht auch vor dem Schlafzimmer nicht halt. Wer das Doppelbett oder einen individuell geschnittenen Schlafplatz selbst baut, spart mit dem trendigen Palettenmöbel gleich bares Geld. Du willst lieber nicht Hammer und Bohrer schwingen? Kein Problem. Inzwischen bieten zahlreiche Hersteller das kultige Bettgestell nebst passendem Lattenrost und geeigneter Matratze an. Ob selbstgebaut oder gekauft: Die wichtigsten Fragen rund ums Massivholzbett aus Europaletten beantworten wir in diesem Artikel.
Die Auswahl des Materials, aus dem die Möbel im Wohnbereich angefertigt sind, kann einen grossen Einfluss auf die Gesundheit haben. Während viele Materialien bestenfalls gar keinen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben, können Möbel aus Arvenholz dazu beitragen, dass sich gesundheitliche Probleme bessern und ganz allgemein ein gesünderes Wohnklima in deinem Zuhause herrscht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der aromatische Duft von Arvenholz im Wohnbereich die Herzrate in Belastungssituationen absenkt. Sogar die Schlafqualität verbessert sich nachweislich durch den Einsatz der Arvenmöbel.
Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.
Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.