Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mit einem Holzgestell sorgst du für eine hohe Standfestigkeit und erhältst die Möglichkeit, die Hängematte flexibel aufzuhängen. Holz ist nicht nur ein nachhaltiger Rohrstoff, sondern bietet im Vergleich zu Kunststoff oder Metall auch optische Vorzüge. Hängemattenständer aus Holz sind relativ leicht und können im beliebigen Abstand zueinander aufgebaut werden. Mehr Sicherheit bietet allerdings eine Bogenkonstruktion, bei der beide Ständer über einen Holzbogens miteinander verbunden sind. Achte beim Erwerb der Hängemattenständer auf die maximale Traglast. Zur Pflege der Holzständer genügt übrigens das regelmässige Abstauben und Abwischen.
Ein Hängemattengestell aus Stahl oder Edelstahl ist eine gute Alternative zu einem Holzgestell. Die Stahlgestelle verfügen über eine höhere Tragkraft und bestehen in der Regel aus rostfreiem Material. Zudem sind Metallgestelle günstiger als Holzgestelle. Sie lassen sich variabel aufstellen und sind auch für den Balkon oder die Terrasse eine gute Wahl. Stahlgestelle können allerdings schwer und unförmig sein. Setze daher am besten auf ein Set zum Zusammenbauen. So kannst du die Einzelteile leicht transportieren und an Ort und Stelle montieren. Lege dir für den Fall eines Defekts passende Ersatzteile zu. So besserst du das Hängemattengestell mit wenigen Handgriffen aus.
Eine Stabhängematte sollte am besten mit einem Hängemattengestell aus Holz, Metall oder Kunststoff aufgespannt werden. So entfaltet sich die Matte besser und hängt gleichmässiger und solider. Die Hängemattengestelle passt du mit wenigen Handgriffen in der Grösse an, sodass sie perfekt zur jeweiligen Hängematte passen. Von Vorteil sind zudem die zuverlässigen und belastbaren Befestigungssysteme. Mit den tragfesten Vorrichtungen ersparst du dir das Anbringen von Haken und somit das Bohren in Wände, Bäume oder Pfosten.
Hängemattenständer kannst du mit einer Vielzahl verschiedener Gartenmöbel kombinieren. Sie sollten möglichst aus demselben oder einem ähnlichen Material gefertigt sein wie der Ständer: Da die Ständer relativ gross sind, würden auch Farbunterschiede auffallen. Deshalb wählst du Möbelstücke am besten in der passenden Farbe aus. Holzgartenmöbel bieten den Vorteil, dass du sie bei Bedarf umstreichen kannst. Wenn genug Platz vorhanden ist, passen Hängemattengestelle zu den folgenden Gartenmöbeln:
Wenn für die Aufhängung einer Hängematte nicht genug Platz vorhanden ist, gibt es einige praktische Alternativen. Hängehöhlen sind äusserst bequem und beanspruchen wenig Raum. Sehr beliebt sind auch ein Hängestuhl oder ein Hängesessel. Diese hängst du in der gewünschten Höhe von der Decke herab. Sie schweben dann sozusagen im Raum und bieten einen exzellenten Sitzkomfort. Das Befestigungssystem erfüllt viele Funktionen. So kannst du bei einer Automatisierung den schwebenden Sessel auf Knopfdruck hoch- und herunterfahren. Ein Gestell ist dafür nicht erforderlich.
Wenn du dich für ein Hängemattengestell aus Holz entscheidest, achte auf die Material- und Fertigungsqualität. Wähle Modelle aus hochwertigen und wetterfesten Holzarten aus. Bevorzuge ausserdem feste und robuste Holzsorten, die eine hohe Tragfähigkeit erreichen. Wenn der Ständer im Freien aufgestellt werden soll, schütze ihn regelmässig mit einer frischen Lasur. Sie macht die Konstruktion resistent gegen Witterungseinflüsse, so wird das Holz nicht so schnell spröde und rissig. Die folgenden Holzarten kommen für einen Hängemattenständer in Frage:
Wenn das Hängemattengestell nicht nur praktisch und funktional sein, sondern auch mit einem eleganten Design aufwarten soll, sind massgefertigte Modelle eine gute Idee. Wer sich als Hobby oder beruflich mit Holz- oder Metallbau beschäftigt, baut mit dem richtigen Zubehör und Werkzeug in kürzester Zeit einen soliden und formschönen Hängemattenständer zusammen. Ansonsten wendest du dich an eine erfahrene Schreinerei. Übermittle die benötigten Masse und die gewünschte Form. Ausserdem hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten und Farben. Damit passt du das Hängemattengestell perfekt der Umgebung an. Ein massgefertigtes Holzgestell ist ein echtes Unikat und eine optische Bereicherung für drinnen wie für draussen.
Vor der Erfindung der mechanischen Rechenmaschine oder des modernen Taschenrechners wurden andere Arten von Rechenhilfsmitteln verwendet. Die gängigste Form ist der Abakus, der seinen Ursprung bereits in der Antike hat. Wie sich dieses Rechenbrett seitdem entwickelt hat, wie es aufgebaut war und vieles weitere Wissenswerte rund um das Thema antikes Rechenmittel erfährst du hier.
Hast du dir einen Babywunsch erfüllt, gehört die Wickelkommode ab jetzt zu deiner Grundausstattung. Beim Kauf von Wickeltischen solltest du jedoch einige Punkte berücksichtigen, damit dein Kind sicher und bequem liegt und du problemlos die Kleidung oder eine volle Windel wechseln kannst. In diesem Artikel findest du heraus, was eine gute Wickelkommode ausmacht, wie du das passende Produkt findest und welche Besonderheiten du beachten solltest.
Die Hobelbank ist eine der wohl bekanntesten Werkbänke. Sie ist gerade für das Schreinerhandwerk unentbehrlich, aber auch im privaten Hobbybereich hat die Hobelbank ihren Einzug in die Werkstatt gefunden. Viele Produkte sind heute genau auf die speziellen Arbeitsanforderungen von Profis und handwerklich interessierten Laien zugeschnitten. Mit einer modernen Werkbank zum Hobeln, einer Fülle an kompatiblem Zubehör und durch die verschiedenartigsten Werkzeuge lassen sich auch anspruchsvolle Bearbeitungen von Hölzern kraftvoll in die Tat umsetzen. Diese Vorrichtungen sind daher zum zentralen Bestandteil vieler privater und gewerblicher Werkstätten geworden.
Die Pergola verbindet ursprünglich das Haus mit der Terrasse oder dem Garten. Sie besteht aus Säulen und bildet ein stabiles Spalier für allerlei Rankpflanzen. Schon in der Antike flanierten die Menschen an heissen Sommertagen unter dem schattigen Blätterdach. Du kennst die Pergola aus Holz sicherlich aus historischen Filmen, die das höfische Leben der Renaissance- und Barockzeit widerspiegeln. Die Pergolen zierten damals die Lustgärten der Adeligen. Heute ist die Pergola als berankter Anbau oder frei stehender Laubengang eine beliebte Alternative zum Pavillon. Fragen und Antworten zur Pergola aus Holz gibt es hier.
An vielen Arbeitsplätzen in der Werkstatt oder im Büro hantierst du Tag für Tag mit einer Fülle unterschiedlicher Kleinteile. Um diese Gegenstände gut sortiert und griffbereit aufzubewahren, bietet sich ein Schubladenstock an. Er bietet jede Menge Stauraum für Schreibgeräte, Arbeitsmaterialien und Werkzeug. Wenn jeder Arbeitsplatz über einen Schubladenstock verfügt, stehen alle benötigten Gegenstände für die jeweiligen Arbeitsschritte immer bereit. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne und vielseitige Schubladenschränke für Werkstatt und Büro.
Kleidung und Schuhe sinnvoll unterzubringen, ist oft nicht leicht. Wenn du etwas gegen überfüllte Schuh- und Kleiderschränke tun willst, solltest du dir einen begehbaren Kleiderschrank oder ein Ankleidezimmer zulegen. So sparst du Geld für Möbel und Platz im Schlafzimmer. Einen begehbaren Kleiderschrank richtest du am besten in einem abgetrennten Teil des Schlafzimmers ein und ermöglichst den Zugang über Gleittüren. Im Inneren bieten Schranksysteme und Regale genügend Stauraum für Kleidungsstücke und Schuhe. Von aussen ist der begehbare Kleiderschrank nicht erkennbar. Dies eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung des Schlafzimmers. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile von begehbaren Kleiderschränken.