Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vorgartenzaun Holz – alles zur eleganten Einrahmung des Wohnhauses

Vorgartenzaun Holz – alles zur eleganten Einrahmung des Wohnhauses

Den ersten Eindruck deines Hauses erhalten Besucher und Anwohner bereits durch den Vorgarten. Ist er gepflegt und mit einem passenden Zaun umrahmt, wirkt er sich äusserst positiv auf den Gesamteindruck aus. Ideal ist ein Vorgartenzaun passend zum Baustil des Wohnhauses. Die zahlreichen Produkte unterscheiden sich durch das verwendete Material. Es gibt Zäune aus Holz oder aus Kunststoff. Dabei ist ein Kunststoffzaun im Design kaum von einem Holzzaun zu unterscheiden. Durch einen Vorgartenzaun aus Holz erhältst du auch einen gewissen Sichtschutz. So beginnt deine Privatsphäre am Gartentor. In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Welche Produkte eignen sich als Sichtschutz?

Der typische Vorgartenzaun aus Holz ist nur bedingt als Sichtschutz geeignet. Das liegt vor allem an der Höhe des Zaunes und an seiner Blickdurchlässigkeit. Der Grundgedanke des Vorgartenzauns ist die Verschönerung der Frontansicht von Haus und Grundstück. Weiterhin soll diese Zaunart eine Abgrenzung zur Strasse und zum Gehweg erreichen. Auf diese Art kennzeichnet er den Beginn deiner Privatsphäre. Trotzdem kannst du auch durch einen Vorgartenzaun aus Holz einen gewissen Sichtschutz erreichen. Verwende beispielsweise einen Betonsockel als Grundlage und setze darauf einen Lattenzaun in einer Höhe von 80 bis 100 Zentimeter. Im Anschluss an den Seiten kannst du diesen Vorgartenzaun beispielsweise mit weiteren Elementen wie einem

  • Staketenzaun
  • Rankgitter
  • Lamellenzaun

erweitern. Durch deine Kreativität und das passende Design kann ein Vorgartenzaun aus Holz bis zu einer Sichtschutzhöhe von 180 Zentimeter seitlich zum Nachbargrundstück Schutz bieten.

Die Modelle aus Holz oder Kunststoff bis zur Sichtschutzhöhe sind vielfältig. Dabei kannst du zwischen

  • komplettem Sichtschutz (blickundurchlässig)
  • Teilschichtschutz (blickdurchlässig)
  • natürlichem Sichtschutz (Kombination Rankgitter mit Kletterpflanzen)

wählen.

Wie geeignet sind Gartenzäune aus Lärche?

Das Holz Lärche gibt es in vielen Variationen als Vorgartenzaun. Dieses Holz ist nicht nur für Gartenzäune, sondern ebenso für Sichtschutzzäune geeignet. Im Handel erhältst du sibirische und europäische Lärche. Die sibirische Lärche gilt als robuster und wird gerne für den Aussenbereich verkauft. Beim Kauf musst du dich entscheiden, ob du unbehandelte oder vorimprägnierte Zaunelemente oder Zaunlatten willst. Bei vorimprägnierten Produkten musst du vor der Zaunmontage keine weiteren Arbeitsschritte ausführen. Erst nach ein paar Jahren solltest du den Holzzaun mit einem Holzschutz behandeln. Dadurch werden diese Holzzäune langlebiger und werden vor den Witterungseinflüssen geschützt.

Die unbehandelte Lärche ist nicht gegen die Witterungseinflüsse geschützt. Hier musst du unbedingt vor der Montage den Holzschutz auftragen. Im Baumarkt gibt es verschiedene Sorten von Holzschutzmitteln. Dabei wird in Produkte für den Innenbereich und den Aussenbereich unterschieden. Ausserdem kannst du dich für verschiedene Holzfarbtöne entscheiden. Die farblose Variante unterstreicht den Lärchecharakter. Eine andere Möglichkeit ist, den Vorgartenzaun Holz dunkler zu gestalten. Dafür verwendest du eben dunklere Holzfarbtöne wie beispielsweise Nussbaum oder Mahagoni.

Wie kann ich Gartentore stabilisieren?

Passend zum Vorgartenzaun sollten die Gartentüre oder die Gartentore aus demselben Holz wie der Zaun bestehen. Diese einheitliche Ausführung gibt dem Anwesen einen besonderen Charakter.

  1. Bei einer Gartentüre ist für die Stabilität ein Querbalken aus Holz ausreichend. Bei den grösseren Einfahrtstoren solltest du für die Stabilität Querstreben aus Metall verwenden.
  2. Ausserdem kannst du dich für eine einflügelige oder zweiflügelige Toreinfahrt entscheiden. Bei beiden Varianten sollte die Last des Tores beim offenen Zustand auf Rollen aus Metall liegen. Diese Metallrollen erhöhen auch die Bequemlichkeit beim manuellen Öffnen der Torflügel.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Vorgartenzauns aus Holz?

Eine genaue Anzahl von Jahren kann man nicht angeben. Dabei kommt es auf die Art von Holz und auf die regelmässige Pflege (Holzschutz) an. Sicher ist auf jeden Fall, dass Holzzäune nicht lebenslang halten. Der Witterungseinfluss zerstört im Laufe der Jahre die Stabilität des Holzes. Diesen natürlichen Verwitterungsprozess kannst du aufhalten, aber nicht verhindern.

Welches Holz ist für Gartenhäuser geeignet?

In diesem Bereich wird ebenfalls hauptsächlich die Lärche verwendet. Diese verhältnismässig günstige Holzart kann gut verarbeitet werden und ist durch Imprägnierung vor der Witterung geschützt. Bei Gartenhäusern und bei Holzzäunen kommt keine zusätzliche Belastung durch Nutzung hinzu. Für eine Terrasse kann Lärche ebenfalls verwendet werden. Hier erhöht sich der Alterungsprozess zusätzlich durch die intensive Nutzung.

Welche Hölzer sind für starke Beanspruchung geeignet?

Wenn du keine Lärche für deine Terrassendielen verwenden willst, kannst du auf folgende Holzarten ausweichen:

  • Cumaru
  • Douglasie

Das Douglasienholz ist grundsätzlich robuster und witterungsunempfindlicher als Lärche. Das rotbraune Cumaruholz ist witterungsunabhängig und besitzt eine harte Konsistenz, die die Haltbarkeit erhöht. Beide Varianten sind für Terrassen gut geeignet.

Welche Vorteile hat ein Zaun aus Kunststoff?

Die Qualität der Verarbeitung und der verschiedenen Designs steht einem Vorgartenzaun Holz in nichts nach. Der grösste Vorteil eines Kunststoffzaunes gegenüber einem Gartenzaun aus Holz sind die Folgenden:

  • Wetterunempfindlichkeit
  • Wartungsfreiheit
  • Langlebigkeit

Die etwas teureren Zaunelemente aus Kunststoff haben dadurch dem Vorgartenzaun Holz einiges voraus. Sie müssen nicht aufgrund des natürlichen Witterungsverschleisses ausgewechselt werden. Ein neuer Gartenzaun wird erst dann nötig, wenn du die Garteneinfassung aus Geschmacksgründen erneuern willst.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Salontische – gern gesehene Möbelstücke im ganzen Haus

Mit jedem neuen Möbel verwirklichst du ein Stück deines Traumes vom schönen Wohnen. Salontische bilden hier keine Ausnahme. Als Couchtisch avancieren sie zum Herzstück deiner Wohnlandschaft, als Beistelltisch runden sie das Ambiente charmant ab. Sie passen nicht nur ins Wohnzimmer, sondern sind praktisch unentbehrlich: Wo sonst legst du griffbereit die Fernbedienung, deine Tasse Kaffee und dein Buch ab? Zu guter Letzt bleiben sie die ideale Bühne für deine schönsten Wohnaccessoires. Erfahre hier, welcher Tisch am besten zu dir passt, wo du ihn platzieren kannst und welche Produkte ihn pflegen.

Passende Gartentische für Terrasse und Balkon

Mit geeigneten Gartentischen richtest du dir ein gemütliches Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon ein. Stimme den Gartentisch mit den übrigen Gartenmöbeln ab, sodass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Im Handel findest du verschiedene Produkte vom Klapptisch bis zum rustikalen Holztisch. Für alle Varianten gibt es zudem die passenden Gartenstühle. Auch Sonnenschirme und Gartenliegen sowie diverse Accessoires bieten sich an, um den Aufenthalt im Garten angenehm zu gestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften, den Aufbau und die Nutzung von modernen Gartentischen.

Das Holzpferd – der beliebte Spielzeug-Klassiker im Kinderzimmer

Das Holzpferd gehört nach wie vor zu den beliebtesten Produkten unter den Spielwaren. Generationen von Kindern vergnügen sich mit den hölzernen Reittieren. Es handelt sich um ein Spielzeug aus einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff von langer Beständigkeit. Auch deshalb entscheiden sich heute noch viele Eltern für diese traditionsreiche Variante. Zahlreiche Holzpferde sind im Spielwarenhandel erhältlich. Gerne fertigt der Schreiner aber auch ein Unikat an oder restauriert mit viel Liebe und Geschick ein altes Erbstück.

Einen Wintergarten bauen – so entsteht zusätzlicher Wohnraum

Während sich früher nur engagierte Gärtner einen Wintergarten bauen liessen, um in der kalten Jahreszeit ihre Pflanzen sicher unterzubringen, hat sich das Bild heute deutlich gewandelt: Wintergärten sind inzwischen integraler Bestandteil vieler Gebäude. Das liegt häufig daran, dass sie hervorragende energetische Eigenschaften aufweisen, wenn sie entsprechend konstruiert sind. Dazu kommt, dass ein Wintergarten immer ein ausgesprochen attraktiver Raum ist. Ein warmer, lichtdurchfluteter Ort, an dem sich lebendige Pflanzen versammeln, ist ein wirkliches Highlight für Haus oder Wohnung. Wer würde sich nicht gern dorthin zurückziehen, um das Ambiente und die Aussicht in den Garten zu geniessen?

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

Holzzuschnitte – eigenhändige Zuschneidearbeiten überflüssig machen

Viele Baumärkte und Schreiner bieten Holzzuschnitte für die unterschiedlichsten Heimwerkervorhaben und Basteltätigkeiten. Die Holzwerkstoffe erhalten millimetergenaue Masse und Formgebungen. Das ist eine echte Erleichterung und Zeitersparnis, denn oftmals sind für diese Produkte äusserst präzise Werkzeugmaschinen notwendig – und diese hat nicht jeder in seiner Werkstatt parat. Holzzuschnitte sind daher eine Serviceleistung, die viele ambitionierte Handwerker gerne nutzen. Die Erzeugnisse eröffnen ausserdem eine Fülle an Möglichkeiten, auch komplizierte und komplexe Projekte zu bewältigen. Ohne vorgefertigte Holzzuschnitte als Bastelmaterial stossen Bastler sonst häufig an ihre Grenzen. Erfahre Wissenswertes über Holzzuschnitte und deren praktische Anwendungen in unserem Vergleichsportal.