Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vorgartenzaun Holz – alles zur eleganten Einrahmung des Wohnhauses

Vorgartenzaun Holz – alles zur eleganten Einrahmung des Wohnhauses

Den ersten Eindruck deines Hauses erhalten Besucher und Anwohner bereits durch den Vorgarten. Ist er gepflegt und mit einem passenden Zaun umrahmt, wirkt er sich äusserst positiv auf den Gesamteindruck aus. Ideal ist ein Vorgartenzaun passend zum Baustil des Wohnhauses. Die zahlreichen Produkte unterscheiden sich durch das verwendete Material. Es gibt Zäune aus Holz oder aus Kunststoff. Dabei ist ein Kunststoffzaun im Design kaum von einem Holzzaun zu unterscheiden. Durch einen Vorgartenzaun aus Holz erhältst du auch einen gewissen Sichtschutz. So beginnt deine Privatsphäre am Gartentor. In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Welche Produkte eignen sich als Sichtschutz?

Der typische Vorgartenzaun aus Holz ist nur bedingt als Sichtschutz geeignet. Das liegt vor allem an der Höhe des Zaunes und an seiner Blickdurchlässigkeit. Der Grundgedanke des Vorgartenzauns ist die Verschönerung der Frontansicht von Haus und Grundstück. Weiterhin soll diese Zaunart eine Abgrenzung zur Strasse und zum Gehweg erreichen. Auf diese Art kennzeichnet er den Beginn deiner Privatsphäre. Trotzdem kannst du auch durch einen Vorgartenzaun aus Holz einen gewissen Sichtschutz erreichen. Verwende beispielsweise einen Betonsockel als Grundlage und setze darauf einen Lattenzaun in einer Höhe von 80 bis 100 Zentimeter. Im Anschluss an den Seiten kannst du diesen Vorgartenzaun beispielsweise mit weiteren Elementen wie einem

  • Staketenzaun
  • Rankgitter
  • Lamellenzaun

erweitern. Durch deine Kreativität und das passende Design kann ein Vorgartenzaun aus Holz bis zu einer Sichtschutzhöhe von 180 Zentimeter seitlich zum Nachbargrundstück Schutz bieten.

Die Modelle aus Holz oder Kunststoff bis zur Sichtschutzhöhe sind vielfältig. Dabei kannst du zwischen

  • komplettem Sichtschutz (blickundurchlässig)
  • Teilschichtschutz (blickdurchlässig)
  • natürlichem Sichtschutz (Kombination Rankgitter mit Kletterpflanzen)

wählen.

Wie geeignet sind Gartenzäune aus Lärche?

Das Holz Lärche gibt es in vielen Variationen als Vorgartenzaun. Dieses Holz ist nicht nur für Gartenzäune, sondern ebenso für Sichtschutzzäune geeignet. Im Handel erhältst du sibirische und europäische Lärche. Die sibirische Lärche gilt als robuster und wird gerne für den Aussenbereich verkauft. Beim Kauf musst du dich entscheiden, ob du unbehandelte oder vorimprägnierte Zaunelemente oder Zaunlatten willst. Bei vorimprägnierten Produkten musst du vor der Zaunmontage keine weiteren Arbeitsschritte ausführen. Erst nach ein paar Jahren solltest du den Holzzaun mit einem Holzschutz behandeln. Dadurch werden diese Holzzäune langlebiger und werden vor den Witterungseinflüssen geschützt.

Die unbehandelte Lärche ist nicht gegen die Witterungseinflüsse geschützt. Hier musst du unbedingt vor der Montage den Holzschutz auftragen. Im Baumarkt gibt es verschiedene Sorten von Holzschutzmitteln. Dabei wird in Produkte für den Innenbereich und den Aussenbereich unterschieden. Ausserdem kannst du dich für verschiedene Holzfarbtöne entscheiden. Die farblose Variante unterstreicht den Lärchecharakter. Eine andere Möglichkeit ist, den Vorgartenzaun Holz dunkler zu gestalten. Dafür verwendest du eben dunklere Holzfarbtöne wie beispielsweise Nussbaum oder Mahagoni.

Wie kann ich Gartentore stabilisieren?

Passend zum Vorgartenzaun sollten die Gartentüre oder die Gartentore aus demselben Holz wie der Zaun bestehen. Diese einheitliche Ausführung gibt dem Anwesen einen besonderen Charakter.

  1. Bei einer Gartentüre ist für die Stabilität ein Querbalken aus Holz ausreichend. Bei den grösseren Einfahrtstoren solltest du für die Stabilität Querstreben aus Metall verwenden.
  2. Ausserdem kannst du dich für eine einflügelige oder zweiflügelige Toreinfahrt entscheiden. Bei beiden Varianten sollte die Last des Tores beim offenen Zustand auf Rollen aus Metall liegen. Diese Metallrollen erhöhen auch die Bequemlichkeit beim manuellen Öffnen der Torflügel.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Vorgartenzauns aus Holz?

Eine genaue Anzahl von Jahren kann man nicht angeben. Dabei kommt es auf die Art von Holz und auf die regelmässige Pflege (Holzschutz) an. Sicher ist auf jeden Fall, dass Holzzäune nicht lebenslang halten. Der Witterungseinfluss zerstört im Laufe der Jahre die Stabilität des Holzes. Diesen natürlichen Verwitterungsprozess kannst du aufhalten, aber nicht verhindern.

Welches Holz ist für Gartenhäuser geeignet?

In diesem Bereich wird ebenfalls hauptsächlich die Lärche verwendet. Diese verhältnismässig günstige Holzart kann gut verarbeitet werden und ist durch Imprägnierung vor der Witterung geschützt. Bei Gartenhäusern und bei Holzzäunen kommt keine zusätzliche Belastung durch Nutzung hinzu. Für eine Terrasse kann Lärche ebenfalls verwendet werden. Hier erhöht sich der Alterungsprozess zusätzlich durch die intensive Nutzung.

Welche Hölzer sind für starke Beanspruchung geeignet?

Wenn du keine Lärche für deine Terrassendielen verwenden willst, kannst du auf folgende Holzarten ausweichen:

  • Cumaru
  • Douglasie

Das Douglasienholz ist grundsätzlich robuster und witterungsunempfindlicher als Lärche. Das rotbraune Cumaruholz ist witterungsunabhängig und besitzt eine harte Konsistenz, die die Haltbarkeit erhöht. Beide Varianten sind für Terrassen gut geeignet.

Welche Vorteile hat ein Zaun aus Kunststoff?

Die Qualität der Verarbeitung und der verschiedenen Designs steht einem Vorgartenzaun Holz in nichts nach. Der grösste Vorteil eines Kunststoffzaunes gegenüber einem Gartenzaun aus Holz sind die Folgenden:

  • Wetterunempfindlichkeit
  • Wartungsfreiheit
  • Langlebigkeit

Die etwas teureren Zaunelemente aus Kunststoff haben dadurch dem Vorgartenzaun Holz einiges voraus. Sie müssen nicht aufgrund des natürlichen Witterungsverschleisses ausgewechselt werden. Ein neuer Gartenzaun wird erst dann nötig, wenn du die Garteneinfassung aus Geschmacksgründen erneuern willst.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Schminktisch: Fragen und Antworten

Wer sich regelmässig schminkt, kennt das Problem: Die Utensilien liegen lose rum und wenn es mal schnell gehen muss, fliegt das ganze Zubehör durch das Schlafzimmer. Das gibt nicht nur unschöne Flecken auf der Bettwäsche und auf deinem Teppich. Es entsteht ein echtes Chaos. Ein Schminktisch ist die perfekte Lösung für dieses Desaster. Dabei gibt es jedoch einige Punkte, die du dringend beachten solltest. Welche das sind, erfährst du im folgenden Artikel.

Schränke nach Mass lösen jedes Raumproblem

Wer ein Haus oder eine Wohnung hat, wo es ungewöhnlich geschnittene Räume gibt, kennt das Problem: Der tolle Schrank im Möbelhaus, der zu Hause so gut aussehen würde, ist ein paar Zentimeter zu hoch oder zu breit und kommt leider nicht in Frage. Wenn du deswegen auch schon einmal enttäuscht ein Möbelhaus verlassen hast, sind Schränke nach Mass eventuell genau das Richtige für dich. Brauchst du vielleicht einen massgefertigten Kleiderschrank, weil dein Schlafzimmer sehr klein ist oder du ein Ein-Zimmer-Apartment bewohnst? Oder hast du wenig Platz im Dachgeschoss und ein Dachschrägenschrank würde dein Problem lösen? Dann können dir Einbauschränke helfen.

Balkenbetten: robuste Möbel und natürliches Design fürs Schlafzimmer

Nachhaltiges Möbeldesign, wohnliches Ambiente und lang haltende Qualität: Balkenbetten, ob selbst gebaut oder gekauft, liegen in den letzten Jahren im Trend. Die gemütliche Wohlfühloase Schlafzimmer richtet jeder nach eigenem Geschmack ein. Naturbelassene Massivholzbalken aus Wildeiche, Polsterbetten mit massivem Unterbau und das Holzbett für besondere Matratzen und Lattenrostmasse passen zu jedem Einrichtungsstil. Erfahre in unseren Beitrag mehr über den Schlafzimmertrend direkt aus der Natur.

Parkett reinigen – effizient und schonend

Parkett gehört zu den elegantesten und beliebtesten Bodenbelägen für ein behagliches Wohnen. Ein Parkettboden bringt Holz in seiner natürlichen Struktur zur Geltung und bietet einen fusswarmen Gehkomfort. Er sorgt für eine einladende, gemütliche und wohnliche Atmosphäre in jedem Raum. Allerdings bedarf dieser Bodenbelag einiger Wartung und Pflege, um Kratzer, Flecken, Abrieb und Streifen vorzubeugen. Hier erhältst du einige wertvolle Tipps für die Parkettpflege. Du erfährst, wie du Parkett reinigen kannst, ohne auf scharfe chemische Reinigungsmittel zurückzugreifen. Ausserdem bekommst du Tipps, wie du die Oberflächen des Parketts vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen kannst.

Landhausküchen: Zeitlos wohnen und essen wie auf dem Lande

Zu Hause ist da, wo du dich wohlfühlst. Für jeden Raum gilt das, aber besonders für die Küche. Sie ist oft Zentrum der Wohnung, wo sich Freunde und Familienmitglieder zusammensetzen. Der Landhausstil mit seinen warmen Farben und der freundlichen Atmosphäre passt perfekt ins Bild: In dieser Küche sitzen alle fröhlich rund um den Tisch. Möbel und Ausstattung aus natürlichen Materialien, dazu moderne Küchentechnik und angenehm strahlende Leuchten: Gemütlichkeit ist das A und O in der Landhausküche. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die ländliche Kücheneinrichtung zusammengestellt.

Bartisch – als Esstisch oder Stehtisch in der Küche machbar?

Der Bartisch ist eine Art Stehtisch. Immer dann, wenn in Küche, Essbereich oder Wohnzimmer nicht ausreichend Platz für einen niedrigen Tisch mit Stühlen ist, wird irgendwo ein Bartisch oder Bistrotisch aufgestellt. Anstelle von breiten Stühlen mit einer angenehmen Sitzfläche stehen Barhocker an diesem Tisch. So erreichst du im Sitzen die höhere Tischplatte recht angenehm. Aber der Bartisch hat noch weitere Vorteile: Als Stehtisch lässt er sich auch zum entspannten Arbeiten am Laptop nutzen und kann im Homeoffice Rückenschmerzen vorbeugen. Als Möbel ist das also gar keine so schlechte Idee. Was solltest du noch über den Bartisch wissen?