Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Konstruktionsholz: unverzichtbar im Baugewerbe und für Heimwerker

Konstruktionsholz: unverzichtbar im Baugewerbe und für Heimwerker

Produkte wie kernige Bauhölzer gehören zum Bauschnittholz, das zusätzlich veredelt wird. Ob für den Neubau oder den Umbau: Ohne qualitativ hochwertiges Konstruktionsholz ist kein Plan realisierbar. Das Konstruktionsholz stellt die Voraussetzung für das Errichten von Häusern, den Innenausbau oder Anbauten dar. Aus diesem Grund werden hohe Ansprüche an die Qualität gestellt. Nicht jede Art von Gehölz ist für die Verarbeitung zu Bauholz geeignet. Das Konstruktionsvollholz, das es im Baumarkt oder in zahlreichen Schreinereien zu kaufen gibt, hat alle Eigenschaften, die für die Praxis notwendig sind.

Wie muss Holz beschaffen sein, damit es als Konstruktionsholz bezeichnet werden darf?

Konstruktionsholz, das als ein Überbegriff für Konstruktionsvollholz, massive Holzsegmente und Platten aus verschiedenen Holzwerkstoffen steht, ist für das Erschaffen von baulichen Konstruktionen konzipiert. Als Konstruktionsholz werden folgende Komponenten deklariert:

  • Kantholz
  • Balken in Form von Sparren, Pfetten oder Pfosten
  • Latten
  • Leisten
  • Schalungen
  • Bretter
  • Bohlen oder Dielen
  • MDF-Erzeugnisse (Mitteldichte Faserplatten) oder HDF-Erzeugnisse (Hochdichte Faserplatten)
  • Tischlerplatten und Spanplatten
  • Furnierschicht-Holzplatten

Innerhalb der einzelnen Sparten gibt es Sonderanfertigungen wie Massivholzbalken, Konstruktionsvollholz sowie Brett- und Balkenschichtholz. Sie zeichnen sich durch eine besonders lange Haltbarkeit und Güte aus.

Was sind Baustoffe wie Konstruktionsvollholz?

  1. Bei diesem Baumaterialien werden unbearbeitete, lediglich gefaste und egalisierte Holzprodukte und bearbeitete, das heisst, gefräste und gehobelte Erzeugnisse angefertigt.

  2. Die Feuchte liegt bei 15 Prozent, mit zulässigen Abweichungen von 3 Prozent nach oben und nach unten. Beim Bauholz allgemein darf die Holzfeuchte etwa bei 20 Prozent liegen.

  3. Des Weiteren wird Konstruktionsholz im Baumarkt in bestimmte Nutzungs- und Resistenzklassen sowie in Gefährdungs- und Dauerhaftigkeitklassen unterteilt.

  4. Für die Begutachtung des Konstruktionsholzes sind zusätzlich die Masshaltigkeitsklassen von Bedeutung, wobei wiederum einzelne Masstoleranzen möglich sind.

Optisch wird die Art des Einschnitts, die Beschaffenheit der Oberfläche (sägerauh) und das Vorhandensein von Rissen beachtet. Auch bestimmte Einschnitte spielen eine Rolle.

Was ist Brettschichtholz?

Brett-Schichtholz besteht aus mehreren Holzschichten, die parallel verlaufen. Es ist wesentlich grösser dimensioniert und erreich teilweise enorme Masse (für Brückenbau, Spann- oder Stahlbeton). In diesem Zusammenhang verweisen wir in unserem Vergleichsportal auf den Begriff Leimbinder, der in der Praxis umgangssprachlich häufig verwendet wird.

Was sind Latten, Bretter und Bohlen aus dem Baumarkt?

Holzlatten sind Schnitthölzer, die eine Querschnittfläche von maximal 32 Quadratzentimetern haben dürfen. Hinsichtlich der Länge gibt es keine Begrenzungen. Je schmaler und je länger eine Latte ist, desto schneller kann sie brechen. Bretter gibt es in gehobelter und in ungehobelter Ausführung. Die Längsabmessungen dieser Konstruktionshölzer variieren stark. Damit lassen sich unter anderem Wandverkleidungen und kleinere bauliche Arbeiten umsetzen, bei denen die Tragfähigkeit nicht so hoch sein muss.

Tragende und stützende Holzbohlen weisen mindestens eine Dicke von 4 Zentimetern auf. Die Breite muss dreimal so gross sein wie die Dicke. Bohlen sind als Unterleg- oder als Plankbohlen im Baubereich wichtig. Unterlegbohlen verfügen an der Seite über eine Abrundung. Endständige Metallbeschläge sind oftmals typisch.

Welche Eigenschaften haben Produkte aus Konstruktionsvollholz?

Profis richten sich bei der Verarbeitung von Vollholz für Konstruktionen nach Qualitätsstufen. Generell werden nur einige Gehölze wie Lärche, Douglasie, Tanne und Fichte in industriellen Verfahren zu solchen Baumaterialien verarbeitet. Ein charakteristisches Merkmal für diese Produkte ist deren normgerechte Keilzinkung für jegliche Länge. Weitere bedeutsame Punkte sind:

  • Kennwerte für die Steifigkeit, die Festigkeit und die Rohdichte
  • optische Anforderungen wie eine gehobelte oder gefaste Bearbeitung
  • die Holzfeuchte
  • die Querschnitte und die Dimensionierungen

Auf einen chemischen Holzschutz wird bei diesem rohen Holz verzichtet. Es gilt somit als gesundheitlich unbedenklich und ist für Innenräume eine gesunde, natürliche Ressource.

Wofür kann ich Bauholz in Form von Konstruktionsholz verwenden?

Wie es die Bezeichnung Konstruktionsholz bereits vermuten lässt, sind diese Baustoffe für jedes Bauvorhaben geeignet. Im Holzbau kommen diese Komponenten häufiger vor als im sogenannten Nassbau. Ausserdem kannst du Konstruktionsholz für das Errichten von Fassaden, das Umsetzen von Bauten im Garten oder das Ausstatten einer Terrasse nutzen. Aber nicht nur in Aussenbereichen, sondern auch im Innenausbau ist das Konstruktionsholz von Vorteil. Es dient als Basis für das Verlegen von Laminat oder Parkett. Weitere Möglichkeiten der Verwendung sind:

  • der Wandaufbau bei Fertighäusern
  • der Aufbau von Dachstühlen
  • das Realisieren von Gebäudedämmungen
  • das Einschalen von Betonflächen
  • das Konstruieren von Aussentreppen und Carports
  • das Erstellen von Vordächern und das Sanieren denkmalgeschützter Fachwerkhäuser
  • der Treppenbau

Ein Nachteil von Vollholz für Konstruktionen ist dessen eingeschränkte Belastbarkeit, die beim Bauschnittholz wesentlich höher ist.

Wofür eignet sich speziell Konstruktionsholz aus Fichte?

Für Wohngebäude ist das Holz der Fichte ein begehrtes Baumaterial. Es ist vielfältig einsetzbar, relativ elastisch und weich. Das niedrige Eigengewicht des Fichtenholzes und die günstige mittlere Dichte unterstützen ein leichtes Bearbeiten. Ohne Qualitätsverlust kannst du Konstruktionsholz aus Fichte bohren, leimen, beizen, sägen und fräsen. Für den Bau kannst du zwischen Bauholz, Rundholz, Sperrholz, Furnierholz und Möbelholz wählen. Altholz aus Fichte kann problemlos als Recycling-Abfall entsorgt werden.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lavabo Unterschrank – Fragen und Antworten

Du planst eine Neugestaltung deines Bades und möchtest alle Badmöbel ebenso wie Waschbecken und Armatur erneuern? Dann gehört sicher auch ein Lavabo Unterschrank zu deinen Neuanschaffungen. Er dient nicht nur dazu, das unschöne Abflussrohr zu verstecken. Auch bietet er zusätzlichen Stauraum und Platz für zahlreiche deiner Kosmetik- oder Haushaltsartikel. Alle Fragen zum Thema Lavabo Unterschrank beantworten wie hier.

Tischbohrmaschine: Holz- und Metallbearbeitung für den Hobbyheimwerker

Die Tischbohrmaschine erledigt Bohrungen aller Art. Sowohl in Holz als auch in diverse Metalle und Kunststoffe kannst du mit einem solchen Gerät Löcher bohren. Du möchtest Bodenbeläge mit Löchern versehen oder Eisenwaren bearbeiten? All dies ist mit einer Tischbohrmaschine problemlos möglich. Dank der Möglichkeit der festen Fixierung und den präzisen Arbeitsergebnissen ist die Tischbohrmaschine sehr viel beliebter als die Handbohrmaschine. Die im Handel erhältlichen Modelle unterscheiden sich jedoch vielfach, vor allem hinsichtlich Gewicht, Bohrtiefe und Leistung. Am besten entscheidest du dich für einen namhaften Hersteller, der in diversen unabhängigen Tests punkten konnte.

Welche Terrassendiele ist die richtige?

Terrassen aus Holz zu bauen, hat eine lange Tradition und bis heute nichts an Attraktivität verloren. Das natürliche Baumaterial passt sich harmonisch in jeden Garten ein, ist günstig zu beschaffen und lässt sich leicht verarbeiten. Am einfachsten ist eine neue Terrasse aus vorgefertigten Terrassendielen zu bauen. Der Fachhandel bietet dazu die verschiedensten Varianten an. Mit welcher Diele der einzelne Käufer tatsächlich am besten bedient ist, hängt von seinen individuellen Vorlieben und der Nutzung der Terrasse im konkreten Einzelfall ab. Die richtige Terrassendiele kann für jeden eine andere sein.

Bilderrahmen nach Mass geben deinen schönsten Erinnerungen Halt, Stil und Ausdruck

Kennst du das? Du hast ein wunderschönes Foto im Urlaub gemacht und es zeigt vielleicht noch die liebsten Menschen in deinem Leben. Wenn du es bei dir zu Hause an die Wand hängst, erfreust du dich jeden Tag daran. Jedes Mal wenn dein Blick das Bild streift, erinnerst du dich an den magischen Moment. Damit dein Lieblingsfoto noch eindrucksvoller präsentiert wird, bietet es sich an, das Bild professionell einrahmen zu lassen. Ein Spezialist auf diesem Gebiet informiert dich optimal über die verschiedenen Optionen und stimmt sie auch farblich auf deine Bedürfnisse ab. Hier erfährst du Hilfreiches zum Thema.

Vorgartenzaun Holz – alles zur eleganten Einrahmung des Wohnhauses

Den ersten Eindruck deines Hauses erhalten Besucher und Anwohner bereits durch den Vorgarten. Ist er gepflegt und mit einem passenden Zaun umrahmt, wirkt er sich äusserst positiv auf den Gesamteindruck aus. Ideal ist ein Vorgartenzaun passend zum Baustil des Wohnhauses. Die zahlreichen Produkte unterscheiden sich durch das verwendete Material. Es gibt Zäune aus Holz oder aus Kunststoff. Dabei ist ein Kunststoffzaun im Design kaum von einem Holzzaun zu unterscheiden. Durch einen Vorgartenzaun aus Holz erhältst du auch einen gewissen Sichtschutz. So beginnt deine Privatsphäre am Gartentor. In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Holzzuschnitte – eigenhändige Zuschneidearbeiten überflüssig machen

Viele Baumärkte und Schreiner bieten Holzzuschnitte für die unterschiedlichsten Heimwerkervorhaben und Basteltätigkeiten. Die Holzwerkstoffe erhalten millimetergenaue Masse und Formgebungen. Das ist eine echte Erleichterung und Zeitersparnis, denn oftmals sind für diese Produkte äusserst präzise Werkzeugmaschinen notwendig – und diese hat nicht jeder in seiner Werkstatt parat. Holzzuschnitte sind daher eine Serviceleistung, die viele ambitionierte Handwerker gerne nutzen. Die Erzeugnisse eröffnen ausserdem eine Fülle an Möglichkeiten, auch komplizierte und komplexe Projekte zu bewältigen. Ohne vorgefertigte Holzzuschnitte als Bastelmaterial stossen Bastler sonst häufig an ihre Grenzen. Erfahre Wissenswertes über Holzzuschnitte und deren praktische Anwendungen in unserem Vergleichsportal.