Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Konstruktionsholz: unverzichtbar im Baugewerbe und für Heimwerker

Konstruktionsholz: unverzichtbar im Baugewerbe und für Heimwerker

Produkte wie kernige Bauhölzer gehören zum Bauschnittholz, das zusätzlich veredelt wird. Ob für den Neubau oder den Umbau: Ohne qualitativ hochwertiges Konstruktionsholz ist kein Plan realisierbar. Das Konstruktionsholz stellt die Voraussetzung für das Errichten von Häusern, den Innenausbau oder Anbauten dar. Aus diesem Grund werden hohe Ansprüche an die Qualität gestellt. Nicht jede Art von Gehölz ist für die Verarbeitung zu Bauholz geeignet. Das Konstruktionsvollholz, das es im Baumarkt oder in zahlreichen Schreinereien zu kaufen gibt, hat alle Eigenschaften, die für die Praxis notwendig sind.

Wie muss Holz beschaffen sein, damit es als Konstruktionsholz bezeichnet werden darf?

Konstruktionsholz, das als ein Überbegriff für Konstruktionsvollholz, massive Holzsegmente und Platten aus verschiedenen Holzwerkstoffen steht, ist für das Erschaffen von baulichen Konstruktionen konzipiert. Als Konstruktionsholz werden folgende Komponenten deklariert:

  • Kantholz
  • Balken in Form von Sparren, Pfetten oder Pfosten
  • Latten
  • Leisten
  • Schalungen
  • Bretter
  • Bohlen oder Dielen
  • MDF-Erzeugnisse (Mitteldichte Faserplatten) oder HDF-Erzeugnisse (Hochdichte Faserplatten)
  • Tischlerplatten und Spanplatten
  • Furnierschicht-Holzplatten

Innerhalb der einzelnen Sparten gibt es Sonderanfertigungen wie Massivholzbalken, Konstruktionsvollholz sowie Brett- und Balkenschichtholz. Sie zeichnen sich durch eine besonders lange Haltbarkeit und Güte aus.

Was sind Baustoffe wie Konstruktionsvollholz?

  1. Bei diesem Baumaterialien werden unbearbeitete, lediglich gefaste und egalisierte Holzprodukte und bearbeitete, das heisst, gefräste und gehobelte Erzeugnisse angefertigt.

  2. Die Feuchte liegt bei 15 Prozent, mit zulässigen Abweichungen von 3 Prozent nach oben und nach unten. Beim Bauholz allgemein darf die Holzfeuchte etwa bei 20 Prozent liegen.

  3. Des Weiteren wird Konstruktionsholz im Baumarkt in bestimmte Nutzungs- und Resistenzklassen sowie in Gefährdungs- und Dauerhaftigkeitklassen unterteilt.

  4. Für die Begutachtung des Konstruktionsholzes sind zusätzlich die Masshaltigkeitsklassen von Bedeutung, wobei wiederum einzelne Masstoleranzen möglich sind.

Optisch wird die Art des Einschnitts, die Beschaffenheit der Oberfläche (sägerauh) und das Vorhandensein von Rissen beachtet. Auch bestimmte Einschnitte spielen eine Rolle.

Was ist Brettschichtholz?

Brett-Schichtholz besteht aus mehreren Holzschichten, die parallel verlaufen. Es ist wesentlich grösser dimensioniert und erreich teilweise enorme Masse (für Brückenbau, Spann- oder Stahlbeton). In diesem Zusammenhang verweisen wir in unserem Vergleichsportal auf den Begriff Leimbinder, der in der Praxis umgangssprachlich häufig verwendet wird.

Was sind Latten, Bretter und Bohlen aus dem Baumarkt?

Holzlatten sind Schnitthölzer, die eine Querschnittfläche von maximal 32 Quadratzentimetern haben dürfen. Hinsichtlich der Länge gibt es keine Begrenzungen. Je schmaler und je länger eine Latte ist, desto schneller kann sie brechen. Bretter gibt es in gehobelter und in ungehobelter Ausführung. Die Längsabmessungen dieser Konstruktionshölzer variieren stark. Damit lassen sich unter anderem Wandverkleidungen und kleinere bauliche Arbeiten umsetzen, bei denen die Tragfähigkeit nicht so hoch sein muss.

Tragende und stützende Holzbohlen weisen mindestens eine Dicke von 4 Zentimetern auf. Die Breite muss dreimal so gross sein wie die Dicke. Bohlen sind als Unterleg- oder als Plankbohlen im Baubereich wichtig. Unterlegbohlen verfügen an der Seite über eine Abrundung. Endständige Metallbeschläge sind oftmals typisch.

Welche Eigenschaften haben Produkte aus Konstruktionsvollholz?

Profis richten sich bei der Verarbeitung von Vollholz für Konstruktionen nach Qualitätsstufen. Generell werden nur einige Gehölze wie Lärche, Douglasie, Tanne und Fichte in industriellen Verfahren zu solchen Baumaterialien verarbeitet. Ein charakteristisches Merkmal für diese Produkte ist deren normgerechte Keilzinkung für jegliche Länge. Weitere bedeutsame Punkte sind:

  • Kennwerte für die Steifigkeit, die Festigkeit und die Rohdichte
  • optische Anforderungen wie eine gehobelte oder gefaste Bearbeitung
  • die Holzfeuchte
  • die Querschnitte und die Dimensionierungen

Auf einen chemischen Holzschutz wird bei diesem rohen Holz verzichtet. Es gilt somit als gesundheitlich unbedenklich und ist für Innenräume eine gesunde, natürliche Ressource.

Wofür kann ich Bauholz in Form von Konstruktionsholz verwenden?

Wie es die Bezeichnung Konstruktionsholz bereits vermuten lässt, sind diese Baustoffe für jedes Bauvorhaben geeignet. Im Holzbau kommen diese Komponenten häufiger vor als im sogenannten Nassbau. Ausserdem kannst du Konstruktionsholz für das Errichten von Fassaden, das Umsetzen von Bauten im Garten oder das Ausstatten einer Terrasse nutzen. Aber nicht nur in Aussenbereichen, sondern auch im Innenausbau ist das Konstruktionsholz von Vorteil. Es dient als Basis für das Verlegen von Laminat oder Parkett. Weitere Möglichkeiten der Verwendung sind:

  • der Wandaufbau bei Fertighäusern
  • der Aufbau von Dachstühlen
  • das Realisieren von Gebäudedämmungen
  • das Einschalen von Betonflächen
  • das Konstruieren von Aussentreppen und Carports
  • das Erstellen von Vordächern und das Sanieren denkmalgeschützter Fachwerkhäuser
  • der Treppenbau

Ein Nachteil von Vollholz für Konstruktionen ist dessen eingeschränkte Belastbarkeit, die beim Bauschnittholz wesentlich höher ist.

Wofür eignet sich speziell Konstruktionsholz aus Fichte?

Für Wohngebäude ist das Holz der Fichte ein begehrtes Baumaterial. Es ist vielfältig einsetzbar, relativ elastisch und weich. Das niedrige Eigengewicht des Fichtenholzes und die günstige mittlere Dichte unterstützen ein leichtes Bearbeiten. Ohne Qualitätsverlust kannst du Konstruktionsholz aus Fichte bohren, leimen, beizen, sägen und fräsen. Für den Bau kannst du zwischen Bauholz, Rundholz, Sperrholz, Furnierholz und Möbelholz wählen. Altholz aus Fichte kann problemlos als Recycling-Abfall entsorgt werden.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holzbauten – ansprechende Lösungen für private Interessenten

Holzbauten gehören heutzutage zur modernen Architektur einfach dazu. Mit Holz können Projekte in die Tat umgesetzt werden, die nicht nur umweltfreundlich und wohngesund, sondern auch erdbebengerecht sind. Immer mehr Architekten planen im Rahmen des Holzbaus Gebäude und Aufenthaltsbereiche, die für Familien und Singles mit dem Wunsch nach einem naturnahen Wohnbereich geeignet sind. Die positiven Aspekte, die für Holzbauten sprechen, sind schon längst bekannt. Sie überzeugen als eine zukunftsträchtige Möglichkeit der nachhaltigen Bauweise. Neugierig geworden? Dann mach dich auf unserer Vergleichsplattform schlau. Und die wichtigsten Informationen rund um die Thematik Holzbauten findest du hier.

Sitzbank Garderobe – alles rund um den bequemen Ort am Wohnungseingang

Mit einer Sitzbank ergänzt du die Garderobe um ein elegantes und funktionales Möbelstück. Eine Bank mit Rückenlehne bietet einen hohen Sitzkomfort zum Beispiel beim Anziehen der Schuhe.Eckbänke sparen Platz, indem sie Zimmerecken ideal ausnutzen. Zudem verfügen Bänke für die Garderobe über ein elegantes Design. Bänke aus Eiche und anderen Hölzern wirken natürlich und verleihen dem Flur ein einladendes und gemütliches Erscheinungsbild. Geeignete Sitzbänke gibt es aber auch für den Wohnbereich. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorzüge von modernen Sitzbänken. Ausserdem erhältst du interessante Einrichtungstipps für die Gestaltung von Flur, Küche, Schlafzimmer, Esszimmer und Aussenbereich.

Esstische aus Holz: Eigenschaften und Vorteile

Die Welt der Esstische ist gross. In Häusern und Wohnungen sind Tische jeder Art zu finden, mit Kunststoffbeschichtung, weil sich die Oberfläche leicht reinigen lässt, mit Glasplatte, weil es modern ist, mit furnierter Platte, weil solche Tische günstig oder antik sind, und natürlich aus Massivholz. Alle diese Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Esstische aus Holz erfreuen sich besonderer Beliebtheit, weil sie so robust sind und sich in jede Einrichtung integrieren lassen.

Arvenmöbel – aromatischer Duft für ein gesundes Wohnklima

Die Auswahl des Materials, aus dem die Möbel im Wohnbereich angefertigt sind, kann einen grossen Einfluss auf die Gesundheit haben. Während viele Materialien bestenfalls gar keinen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben, können Möbel aus Arvenholz dazu beitragen, dass sich gesundheitliche Probleme bessern und ganz allgemein ein gesünderes Wohnklima in deinem Zuhause herrscht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der aromatische Duft von Arvenholz im Wohnbereich die Herzrate in Belastungssituationen absenkt. Sogar die Schlafqualität verbessert sich nachweislich durch den Einsatz der Arvenmöbel.

Kugelbahn Holz – lehrreiches und tolles Spielzeug für Kinder

Murmeln, Kugeln oder runde Figuren über Bahnen und Schienen sausen zu lassen, die Kugelbahn aus Holz aufzubauen und sich bunter Farben, der Schwerkraft und toller weiterer spielerischer Elemente zu erfreuen – das ist für viele Kinder Spass pur. Das Traditionsspielzeug Kugelbahn aus der Gruppe der Holzspielzeuge ist seit vielen Jahrzehnten ein toller Begleiter für kleine und auch ältere Kinder. Hier gibt es einfachere Modelle, die bereits vorgefertigt sind. Aber die wahren Stars im Kinderzimmer sind wohl die Holz-Kugelbahnen nach dem Baukastenprinzip: Kinder können hier ihre Kreativität ausleben und viele verschiedene Wege finden, ihre Kugeln ans Ziel gelangen zu lassen.

Fugenloser Bodenbelag: glatt, ohne Spalten und Übergänge, dafür individuell – so modern und vielseitig sind fugenlose Böden

Eine gleichmässige, glatte Fläche, die sich ohne Ritzen durch einen Raum zieht – das ist ein fugenloser Bodenbelag. Früher gab es ihn fast nur im Industriebereich, etwa in Spitälern, Fabriken und Supermärkten. Heute tritt der Giess- oder Spachtelboden seinen Siegeszug auch im privaten Bereich an. Seine positiven Eigenschaften bereichern die Architektur, selbst im Garten spielt er seine Stärken aus. Er ist rutschfest, hitzebeständig und strapazierbar. Fugenloser Bodenbelag macht sich gut in Küche, Bad und Wohnzimmer. Unzählige Materialien und Marken tummeln sich mittlerweile auf dem Markt. Wir zeigen, wie vielseitig und individuell fugenloser Bodenbelag ist und worauf du achten musst.