Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Epoxidharz Tische – Fragen und Antworten

Epoxidharz Tische – Fragen und Antworten

Epoxidharz Tische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die River Tables sind keine gewöhnlichen Tische, sondern echte Kunstobjekte. Das Highlight dieser Möbelstücke ist die elegante Tischplatte. Sie kann in verschiedenen Farben eingefärbt werden und erhält durch die aufgegebene Harzsubstanz kunstvolle Einschlüsse. Einen Epoxidharz Tisch kannst du vielseitige verwenden, als Wohnzimmertisch, Couchtisch oder Esstisch. Je nach Material und Farbe gibt es passende Modelle für einen rustikalen Landhausstil ebenso wie für eine modern gestaltete Penthousewohnung. Mit etwas handwerklichem Geschick gestaltest du die Oberfläche eines solchen Tisches auch selbst. Im Folgenden erhältst du Tipps für Heimwerker und Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Epoxy Table.

Welches Holz benötige ich für einen Epoxy River Table?

Bei der Fertigung von Epoxidharztischen kommt es auf die Wahl der richtigen Holzart an. Du benötigst naturbelassenes Holz in Form von Brettern mit einer Stärke von mindestens vier Zentimetern. Holz mit Baumkante oder Rinde macht einen optisch besonders stilvollen Eindruck. Das Naturholz muss darüber hinaus für die Verarbeitung gut durchgetrocknet sein, bevor du es mit einer Stichsäge zuschneidest. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte unter zwölf Prozent liegen. Um einen stabilen und belastbaren Tisch zu konstruieren, sind die folgenden Holzarten empfehlenswert:

  • Eiche
  • Buche
  • Ahorn
  • Esche
  • Lärche
  • Kiefer
  • Fichte

Wie bereite ich das Holz für die Tischplatte vor?

Ermittle zunächst die gewünschten Masse des Tisches. Anschliessend schneidest du die Bretter mit einer Handkreissäge auf die benötigte Stärke und Länge zu. Sorge dafür, dass du zwei exakt gleich lange Bretter erhältst. Passe, wenn erforderlich, die Seitenkanten den geraden Aussenkanten an, sodass beide im rechten Winkel zueinander stehen. Wenn du sicher gehen willst, dass die Masse der Bretter passen, kannst du sie im Baumarkt oder in einer Schreinerei passend zuschneiden lassen.

Welche Materialien und Arbeitsbedingungen brauche ich für die Fertigung eines Epoxy Tables?

Epoxidharz benötigt für die Verarbeitung bestimmte Aussenbedingungen. Vermeide zu hohe oder zu tiefe Temperaturen ebenso wie Feuchtigkeit. Epoxidharz oder Kunstharz lässt sich am besten bei einer Temperatur von konstant 20 Grad verarbeiten. Das Harz sollte zudem nicht bei wesentlich niedrigeren Temperaturen gelagert werden, weil sich ansonsten unschöne Blasen in der Substanz bilden. Des Weiteren solltest du den Arbeitsbereich trocken und sauber halten: Feuchtigkeit verlängert die Trocknungsdauer des Harzes, Staub und andere Verschmutzungen können als unerwünschte Einschlüsse im Harz konserviert werden.

Wie baue ich die Schalung der Tischplatte?

Als erstes entfernst du die Rinde und schleifst das Holz, sodass sich eine ebene Oberfläche ergibt. Risse und Unebenheiten füllst du mit Spachtelmasse aus und versiegelst anschliessend das Holz mit einer Lasur. Nach der Trocknung gehst du dazu über, die Schalung für die Tischplatte anzufertigen. Verstärke die eigentliche Platte an den Seiten und an der Unterseite mit einer MDF Platte, die eine Stärke von mindestens 16 Millimetern aufweist. Die MDF Platte überragt die Kanten der Tischplatte um einige Millimeter. Stelle sicher, dass die Konstruktion gerade ist und verschraube die Einzelteile oder füge sie mit Heisskleber zusammen. Wenn nicht die gesamte Oberfläche mit Epoxidharz gestaltet werden soll, arbeitest du Rinnen oder Aussparungen in anderer Form aus dem Holz heraus.

Wie mische ich das Epoxidharz und bringe es auf die Oberfläche auf?

Berechne zuerst die erforderliche Menge an Epoxidharz. Dabei berücksichtigst du die Herstellerangaben ebenso wie die Grösse der Tischplatte. Mische das Konzentrat mit etwas Wasser an, sodass du ein fertiges Giessharz erhältst. Erhitze das Harz auf die vorgeschriebene Temperatur. Giesse es dann gleichmässig auf der Tischoberfläche aus, sodass sich eine ebene Schicht ergibt. Streiche das Material aus, damit keine Unebenheiten entstehen. Für das gewisse Etwas sorgst du mit transparentem Epoxidharz: Gib kleine Gegenstände in die Schalung, giesse das Harz aus und schliesse die Objekte mit ihm komplett ein. Dann lässt du die Harzschicht trocknen. Tipp: Du kannst den Vorgang mit einem Härter beschleunigen.

Welche Möbel passen zu Epoxidharz Tischen?

Nachdem du die Tischplatte aus der Form herausgelöst hast, brauchst du sie nur noch schleifen, polieren und ölen. Schon kannst du den fertigen Epoxidharz Tisch aufstellen. Besonders gut harmoniert er als Esszimmertisch mit Kommoden und Vitrinen. Im Wohnzimmer macht sich der Tisch ausgesprochen gut als Mittelpunkt einer Sitzgruppe aus Sesseln und Couch. Stimme die Gestaltung des River Tables in Form und Farbe mit deinem Einrichtungsstil ab.

Wer fertigt Epoxidharz Tisch nach Mass an?

Die Selbstgestaltung eines Epoxidharz Tisches ist lohnenswert, aber recht zeitaufwändig. Für die Anfertigung eines solchen Tisches nach Mass wendest du dich am besten an einen erfahrenen Schreiner. Er verfügt über alle nötigen Produkte und Werkzeuge. So gestaltet er einen massgefertigten River Table exakt nach deinen Vorstellungen. Der Vielfalt in Design, Form und Farbe sind keine Grenzen gesetzt. Im Übrigen können auch andere Möbel mit farbigem oder transparentem Epoxidharz verfeinert werden. Der Schreiner deiner Wahl berät dich gerne über die Gestaltungsmöglichkeiten.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Arvenmöbel – aromatischer Duft für ein gesundes Wohnklima

Die Auswahl des Materials, aus dem die Möbel im Wohnbereich angefertigt sind, kann einen grossen Einfluss auf die Gesundheit haben. Während viele Materialien bestenfalls gar keinen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben, können Möbel aus Arvenholz dazu beitragen, dass sich gesundheitliche Probleme bessern und ganz allgemein ein gesünderes Wohnklima in deinem Zuhause herrscht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der aromatische Duft von Arvenholz im Wohnbereich die Herzrate in Belastungssituationen absenkt. Sogar die Schlafqualität verbessert sich nachweislich durch den Einsatz der Arvenmöbel.

Schaukelstühle – bequemer geht's nicht

Schaukelstühle sind Entspannung pur. Seit Jahrhunderten benutzen Menschen die praktischen Sitzgelegenheiten, die das Vor- und Zurückwippen erlauben. Als wissenschaftlich belegt gilt, dass sie eine beruhigende Wirkung auf den Nutzer haben. Wir beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen zu Schaukelstühlen. Dadurch erfährst du etwa, welche Modelle erhältlich sind, wie es um die Stabilität bestellt ist und was du beim Kauf beachten solltest.

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.

Fliegengittertüren: praktische Hilfe im Kampf gegen lästige Quälgeister

Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Die Fenster und Türen stehen offen. Licht und Sonne strömen ins Haus, leider auch die Insekten. Die nervigen Fliegen und die blutsaugenden Artgenossen machen einem das Leben schwer. Hier hilft nur ein Insektenschutz. Fliegengittertüren schützen das Haus oder die Wohnung vor diesen Plagegeistern. Zahlreiche Produkte werden im Baumarkt angeboten. Welche Sorte von Fliegengittertüren ist am besten geeignet? Wird für die Montage ein Handwerker benötigt oder kann ich die Montage selbst durchführen? All diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel.

Massivholzmöbel: Fragen und Antworten

Massivholzmöbel verleihen einem Raum Charakter, Charme und ein nachweislich verbessertes Raumklima. Hier erfährst du, welche Vorteile Massivholzmöbel noch mit sich bringen, warum sie sich so gut zum Wohnen eignen, welches Holz für die Herstellung bevorzugt wird und was es im Umgang mit den Möbeln zu beachten gibt.