Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bevor du in den Baumarkt gehst, solltest du dir eine eigene Anleitung zusammenbasteln. Wie gross soll das Bett genau sein? Miss den zur Verfügung stehenden Raum genau aus. Tipps zum Bau bekommst du auch beim Fachhandel oder beim Schreiner, wo es das Material zu kaufen gibt.
Nun geht es an die Einkaufsliste. Was brauchst du für dein Bettgestell, welche Matratze ist die richtige, und was passt optisch zu deinem Stil? Mit Bauplan und Liste gehst du in den Fachmarkt. Tipp für ein besonders ausgefallenes und einfaches Modell: Wenn du Europaletten als Unterbau für dein Bettgestell verwendest, musst du diese eigentlich nur abschleifen. Ein Bett aus Paletten ist besonders für Do-it-yourself-Einsteiger die ideale Methode. Die passende Anleitung dazu gibt es im Netz. Alle anderen finden im Fachhandel eine grosse Auswahl an stabilen Hölzern und Schrauben, aus denen sich Kinderbett und Hochbett ganz nach Wunsch zusammenstellen lassen. Hier bekommst du auch Tipps zu Material und Bauweise, falls du Fragen hast.
Auch das nötige Werkzeug für dein Bauprojekt legst du dir am besten schon vorher zurecht. Folgende Ausstattung brauchst du für dein selbst gebautes Bett:
Hast du alles beisammen, geht dein Projekt „Schöner wohnen und schlafen“ in die nächste Runde.
Vor dem Materialeinkauf entscheidest du, ob du einen Lattenrost selber bauen willst oder ein fertiges Set kaufst. Der selbstgemachte Lattenrost ist besonders für spezielle Grössen hilfreich. Du kannst ihn genau an die Masse anpassen, die dein Schlafzimmer und der Bettrahmen vorgeben. Hast du eine Standardgrösse geplant, sparst du mit dem fertigen Lattenrost dafür Arbeitszeit ein.
Das unbearbeitete Holz schleifst du nun mit der Maschine oder von Hand, bis alle Oberflächen schön glatt und eben sind. Anschliessend bohrst du an den Ecken passende Löcher für die Holzdübel. Ein Doppelbett braucht in der Mitte eine zusätzliche Latte zur Verstärkung, beim Kinderbett und dem einzelnen Hochbett kannst du hierauf verzichten. Ein Tipp für Hundeliebhaber: Wenn du die Längenmasse entsprechend verkleinerst, kannst du für deinen vierbeinigen Freund dasselbe Bett in passender Hundegrösse anfertigen!
Hast du das Bettgestell fertig, kannst du das unlackierte Holz mit Farbe und Accessoires verschönern. Bunte Farben gestalten das Kinderzimmer fröhlich und hell. Entscheidest du dich gegen Farbe, solltest du das Holz des Betts mit einem geeigneten Öl lasieren. Trage das Holzöl zunächst quer, dann längs zur Maserung im Holz auf. So bekommst du eine schön gleichmässige Schicht. Anschliessend entfernst du überschüssiges Öl. Dazu verwendest du das bereitliegende Tuch – reine Baumwolle bietet sich für diese Arbeit besonders an. Nach dem Streichen oder Ölen das Schlafzimmer gründlich lüften, um die Dämpfe aus der Luft zu entfernen! Du willst einen Hauch von Luxus? Auch den Himmel über deinem Bett kannst du selbst nähen oder mit opulenten Stoffbahnen, die du beim Schneider vorfertigen lässt, individuell gestalten.
Du planst ein individuelles Bettgestell, ein extrabreites Doppelbett oder ein tolles Kinderbett mit Überbreite? Dann baust du deinen Lattenrost einfach selbst. Dafür brauchst du folgendes Material:
Übrigens: Die Latten des Rostes sollten zwei Zentimeter kürzer sein, als das Längenmass der Matratze hat. Zunächst bohrst du Löcher in die Teile des Rahmens, auch die passenden Löcher für die Latten. Dann fügst du erst die Rahmenteile zusammen und schraubst sie fest, anschliessend folgen die Latten.
Falls du für deinen Bettrahmen Füsse vorgesehen hast, schraubst du zum Schluss in den Ecken des Rahmens Winkel an. Daran kannst du dicke Holzpfosten als Füsse befestigen. Verschiedene Winkel und geeignete Rund- oder Kanthölzer dafür kannst du im Baumarkt oder beim Holzfachhandel kaufen. Jetzt kannst du dir eine wohlverdiente Pause gönnen: Am besten erholst du dich in deinem neuen, selbst gebauten Bett!
Wenn du deinen Wohnbereich, die Terrasse oder den Garten mit einem vielseitigen Möbelstück ergänzen möchtest, ist eine Holztruhe eine gute Wahl. Sie kann als Truhentisch oder Sitztruhe verwendet werden und bietet im Inneren jede Menge Stauraum. Eine solche Schatztruhe wird schnell zu einem echten Blickfang in jedem Raum. Eine Holzkiste mit Deckel und Schloss ist zudem ein sicherer Aufbewahrungsort. Im Handel findest du hochwertige Holztruhen aus verschiedenen Materialien für drinnen und draussen. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung einer Holztruhe zu beachten ist.
Vor der Erfindung der mechanischen Rechenmaschine oder des modernen Taschenrechners wurden andere Arten von Rechenhilfsmitteln verwendet. Die gängigste Form ist der Abakus, der seinen Ursprung bereits in der Antike hat. Wie sich dieses Rechenbrett seitdem entwickelt hat, wie es aufgebaut war und vieles weitere Wissenswerte rund um das Thema antikes Rechenmittel erfährst du hier.
Während sich früher nur engagierte Gärtner einen Wintergarten bauen liessen, um in der kalten Jahreszeit ihre Pflanzen sicher unterzubringen, hat sich das Bild heute deutlich gewandelt: Wintergärten sind inzwischen integraler Bestandteil vieler Gebäude. Das liegt häufig daran, dass sie hervorragende energetische Eigenschaften aufweisen, wenn sie entsprechend konstruiert sind. Dazu kommt, dass ein Wintergarten immer ein ausgesprochen attraktiver Raum ist. Ein warmer, lichtdurchfluteter Ort, an dem sich lebendige Pflanzen versammeln, ist ein wirkliches Highlight für Haus oder Wohnung. Wer würde sich nicht gern dorthin zurückziehen, um das Ambiente und die Aussicht in den Garten zu geniessen?
Die Hobelbank ist eine der wohl bekanntesten Werkbänke. Sie ist gerade für das Schreinerhandwerk unentbehrlich, aber auch im privaten Hobbybereich hat die Hobelbank ihren Einzug in die Werkstatt gefunden. Viele Produkte sind heute genau auf die speziellen Arbeitsanforderungen von Profis und handwerklich interessierten Laien zugeschnitten. Mit einer modernen Werkbank zum Hobeln, einer Fülle an kompatiblem Zubehör und durch die verschiedenartigsten Werkzeuge lassen sich auch anspruchsvolle Bearbeitungen von Hölzern kraftvoll in die Tat umsetzen. Diese Vorrichtungen sind daher zum zentralen Bestandteil vieler privater und gewerblicher Werkstätten geworden.
Jeder Weinkenner weiss, wie wichtig die richtige Lagerung von Weinen ist. Ein Weinregal aus Holz, Metall oder Kunststoff beansprucht im Haus wenig Platz und ist schnell aufgebaut. In die Profile legst du die Weinflaschen für eine waagerechte, erschütterungsfreie Aufbewahrung. Im Handel findest du viele geeignete Produkte für jeden Raum. Kompakte Weingestelle für die Küche oder das Esszimmer stehen ebenso zur Verfügung wie grossflächige Regale und Schränke für den Weinkeller. Auch in Sachen Design haben moderne Weingestelle einiges zu bieten. Sie sind ein eleganter Blickfang und haben dekorativen Mehrwert. Hier erfährst du mehr über Weingestelle und die professionelle Weinlagerung.
Hollywoodschaukeln sind eine Sitzgelegenheit für deinen Garten oder den Balkon, die absolute Behaglichkeit verspricht. Durch das sanfte Schaukeln eignen sie sich wunderbar zum Entspannen. Ausgestattet mit einem guten Buch und einem Glas Rotwein, kannst du auf einer Hollywoodschaukel deinen Tag relaxt ausklingen lassen. Auch von der Optik her weiss das Gerät zu überzeugen: Möchtest du dir einen Hauch Romantik und Nostalgie auf deinen Balkon holen, ist die Hollywoodschaukel genau das Richtige. Das Wichtigste zum Thema erfährst du hier.