Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bevor du in den Baumarkt gehst, solltest du dir eine eigene Anleitung zusammenbasteln. Wie gross soll das Bett genau sein? Miss den zur Verfügung stehenden Raum genau aus. Tipps zum Bau bekommst du auch beim Fachhandel oder beim Schreiner, wo es das Material zu kaufen gibt.
Nun geht es an die Einkaufsliste. Was brauchst du für dein Bettgestell, welche Matratze ist die richtige, und was passt optisch zu deinem Stil? Mit Bauplan und Liste gehst du in den Fachmarkt. Tipp für ein besonders ausgefallenes und einfaches Modell: Wenn du Europaletten als Unterbau für dein Bettgestell verwendest, musst du diese eigentlich nur abschleifen. Ein Bett aus Paletten ist besonders für Do-it-yourself-Einsteiger die ideale Methode. Die passende Anleitung dazu gibt es im Netz. Alle anderen finden im Fachhandel eine grosse Auswahl an stabilen Hölzern und Schrauben, aus denen sich Kinderbett und Hochbett ganz nach Wunsch zusammenstellen lassen. Hier bekommst du auch Tipps zu Material und Bauweise, falls du Fragen hast.
Auch das nötige Werkzeug für dein Bauprojekt legst du dir am besten schon vorher zurecht. Folgende Ausstattung brauchst du für dein selbst gebautes Bett:
Hast du alles beisammen, geht dein Projekt „Schöner wohnen und schlafen“ in die nächste Runde.
Vor dem Materialeinkauf entscheidest du, ob du einen Lattenrost selber bauen willst oder ein fertiges Set kaufst. Der selbstgemachte Lattenrost ist besonders für spezielle Grössen hilfreich. Du kannst ihn genau an die Masse anpassen, die dein Schlafzimmer und der Bettrahmen vorgeben. Hast du eine Standardgrösse geplant, sparst du mit dem fertigen Lattenrost dafür Arbeitszeit ein.
Das unbearbeitete Holz schleifst du nun mit der Maschine oder von Hand, bis alle Oberflächen schön glatt und eben sind. Anschliessend bohrst du an den Ecken passende Löcher für die Holzdübel. Ein Doppelbett braucht in der Mitte eine zusätzliche Latte zur Verstärkung, beim Kinderbett und dem einzelnen Hochbett kannst du hierauf verzichten. Ein Tipp für Hundeliebhaber: Wenn du die Längenmasse entsprechend verkleinerst, kannst du für deinen vierbeinigen Freund dasselbe Bett in passender Hundegrösse anfertigen!
Hast du das Bettgestell fertig, kannst du das unlackierte Holz mit Farbe und Accessoires verschönern. Bunte Farben gestalten das Kinderzimmer fröhlich und hell. Entscheidest du dich gegen Farbe, solltest du das Holz des Betts mit einem geeigneten Öl lasieren. Trage das Holzöl zunächst quer, dann längs zur Maserung im Holz auf. So bekommst du eine schön gleichmässige Schicht. Anschliessend entfernst du überschüssiges Öl. Dazu verwendest du das bereitliegende Tuch – reine Baumwolle bietet sich für diese Arbeit besonders an. Nach dem Streichen oder Ölen das Schlafzimmer gründlich lüften, um die Dämpfe aus der Luft zu entfernen! Du willst einen Hauch von Luxus? Auch den Himmel über deinem Bett kannst du selbst nähen oder mit opulenten Stoffbahnen, die du beim Schneider vorfertigen lässt, individuell gestalten.
Du planst ein individuelles Bettgestell, ein extrabreites Doppelbett oder ein tolles Kinderbett mit Überbreite? Dann baust du deinen Lattenrost einfach selbst. Dafür brauchst du folgendes Material:
Übrigens: Die Latten des Rostes sollten zwei Zentimeter kürzer sein, als das Längenmass der Matratze hat. Zunächst bohrst du Löcher in die Teile des Rahmens, auch die passenden Löcher für die Latten. Dann fügst du erst die Rahmenteile zusammen und schraubst sie fest, anschliessend folgen die Latten.
Falls du für deinen Bettrahmen Füsse vorgesehen hast, schraubst du zum Schluss in den Ecken des Rahmens Winkel an. Daran kannst du dicke Holzpfosten als Füsse befestigen. Verschiedene Winkel und geeignete Rund- oder Kanthölzer dafür kannst du im Baumarkt oder beim Holzfachhandel kaufen. Jetzt kannst du dir eine wohlverdiente Pause gönnen: Am besten erholst du dich in deinem neuen, selbst gebauten Bett!
Mit jedem neuen Möbel verwirklichst du ein Stück deines Traumes vom schönen Wohnen. Salontische bilden hier keine Ausnahme. Als Couchtisch avancieren sie zum Herzstück deiner Wohnlandschaft, als Beistelltisch runden sie das Ambiente charmant ab. Sie passen nicht nur ins Wohnzimmer, sondern sind praktisch unentbehrlich: Wo sonst legst du griffbereit die Fernbedienung, deine Tasse Kaffee und dein Buch ab? Zu guter Letzt bleiben sie die ideale Bühne für deine schönsten Wohnaccessoires. Erfahre hier, welcher Tisch am besten zu dir passt, wo du ihn platzieren kannst und welche Produkte ihn pflegen.
Manchmal lässt ein Gartenbesitzer seinen Blick über das liebevoll gestaltete Grundstück schweifen und statt stolzer Freude stellt sich immer wieder Irritation ein – weil etwas stört. Dort steht der Rasenmäher, auf dem Weg liegt ein Kinderfahrrad und die Gartengeräte lehnen am Zaun. Ein Schuppen oder Gartenhaus ist die Lösung, um alles ordentlich unterzubringen. Das muss gar nicht unbedingt teuer werden, denn es ist nicht so schwierig, Gartenhäuser selber zu bauen. Wer Werkzeug und ein paar freundliche Helfer hat, kann sich diesen Wunsch mit Hilfe eines Bausatzhauses leicht erfüllen. Wie das geht, sagen wir dir hier.
Zu Hause ist da, wo du dich wohlfühlst. Für jeden Raum gilt das, aber besonders für die Küche. Sie ist oft Zentrum der Wohnung, wo sich Freunde und Familienmitglieder zusammensetzen. Der Landhausstil mit seinen warmen Farben und der freundlichen Atmosphäre passt perfekt ins Bild: In dieser Küche sitzen alle fröhlich rund um den Tisch. Möbel und Ausstattung aus natürlichen Materialien, dazu moderne Küchentechnik und angenehm strahlende Leuchten: Gemütlichkeit ist das A und O in der Landhausküche. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die ländliche Kücheneinrichtung zusammengestellt.
An vielen Arbeitsplätzen in der Werkstatt oder im Büro hantierst du Tag für Tag mit einer Fülle unterschiedlicher Kleinteile. Um diese Gegenstände gut sortiert und griffbereit aufzubewahren, bietet sich ein Schubladenstock an. Er bietet jede Menge Stauraum für Schreibgeräte, Arbeitsmaterialien und Werkzeug. Wenn jeder Arbeitsplatz über einen Schubladenstock verfügt, stehen alle benötigten Gegenstände für die jeweiligen Arbeitsschritte immer bereit. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne und vielseitige Schubladenschränke für Werkstatt und Büro.
Mit dem Schuleintritt bekommen Kinder ihren ersten Schreibtisch – niedrig soll er sein, kindgerecht, höhenverstellbar. Und er muss ins Kinderzimmer passen. Neben einer Tischplatte, auf der die Hausaufgaben gemacht werden, braucht der Schreibtisch Schubladen zur Aufbewahrung der verschiedenen Utensilien. Mit dem passenden Sessel oder Hocker wird aus dem Kinderzimmer schnell ein Studierzimmer. Aber Eckschreibtische sind natürlich nicht nur für Schulanfänger und Kinder interessant. Sie ermöglichen es auch, in einem Esszimmer in der Ecke ein kleines Büro einzurichten, sodass du zu Hause arbeiten kannst. Was genau sind Eckschreibtische?
Du träumst von individuellen Möbeln nach Mass anstatt von Standardprodukten aus dem Katalog? In deinen vier Wänden gibt es ungenutzten Stauraum, den du optimal nutzen möchtest? Qualität schreibst du gross, gerade wenn es um das eigene Interieur geht? Der Möbelbau nach Mass avanciert zu einer immer beliebteren Option bei der stilsicheren Einrichtung des eigenen Zuhauses. Trotz der umfangreichen Anzahl an Angeboten in Möbelhäusern und Onlineshops wächst der Wunsch nach etwas Persönlichem, das perfekt zum eigenen Heim passt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema Möbelbau.