Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn ein Stamm aufgesägt wird, liefert er Bretter unterschiedlicher Güte und Kategorien. In der Mitte befindet sich das Kern- oder Herzbrett. Dann kommen Mittelbretter, Seitenbretter und ganz aussen die Schwarte. Die Kern- und Mittelbretter werden als qualitativ hochwertigstes Holz angesehen, die Schwartenbretter als minderwertigster Teil des Stammes. Weil Schwartenbretter ganz aussen aus dem Stamm gewonnen werden, haben sie eine gerade Schnittseite und eine gerundete Seite, an der die Rinde gewachsen ist. In manchen Fällen ist die Rindenseite auch teilweise gerade, weist aber grosse, schräge Rindenflächen auf. Wie genau noch verwertbare Schwartenbretter aussehen, hängt vom Durchmesser des Stammes ab und davon, in welcher Dicke die Bretter gesägt wurden.
Weil Schwartenbretter kein oder nur sehr wenig stabiles und witterungsbeständiges Kernholz aufweisen, also fast nur aus dem weicheren Randholz – Splint genannt – bestehen, gelten sie als geringerwertig. In der Holzindustrie werden die Schwarten trotzdem verwendet, denn sie sind sehr günstig. Sie sind der ideale Rohstoff für Spanplatten, weil dort nicht wichtig ist, ob dafür schönes und hochwertiges Holz verwendet wird. Ebenso finden sie Anwendung bei Bauarbeiten, wo kein optisch ansprechendes Holz nötig ist, aber auch dort, wo gerade das ursprüngliche Aussehen des Holzes gewollt ist. Sind alle Verwendungsmöglichkeiten ausgeschöpft, lassen sie sich immer noch zu Brennholz verarbeiten und dienen so als umweltschonendes Heizmaterial.
Schwartenbretter fallen immer an, wenn ein Baum aufgesägt wird. Das heisst, sie sind in allen Holzarten und Längen erhältlich. Wegen der Witterungsbeständigkeit sind vor allem Douglasie oder Lärche im Handel erhältlich. Schwartenbretter aus Fichte werden dagegen selten als Bretter verkauft, höchstens als Schalungsamterial zum Betonieren, oder sie werden sofort zu Spanplatten oder Brennmaterial verarbeitet. Wenn du für ein spezielles Projekt zu Hause Schwartenbretter einer weniger gängigen Holzart wie Kirschbaum oder Weissbuche suchst, gehst du am besten direkt zu einer kleinen Sägerei. Dort kannst du dir das passende Holz selbst aussuchen.
Schwartenbretter dienen nicht als Konstruktionsholz, da für Balken und Latten stabilere Teile des Baumes zur Verfügung stehen. Sie werden aber, weil sie günstig sind, gerne als Bauholz verwendet:
Auch als Böden in Scheunen oder auf dem Spitzboden im Haus sind die Bretter gelegentlich zu finden. Wenn du den Spitzboden ausbauen möchtest, kannst du die Schwartenbretter, wenn die Decke stabil genug ist, dämmen und anschliessend mit Laminat belegen.
Wenn du einen Holzzaun bauen möchtest, kannst du ohne Bedenken auf Schwartenbretter zurückgreifen. Geeignete Holzarten, die witterungsbeständig genug sind, um mehrere Jahre im Freien zu überstehen, sind etwa
Du kannst zwischen Schwartenbrettern mit und ohne Rinde wählen. Mit Rinde wirkt der Zaun sehr rustikal, ausserdem kann es sein, dass die Rinde mit der Zeit abfällt. Besäumte Schwartenbretter ohne Rinde lassen sich schön schleifen und anfassen und sehen dann eher wie Kernholz aus. Günstig sind sie trotzdem.
Da Schwartenbretter typisches Bauholz sind, werden in der Regel keine hochwertigen Produkte daraus gefertigt. Unbedingt schlecht ist ihre Festigkeit aber nicht, deshalb eignen sie sich beispielsweise zur Herstellung von Paletten. Wenn du dich mit der Holzbearbeitung auskennst und dich gerne mit Heimwerken beschäftigst, kannst du hübsche Möbel aus Schwartenbrettern bauen. Sie machen sich aufgrund der Mischung von Holz und Rinde beispielsweise als Ablage oder Wandregal, Garderobe oder Schlüsselbrett gut. Sehr beliebt sind breitere Schwarten auch als rustikale Servierbretter, auf denen Käse und Gemüseschnitze besonders dekorativ aussehen.
Im Garten sind Schwartenbretter vielfältig einsetzbar, nicht nur als Zaun. Sie sind günstiges Bauholz für das Baumhaus und du kannst sie als Regale für Blumentöpfe verwenden. Sauber geschliffen und geölt oder lackiert verzieren sie deine Veranda.
Du planst eine Neugestaltung deines Bades und möchtest alle Badmöbel ebenso wie Waschbecken und Armatur erneuern? Dann gehört sicher auch ein Lavabo Unterschrank zu deinen Neuanschaffungen. Er dient nicht nur dazu, das unschöne Abflussrohr zu verstecken. Auch bietet er zusätzlichen Stauraum und Platz für zahlreiche deiner Kosmetik- oder Haushaltsartikel. Alle Fragen zum Thema Lavabo Unterschrank beantworten wie hier.
Die Welt der Esstische ist gross. In Häusern und Wohnungen sind Tische jeder Art zu finden, mit Kunststoffbeschichtung, weil sich die Oberfläche leicht reinigen lässt, mit Glasplatte, weil es modern ist, mit furnierter Platte, weil solche Tische günstig oder antik sind, und natürlich aus Massivholz. Alle diese Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Esstische aus Holz erfreuen sich besonderer Beliebtheit, weil sie so robust sind und sich in jede Einrichtung integrieren lassen.
Mit geeigneten Gartentischen richtest du dir ein gemütliches Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon ein. Stimme den Gartentisch mit den übrigen Gartenmöbeln ab, sodass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Im Handel findest du verschiedene Produkte vom Klapptisch bis zum rustikalen Holztisch. Für alle Varianten gibt es zudem die passenden Gartenstühle. Auch Sonnenschirme und Gartenliegen sowie diverse Accessoires bieten sich an, um den Aufenthalt im Garten angenehm zu gestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften, den Aufbau und die Nutzung von modernen Gartentischen.
Multiplexplatten sind für das Gelingen kleiner oder grosser baulicher Projekte von enormer Bedeutung. Aber nicht nur das: Bei nachhaltigem, ökologisch sinnvollem Heimwerken, im professionellen Handwerk und im privaten Bastelbereich spielen die Multiplex-Sperrholzplatten ebenso eine entscheidende Rolle. Diese modernen Baustoffe punkten durch eine Fülle hervorragender Eigenschaften. Deshalb sind sie sehr flexibel einsetzbar. Ausserdem werden die Produkte als Zuschnitt und als Fabrikate mit standardisierten Massen in unterschiedlichen Qualitätsklassen gehandelt. Welche das sind und viele weitere nützliche Informationen hinsichtlich Verwendung, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten erfährst du an dieser Stelle.
Wenn du den Wohnzimmertisch oder den Esstisch zu einem echten Blickfang machen willst, stattest du ihn mit einer hochwertigen und eleganten Tischplatte aus. Neben gewöhnlichen Platten aus furniertem Holz erfreuen sich Tischplatten aus Massivholz wachsender Beliebtheit. Sie überzeugen mit einem schönen Design, das die natürliche Maserung und Struktur des Holzes mit hohem Astanteil zur Geltung bringt. Die Holzstruktur hebt sich gut ab und verleiht der Oberfläche einen unverwechselbaren Charme. Imprägnierte Tischplatten sind dabei pflegeleicht und langlebig. Sie halten auch einer starken Beanspruchung problemlos stand. Im Folgenden erfährst du mehr über die Erstellung und den Einsatz moderner Tischplatten aus Massivholz.
Du träumst von einer geräumigen Küche mit einer Kücheninsel? Wenn deine Küche ausreichend gross ist, muss dies kein Wunschtraum bleiben. Eine Inselküche zeichnet sich dadurch aus, dass du neben der eigentlichen Küchenzeile noch einen frei stehenden Block hast. Hier ist meistens der Herd integriert. Der Küchenblock kann aber ebenso gut als Arbeitsfläche genutzt werden und als Platz für die Spüle dienen. Die Möglichkeiten sind recht vielfältig. In unserem Beitrag erfährst du alles über die Möglichkeiten einer Kücheninsel.