Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schwartenbretter – alles Wichtige zum Material und zur Verwendung

Schwartenbretter – alles Wichtige zum Material und zur Verwendung

Je mehr Teile eines Baums verarbeitet werden, desto besser ist es für die Umwelt. Aber nicht nur das, auch holzverarbeitende Unternehmen profitieren davon, wenn sie nicht nur das Kernholz eines Baums verkaufen, sondern auch die keinesfalls nutzlosen Reste. Zu diesen gehören die Schwartenbretter. Durch ihre Verwendung fällt die teure Entsorgung weg, zugleich sind sie stabil genug, um als Bauholz verkauft oder zu Produkten wie Paletten verarbeitet zu werden. Alles, was sich nicht mehr verarbeiten lässt, wird zerkleinert und als Material für Spanplatten oder Brennstoffe wie Pellets verwendet. Was du auch zu Hause mit Schwartenbrettern machen kannst, erfährst du hier.

Was sind Schwartenbretter?

Wenn ein Stamm aufgesägt wird, liefert er Bretter unterschiedlicher Güte und Kategorien. In der Mitte befindet sich das Kern- oder Herzbrett. Dann kommen Mittelbretter, Seitenbretter und ganz aussen die Schwarte. Die Kern- und Mittelbretter werden als qualitativ hochwertigstes Holz angesehen, die Schwartenbretter als minderwertigster Teil des Stammes. Weil Schwartenbretter ganz aussen aus dem Stamm gewonnen werden, haben sie eine gerade Schnittseite und eine gerundete Seite, an der die Rinde gewachsen ist. In manchen Fällen ist die Rindenseite auch teilweise gerade, weist aber grosse, schräge Rindenflächen auf. Wie genau noch verwertbare Schwartenbretter aussehen, hängt vom Durchmesser des Stammes ab und davon, in welcher Dicke die Bretter gesägt wurden.

Worin liegt der Vorteil von Schwartenbrettern?

Weil Schwartenbretter kein oder nur sehr wenig stabiles und witterungsbeständiges Kernholz aufweisen, also fast nur aus dem weicheren Randholz – Splint genannt – bestehen, gelten sie als geringerwertig. In der Holzindustrie werden die Schwarten trotzdem verwendet, denn sie sind sehr günstig. Sie sind der ideale Rohstoff für Spanplatten, weil dort nicht wichtig ist, ob dafür schönes und hochwertiges Holz verwendet wird. Ebenso finden sie Anwendung bei Bauarbeiten, wo kein optisch ansprechendes Holz nötig ist, aber auch dort, wo gerade das ursprüngliche Aussehen des Holzes gewollt ist. Sind alle Verwendungsmöglichkeiten ausgeschöpft, lassen sie sich immer noch zu Brennholz verarbeiten und dienen so als umweltschonendes Heizmaterial.

In welchen Holzarten ausser Douglasie sind Schwartenbretter erhältlich?

Schwartenbretter fallen immer an, wenn ein Baum aufgesägt wird. Das heisst, sie sind in allen Holzarten und Längen erhältlich. Wegen der Witterungsbeständigkeit sind vor allem Douglasie oder Lärche im Handel erhältlich. Schwartenbretter aus Fichte werden dagegen selten als Bretter verkauft, höchstens als Schalungsamterial zum Betonieren, oder sie werden sofort zu Spanplatten oder Brennmaterial verarbeitet. Wenn du für ein spezielles Projekt zu Hause Schwartenbretter einer weniger gängigen Holzart wie Kirschbaum oder Weissbuche suchst, gehst du am besten direkt zu einer kleinen Sägerei. Dort kannst du dir das passende Holz selbst aussuchen.

Wie gut eignen sich Schwartenbretter als Bauholz?

Schwartenbretter dienen nicht als Konstruktionsholz, da für Balken und Latten stabilere Teile des Baumes zur Verfügung stehen. Sie werden aber, weil sie günstig sind, gerne als Bauholz verwendet:

  • aus Fichtenholz zum Betonieren
  • aus Douglasie oder Lärche für die Verkleidung von Fassaden rustikaler Holzhäuser oder -hütten
  • als Wand- oder Tresenverkleidung in urigen Kneipen

Auch als Böden in Scheunen oder auf dem Spitzboden im Haus sind die Bretter gelegentlich zu finden. Wenn du den Spitzboden ausbauen möchtest, kannst du die Schwartenbretter, wenn die Decke stabil genug ist, dämmen und anschliessend mit Laminat belegen.

Wie gut eignen sich Schwartenbretter für einen Zaun?

Wenn du einen Holzzaun bauen möchtest, kannst du ohne Bedenken auf Schwartenbretter zurückgreifen. Geeignete Holzarten, die witterungsbeständig genug sind, um mehrere Jahre im Freien zu überstehen, sind etwa

  • Eiche
  • Roteiche
  • Robinie
  • Douglasie

Du kannst zwischen Schwartenbrettern mit und ohne Rinde wählen. Mit Rinde wirkt der Zaun sehr rustikal, ausserdem kann es sein, dass die Rinde mit der Zeit abfällt. Besäumte Schwartenbretter ohne Rinde lassen sich schön schleifen und anfassen und sehen dann eher wie Kernholz aus. Günstig sind sie trotzdem.

Welche Produkte werden aus Schwartenbrettern hergestellt?

Da Schwartenbretter typisches Bauholz sind, werden in der Regel keine hochwertigen Produkte daraus gefertigt. Unbedingt schlecht ist ihre Festigkeit aber nicht, deshalb eignen sie sich beispielsweise zur Herstellung von Paletten. Wenn du dich mit der Holzbearbeitung auskennst und dich gerne mit Heimwerken beschäftigst, kannst du hübsche Möbel aus Schwartenbrettern bauen. Sie machen sich aufgrund der Mischung von Holz und Rinde beispielsweise als Ablage oder Wandregal, Garderobe oder Schlüsselbrett gut. Sehr beliebt sind breitere Schwarten auch als rustikale Servierbretter, auf denen Käse und Gemüseschnitze besonders dekorativ aussehen.

Wo im Garten lassen sich Schwartenbretter verwenden?

Im Garten sind Schwartenbretter vielfältig einsetzbar, nicht nur als Zaun. Sie sind günstiges Bauholz für das Baumhaus und du kannst sie als Regale für Blumentöpfe verwenden. Sauber geschliffen und geölt oder lackiert verzieren sie deine Veranda.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dielenleger: Welche Aufgaben erfüllt er?

Das Wohndesign im eigenen Haus durch den passenden Parkettboden aufwerten: Dafür bieten Dielenleger ihre Dienstleistungen an. Obwohl du heutzutage Fertigparkett auch in Eigenregie verlegen kannst, ist die Wahl eines Fachmanns oft eine sinnvolle Wahl, um Fehler zu vermeiden und ein sauberes Ergebnis zu erhalten. Im folgenden Beitrag liest du, was die Aufgaben eines Dielenlegers sind, was es für dich bei der Arbeit mit einem Holzboden zu beachten gibt und welche Herausforderungen die Dielenarbeiten bereithalten.

Vitrinenbau: Schätze richtig präsentieren

Der Vitrinenbau ist ein interdisziplinäres Handwerk, das von Glasern, Schreinern oder anderen durchgeführt wird. Je nach Art und Ausstattung der Vitrine ist sie für verschiedene Einsatzzwecke geeignet. Grundsätzlich geht es aber beim Vitrinenbau um das Fertigen von Schaukästen: Ausstellungsstücke, Sammlerstücke und auch Lieblingsgegenstände sollen präsentiert werden. Glas ermöglicht die gute Aufsicht und gleichzeitig schützt es. Grundsätzlich kannst du in Vitrinen alles packen, was dir beliebt – von schönen Mineralien bis hin zu deiner liebsten Bowlingkugel. Bei Vitrinen und beim Vitrinenbau gibt es zwei mögliche Herangehensweisen: Die Vitrine kann selbst ein schönes Möbelstück oder aber funktional gestaltet sein.

Arvenmöbel – aromatischer Duft für ein gesundes Wohnklima

Die Auswahl des Materials, aus dem die Möbel im Wohnbereich angefertigt sind, kann einen grossen Einfluss auf die Gesundheit haben. Während viele Materialien bestenfalls gar keinen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben, können Möbel aus Arvenholz dazu beitragen, dass sich gesundheitliche Probleme bessern und ganz allgemein ein gesünderes Wohnklima in deinem Zuhause herrscht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der aromatische Duft von Arvenholz im Wohnbereich die Herzrate in Belastungssituationen absenkt. Sogar die Schlafqualität verbessert sich nachweislich durch den Einsatz der Arvenmöbel.

Epoxidharz Tische – Fragen und Antworten

Epoxidharz Tische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die River Tables sind keine gewöhnlichen Tische, sondern echte Kunstobjekte. Das Highlight dieser Möbelstücke ist die elegante Tischplatte. Sie kann in verschiedenen Farben eingefärbt werden und erhält durch die aufgegebene Harzsubstanz kunstvolle Einschlüsse. Einen Epoxidharz Tisch kannst du vielseitige verwenden, als Wohnzimmertisch, Couchtisch oder Esstisch. Je nach Material und Farbe gibt es passende Modelle für einen rustikalen Landhausstil ebenso wie für eine modern gestaltete Penthousewohnung. Mit etwas handwerklichem Geschick gestaltest du die Oberfläche eines solchen Tisches auch selbst. Im Folgenden erhältst du Tipps für Heimwerker und Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Epoxy Table.

Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.

Weichfaserplatten aus Holz – geniale Baustoffe nicht nur für den Innenausbau

Moderne Baustoffe wie Weichfaserplatten tragen dazu bei, dass sich nachhaltige bauliche Massnahmen in höchster Perfektion realisieren lassen. Mit diesen Erzeugnissen eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten im Garten, im Bereich Hobby und beim Wohnen. Die Produkte gehören zu den Holzplatten und zeichnen sich durch universelle Merkmale aus. Sowohl beim Innenausbau für den Boden als auch für Aussengewerke sind sie einsetzbar. Nicht nur professionelle Handwerker, sondern auch ambitionierte Heimwerker profitieren von den positiven Eigenschaften der Weichfaserplatten. Möchtest du natürliche Ressourcen nutzen, findest du in den Weichfaserplatten für die Wand oder für das Dach eine tolle Alternative zu anderen Bauteilen.